Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Verhaltenskodizes der Textilhandelsunternehmen Primark und Hennes & Mauritz. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit die beiden Modeketten ihren Verhaltenskodex funktionalisieren, um vorliegende Problemstrukturen auflösen zu können und nachhaltige Erfolgspotentiale freizusetzen.
Der Verhaltenskodex entpuppt sich hierbei als Selbstbindungsinstrument, welches dazu beitragen kann, vorteilhafte Stakeholderbeziehungen zu etablieren. Durch zahlreiche Missstände in der Bekleidungs- und Textilindustrie stehen die beiden Unternehmen vor einer Konfliktsituation, in der sich ein Dualismus zwischen Eigen- und Fremdinteressen konstituiert hat. Eine methodische Analyse soll Aufschluss darüber geben, ob die moralischen Bindungen dafür ausgerichtet wurden, vorhandene Interaktionsprobleme aufzulösen, um eine Überwindung des Interessenkonfliktes möglich zu machen.
In einem Vergleich wird sich herausstellen, dass Hennes & Mauritz ein professionelles Integritätsmanagement betreibt, welches die Berücksichtigung von gemeinsamen Interessen anstrebt, während sich Primark in der öffentlichen Wahrnehmung nicht als integrer Akteur durchsetzen kann.
Ein abschließendes Fazit rundet das Thema ab und gibt Auskunft über einen möglichen Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Verhaltenskodizes in der theoretischen Anwendung
- 1.1 Der Code Of Conduct von Primark
- 1.2 Der Code Of Conduct von Hennes & Mauritz
- 2. Eine methodische Analyse der Verhaltenskodizes
- 2.1 Arbeitsbedingungen
- 2.2 Korruptionsprävention
- 2.3 Umweltschutz
- 3. Die Kodizes von Primark und Hennes & Mauritz im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz und analysiert, inwieweit diese Kodizes zur Lösung von Problemstrukturen und zur Erschließung nachhaltiger Erfolgspotenziale beitragen. Der Fokus liegt auf der Funktionalisierung des Verhaltenskodex als Selbstbindungsinstrument zur Etablierung vorteilhafter Stakeholderbeziehungen. Die Arbeit beleuchtet den Interessenkonflikt zwischen Eigen- und Fremdinteressen im Kontext der Missstände in der Textilindustrie.
- Analyse der Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz
- Bewertung der Wirksamkeit der Kodizes zur Lösung von Interaktionsproblemen
- Vergleich des Integritätsmanagements beider Unternehmen
- Untersuchung des Einflusses der Kodizes auf Stakeholderbeziehungen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Unternehmensethik in der Textilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Verhaltenskodizes in der theoretischen Anwendung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse der Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz. Es beschreibt den Code of Conduct beider Unternehmen und analysiert deren Ansatz im Umgang mit ethischen Fragen in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der jeweiligen Selbstverpflichtungen und der dargestellten Strategien zur Konfliktlösung und Stakeholder-Integration. Eine detaillierte Betrachtung der theoretischen Rahmenbedingungen der Unternehmensethik und des Selbstbindungsmechanismus bildet die Grundlage für die spätere empirische Analyse.
2. Eine methodische Analyse der Verhaltenskodizes: Dieses Kapitel untersucht die Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz anhand der drei Themenbereiche Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention und Umweltschutz. Es analysiert die jeweiligen Maßnahmen und Strategien der Unternehmen und bewertet deren Wirksamkeit und Konsistenz. Der methodische Ansatz stützt sich dabei auf eine vergleichende Analyse, die die Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze aufzeigt und die Umsetzung der Selbstverpflichtungen in der Praxis beleuchtet. Der Vergleich der drei Bereiche ermöglicht es, ein umfassendes Bild der ethischen Orientierung beider Unternehmen zu zeichnen.
3. Die Kodizes von Primark und Hennes & Mauritz im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der vorherigen Kapitel und zieht ein umfassendes Fazit über die Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Unternehmen im Hinblick auf ihr Integritätsmanagement und deren Erfolg bei der Lösung von ethischen Herausforderungen. Der Vergleich beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung beider Unternehmen und deren Wirkung auf die Stakeholder-Beziehungen. Schließlich wird eine Bewertung der Wirksamkeit der Selbstbindungsinstrumente vorgenommen.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Verhaltenskodizes, Textilindustrie, Primark, Hennes & Mauritz, Ordonomik, Selbstbindung, Ethik, Moral, Integritätsmanagement, Stakeholderbeziehungen, Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention, Umweltschutz
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit analysiert die Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz und untersucht, inwieweit diese zur Lösung von Problemen und zur Erschließung nachhaltiger Erfolgspotenziale beitragen. Der Fokus liegt auf der Funktion der Kodizes als Selbstbindungsinstrument zur Verbesserung der Stakeholderbeziehungen und der Analyse des Interessenskonflikts zwischen Eigen- und Fremdinteressen in der Textilindustrie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Analyse der Verhaltenskodizes beider Unternehmen, eine Bewertung ihrer Wirksamkeit bei der Lösung von Interaktionsproblemen, einen Vergleich des Integritätsmanagements, eine Untersuchung des Einflusses der Kodizes auf Stakeholderbeziehungen und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Unternehmensethik der Textilindustrie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 legt die theoretischen Grundlagen und beschreibt die Codes of Conduct von Primark und Hennes & Mauritz. Kapitel 2 analysiert die Kodizes methodisch anhand der Themen Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention und Umweltschutz. Kapitel 3 vergleicht die Ergebnisse und zieht ein Fazit über die Kodizes beider Unternehmen, inklusive einer Bewertung der Wirksamkeit der Selbstbindungsinstrumente.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz. Sie bewertet die Wirksamkeit und Konsistenz der Maßnahmen und Strategien der Unternehmen und beleuchtet die Umsetzung der Selbstverpflichtungen in der Praxis. Der Vergleich der drei Bereiche (Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention, Umweltschutz) ermöglicht ein umfassendes Bild der ethischen Orientierung beider Unternehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensethik, Verhaltenskodizes, Textilindustrie, Primark, Hennes & Mauritz, Ordonomik, Selbstbindung, Ethik, Moral, Integritätsmanagement, Stakeholderbeziehungen, Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention, Umweltschutz.
Welche Aspekte der Verhaltenskodizes werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Selbstverpflichtungen und Strategien zur Konfliktlösung und Stakeholder-Integration beider Unternehmen. Es werden die Maßnahmen und Strategien in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Korruptionsprävention und Umweltschutz analysiert und deren Wirksamkeit bewertet. Der Vergleich beleuchtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Integritätsmanagement und deren Auswirkungen auf die Stakeholder-Beziehungen.
Was ist das Fazit der Arbeit (vorläufig)?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der Verhaltenskodizes von Primark und Hennes & Mauritz zusammen und bewertet die Wirksamkeit der Selbstbindungsinstrumente. Es analysiert Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Integritätsmanagement beider Unternehmen und deren Erfolg bei der Bewältigung ethischer Herausforderungen sowie deren öffentliche Wahrnehmung und den Einfluss auf die Stakeholder-Beziehungen.
- Quote paper
- Jan-Nicolai Pitz (Author), 2016, Unternehmensethik in der betrieblichen Praxis. Die Verhaltenskodizes der Textilunternehmen Primark und Hennes&Mauritz (H&M), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320453