In dieser Hausarbeit sollen Martha C. Nussbaums Arbeiten zu Ethik und Politik in Bezug auf ihre Idee von Gerechtigkeit und Gleichheit erläutert und auf ihre antiken beziehungsweise aristotelischen Elemente untersucht werden. Meine These, die ich mit dieser Hausarbeit belegen möchte, lautet: Martha Nussbaums aristotelischer Sozialdemokratismus ist nicht so aristotelisch, wie er klingt, denn Aristoteles verfolgt vielmehr eine aristokratische politische Philosophie, als eine sozialdemokratische oder demokratische Politik! Die zentrale Frage, die sich daraus ergibt und die ich versuchen werde zu klären, lautet: Wie aristotelisch ist Frau Nussbaums aristotelischer Sozialdemokratismus?
Im Folgenden wird zunächst ein kurzer Einblick in die praktische Philosophie des Aristoteles gegeben sowie seine Gerechtigkeitskonzeption auf Grundlage des fünften Buches der „Nikomachischen Ethik“ erläutert. Daraufhin wird auf den von Nussbaum geschilderten „aristotelischen Sozialdemokratismus“ eingegangen und in diesem Zusammenhang die Gerechtigkeitstheorie der US-amerikanischen Philosophin erläutert. Meine Arbeit wird sich vor allem auf Nussbaums Wirken in den 1990er Jahren und den beginnenden 2000er Jahren fokussieren, da sie diese Phase besonders der Erforschung des guten Lebens widmete.
Daraufhin werde ich mich der Kritik an Nussbaums aristotelischem Sozialdemokratismus, wie sie Richard Mulgan äußert, zuwenden.
Im Schlussteil der Arbeit wird auf die bereits genannte zentreale Frage eingegangen, indem ich prüfe, ob man Aristoteles aus heutiger Sicht als Sozialdemokraten bezeichnen kann. Außerdem werde ich meine These anhand geeigneter Stellen aus Aristoteles Nikomachischer Ethik sowie der Politik belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein kurzer Einblick in die praktische Philosophie des Aristoteles
- Gerechtigkeit bei Aristoteles
- Der aristotelische Sozialdemokratismus Martha Nussbaums
- Grundelemente des nussbaumschen Fähigkeiten-Ansatzes
- Die starke vage Konzeption des Guten
- Kritik an Nussbaums aristotelischem Sozialdemokratismus
- Aristoteles - ein Sozialdemokrat?
- Schlussfolgerungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gerechtigkeitskonzeption von Martha C. Nussbaum und ihre Verbindung zu den antiken, insbesondere aristotelischen Elementen. Die Arbeit analysiert Nussbaums Theorie im Kontext der Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus und zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrem Ansatz und der politischen Philosophie des Aristoteles aufzuzeigen.
- Der aristotelische Sozialdemokratismus von Martha C. Nussbaum
- Die Rolle von Fähigkeiten und der "starken, vagen" Konzeption des Guten
- Die Kritik an Nussbaums Ansatz und die Frage nach seiner Aristotelischen Natur
- Die Vergleichbarkeit von Aristoteles' politischer Philosophie mit dem Sozialdemokratismus
- Die Bedeutung der antiken Philosophie für zeitgenössische Gerechtigkeitsdebatten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gerechtigkeit ein und präsentiert die Debatte zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, wobei die Arbeit von John Rawls als Ausgangspunkt dient. Anschließend stellt sie Nussbaums Konzeption als einen möglichen Vermittlungsversuch zwischen beiden Positionen vor.
Kapitel 2 bietet einen kurzen Überblick über die praktische Philosophie des Aristoteles, insbesondere über seine Nikomachische Ethik und seine Politik. Hier werden die Grundzüge seiner ethischen Theorie sowie seine anthropologische Grundauffassung vorgestellt.
Kapitel 2.1 beleuchtet Aristoteles' Gerechtigkeitskonzeption, die im fünften Buch der Nikomachischen Ethik behandelt wird. Die Arbeit erläutert die Definition der Gerechtigkeit als Charakterdisposition und die verschiedenen Bedeutungen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.
Kapitel 3 beschreibt Nussbaums "aristotelischen Sozialdemokratismus", wobei die zentralen Elemente des nussbaumschen Fähigkeiten-Ansatzes und ihre "starke vage" Konzeption des Guten hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Gerechtigkeit, Martha Nussbaum, Aristoteles, Sozialdemokratismus, Fähigkeiten-Ansatz, "starke vage" Konzeption des Guten, Liberalismus, Kommunitarismus, antike Philosophie, praktische Philosophie, Nikomachische Ethik, Politik.
- Quote paper
- Svenja Schäfer (Author), 2016, Die moderne Gerechtigkeitskonzeption Martha C. Nussbaums und ihre antiken (aristotelischen) Elemente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320487