Die vorliegende Arbeit thematisiert Entwicklungen im Bereich des Baustoffes Beton, die für ausführende Bauunternehmen von immenser Bedeutung sind. In den vergangenen Jahren haben sich auf nahezu allen Gebieten der Betontechnologie beachtliche Entwicklungen ergeben. So ergeben sich durch die Angleichung der Normen auf europäischer Ebene veränderte wie auch neue Rahmenbedingungen unter denen die praktische Anwendung und Herstellung erfolgt.
Im ersten Kapitel der Arbeit wird zunächst ein geschichtlicher Rückblick gegeben, der aufzeigen soll, woher der Baustoff Beton kommt und in wie weit sich dieser im Laufe der Zeitgeschichte entwickelt hat.
Das zweite Kapitel befasst sich vornehmlich mit der Vielzahl an unterschiedlichen Möglichkeiten der Einteilung und Definition des Baustoffes, um zunächst vorab einen Überblick über die in der Hausarbeit zur Anwendung kommenden Begriffen zu erhalten.
Innerhalb des dritten Kapitels werden Ausgangsstoffe, die für die Herstellung von Beton erforderlich sind, beschrieben. Dabei werden die Stoffe Zement, Gesteinskörnung, Betonzusatzmittel und –zusatzstoffe wie auch das Zugabewasser betrachtet.
Das vierte Kapitel mit dem Titel „Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung“ des Betons beschreibt im wesentlichen, wie Ausgangsstoffe gelagert werden müssen, was bei der Herstellung des Baustoffs Beton zu beachten ist und welche Möglichkeiten sich für das Befördern und Fördern des Betons ergeben.
Im fünften Kapitel, das sich unter anderem mit der Zusammensetzung des Betons beschäftigt, soll zunächst aufgezeigt werden, dass Bauteile unterschiedlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Deshalb werden in Bezug auf theoretisch einwirkende Einflüsse bestimmte Anforderungen definiert, die eingehalten werden müssen.
Im weiteren Verlauf soll ferner erläutert werden, wie Mischungsbestandteile mit Hilfe der Stoffraumberechnung ermittelt werden.
Im zweiten Teil des Kapitel werden in Hinblick auf die Konsistenz und dem Wasserzementwert wesentliche Eigenschaften des Betons erarbeitet.
Das sechste Kapitel umfasst den wichtigen Bereich der Qualitätssicherung und der Betonprüfung.
Im siebten und vorletzten Kapitel dieser Arbeit stehen Betonschäden und deren Sanierung im Blickpunkt der Betrachtung.
In dem letzten Kapitel wird ein Ausblick auf wesentliche zukünftige Entwicklungen im Betonbau gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Geschichtliche Entwicklung des Baustoffs Beton
- 1. Die geschichtliche Entwicklung des Baustoffs Beton vom römischen Reich bis in die heutige Zeit
- II. Beton - Definition und Einteilung
- 1. Betonarten
- A. Betongefüge
- B. Zuschlag
- C. Bindemittel
- D. Ort der Herstellung und Verwendung
- E. Herstellverfahren
- F. Bewehrung
- G. Rohdichte und Druckfestigkeit
- H. Betone mit besonderen Eigenschaften
- I. Beton für bestimmte Anwendungsbereiche
- 2. Betonklassen
- 2.1 Festigkeitsklassen
- 2.2 Rohdichteklassen
- 3. Betongruppen und Betonkategorien
- 1. Betonarten
- III. Ausgangsstoffe des Betons
- 1. Zement
- 1.1 Allgemeines
- 1.2 Die Herstellung von Zement
- 1.3 Erhärtung von Zement
- 1.4 Festigkeitsklassen, Verwendung und Kennzeichnung
- 2. Gesteinskörnung (Zuschlag)
- 2.1 Allgemein
- 2.2 Einteilung
- 2.3 Anforderungen an die Gesteinskörnung
- 2.4 Eigenschaften und Wirkungsweise
- 3. Betonzusatzmittel
- 3.1 Allgemein
- 3.2 Wirkungsgruppen
- 3.3 Regeln für den Umgang mit Betonzusatzmitteln auf der Baustelle
- 4. Betonzusatzstoffe
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Zusatzstoffgruppen
- 4.3 Genormte Betonzusatzstoffe und Betonzusatzstoffe mit bauaufsichtlicher Zulassung
- 5. Zugabewasser
- 1. Zement
- IV. Herstellung, Verarbeitung, Nachbehandlung
- 1. Lagerung der Ausgangsstoffe
- 2. Herstellen von Beton
- 3. Befördern und Fördern des Betons
- 4. Einbringen des Betons
- 5. Verdichten
- 6. Betonieren bei besonderen Witterungseinflüssen
- 6.1 Kühle Witterung und Frost
- 6.2 Heiße Witterung
- 7. Nachbehandlung
- 7.1 Allgemein
- 7.2 Arten der Nachbehandlung
- V. Zusammensetzung und Eigenschaften des Betons
- 1. Zusammensetzung
- 1.1 Expositionsklassen
- 1.2 Standardbeton (Normalbeton)
- 1.3 Betone nach Eigenschaften
- 1.4 Errechnen von Mischungsbestandteilen
- 2. Eigenschaften des Betons
- 2.1 Konsistenz
- 2.2 Einflüsse auf die Eigenschaften des Betons durch den W/Z-Wert
- 1. Zusammensetzung
- VI. Qualitätssicherung und Prüfung
- 1. Produktionskontrolle beim Hersteller
- 1.1 Eignungsprüfung
- 1.2 Prüfung bei der Betonherstellung
- 1.3 Prüfung durch das Bauunternehmen
- 2. Betonprüfung
- 2.1 Bestimmung der Konsistenz von Frischbeton mit Hilfe des Ausbreitversuches
- 2.2 Bestimmung des Luftporengehalts von Frischbeton mit Hilfe des Druckausgleichsverfahrens
- 2.3 Prüfung der Druckfestigkeit mit Hilfe von Betonprobewürfeln
- 1. Produktionskontrolle beim Hersteller
- VII. Betonschäden und Sanierung
- 1. Allgemein
- 2. Ursachen für Betonschäden
- 3. Vorbeugender Schutz des Betons vor Schäden
- 4. Sanierung von Betonschäden
- 4.1 Schadensaufname
- 4.2 Schadensbewertung
- 4.3 Instandsetzung
- VIII. Nachwort
- 1. Ausblick auf betontechnologische Entwicklungen
- IX. Verzeichnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über den Baustoff Beton zu geben. Dabei werden die Herstellung und Verarbeitung von Beton detailliert beschrieben und wichtige Eigenschaften sowie Qualitätsaspekte beleuchtet.
- Historische Entwicklung des Betons
- Zusammensetzung und Eigenschaften von Beton
- Herstellung und Verarbeitung von Beton
- Qualitätssicherung und Prüfung von Beton
- Betonschäden und deren Sanierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung dient als Einführung in das Thema der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung.
I. Geschichtliche Entwicklung des Baustoffs Beton: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Betons von seinen Anfängen im römischen Reich bis zur heutigen Zeit, beleuchtet die wesentlichen Fortschritte und Meilensteine in der Betontechnologie und zeigt die Entwicklung der Materialwissenschaften auf.
II. Beton - Definition und Einteilung: Hier wird der Baustoff Beton definiert und verschiedene Betonarten, -klassen und -kategorien detailliert beschrieben. Es werden die unterschiedlichen Bestandteile des Betons (Zement, Zuschlagstoffe, Wasser) sowie deren Einfluss auf die Eigenschaften des Betons erörtert. Die Kapitelteile befassen sich mit den unterschiedlichen Betongefügen, den verschiedenen Zuschlagstoffen, den Bindemitteln, den Herstellungsverfahren und der Bewehrung.
III. Ausgangsstoffe des Betons: Dieses Kapitel widmet sich den einzelnen Bestandteilen des Betons. Es werden Zement, Gesteinskörnung, Betonzusatzmittel, Betonzusatzstoffe und Zugabewasser umfassend behandelt. Die Herstellung von Zement wird ebenso detailliert erklärt wie die Anforderungen an die Gesteinskörnung und die Wirkung von Zusatzmitteln. Die einzelnen Bestandteile werden hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres Einflusses auf die Qualität des Endprodukts analysiert.
IV. Herstellung, Verarbeitung, Nachbehandlung: Das Kapitel beschreibt den kompletten Prozess der Betonherstellung, -verarbeitung und -nachbehandlung. Von der Lagerung der Ausgangsstoffe über das Mischen und Einbringen des Betons bis hin zur Verdichtung und Nachbehandlung werden alle wichtigen Schritte detailliert erläutert. Besonderer Fokus liegt auf den Maßnahmen bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Hitze und Frost).
V. Zusammensetzung und Eigenschaften des Betons: Dieses Kapitel analysiert die Zusammensetzung des Betons und deren Einfluss auf die Eigenschaften. Es werden verschiedene Betonarten hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften verglichen, und die Bedeutung des Wasser-Zement-Wertes (W/Z-Wert) wird detailliert erläutert. Die Berechnung der Mischungsbestandteile wird ebenfalls thematisiert.
VI. Qualitätssicherung und Prüfung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Qualitätssicherung und -prüfung von Beton. Es werden verschiedene Prüfmethoden für Frisch- und Festbeton beschrieben, die sowohl beim Hersteller als auch auf der Baustelle zum Einsatz kommen. Die Kapitelteile erklären die Eignungsprüfung, die Prüfung bei der Betonherstellung sowie die Prüfung durch das Bauunternehmen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Prüfmethoden um die Qualität des Betons zu gewährleisten.
VII. Betonschäden und Sanierung: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen, die Vorbeugung und die Sanierung von Betonschäden. Es werden verschiedene Schadensbilder beschrieben und entsprechende Sanierungsmaßnahmen erläutert. Die Kapitelteile befassen sich mit Schadensaufnahmen, Schadensbewertungen und Instandsetzungsmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Beton, Herstellung, Verarbeitung, Eigenschaften, Qualitätssicherung, Prüfung, Betonschäden, Sanierung, Zement, Gesteinskörnung, Betonzusatzmittel, Betonzusatzstoffe, Wasser-Zement-Wert (W/Z-Wert), Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Expositionsklassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Beton: Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Beton: Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Baustoff Beton. Es behandelt die historische Entwicklung, die Definition und Einteilung von Beton, die Ausgangsstoffe, die Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung, die Zusammensetzung und Eigenschaften, die Qualitätssicherung und Prüfung sowie Betonschäden und deren Sanierung. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die geschichtliche Entwicklung des Betons, die verschiedenen Betonarten und -klassen, die Ausgangsstoffe (Zement, Gesteinskörnung, Zusatzmittel, Zusatzstoffe, Wasser), die Herstellungsprozesse, die Verdichtung und Nachbehandlung, die Zusammensetzung und Eigenschaften des Betons (inkl. Wasser-Zement-Wert), die Qualitätssicherung und Prüfmethoden (z.B. Druckfestigkeitsprüfung), sowie die Ursachen, Vorbeugung und Sanierung von Betonschäden.
Welche Betonarten werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Betonarten, klassifiziert nach Betongefüge, Zuschlagstoffen, Bindemitteln, Herstellungsort und -verfahren, Bewehrung, Rohdichte, Druckfestigkeit, besonderen Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Es werden auch Betonklassen (Festigkeitsklassen und Rohdichteklassen) und Betongruppen/Betonkategorien erläutert.
Welche Ausgangsstoffe werden für die Betonherstellung verwendet?
Die wichtigsten Ausgangsstoffe sind Zement, Gesteinskörnung (Zuschlag), Betonzusatzmittel, Betonzusatzstoffe und Wasser. Das Dokument beschreibt detailliert die Eigenschaften und den Einfluss jedes einzelnen Bestandteils auf die Qualität des Betons. Die Herstellung von Zement wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Wie wird Beton hergestellt und verarbeitet?
Das Dokument beschreibt den gesamten Prozess der Betonherstellung, von der Lagerung der Ausgangsstoffe über das Mischen und Transportieren bis zum Einbringen, Verdichten und der Nachbehandlung. Es werden auch spezielle Maßnahmen für die Verarbeitung bei ungünstigen Witterungsbedingungen (Hitze und Frost) erläutert.
Wie wird die Qualität von Beton sichergestellt und geprüft?
Die Qualitätssicherung und -prüfung von Beton wird umfassend behandelt. Das Dokument beschreibt verschiedene Prüfmethoden für Frisch- und Festbeton, einschließlich der Bestimmung der Konsistenz, des Luftporengehalts und der Druckfestigkeit. Es werden auch die Prüfungen beim Hersteller und auf der Baustelle erläutert.
Welche Betonschäden werden im Dokument behandelt und wie können sie saniert werden?
Das Dokument beschreibt verschiedene Betonschäden, deren Ursachen und die Möglichkeiten der Vorbeugung. Es erläutert verschiedene Sanierungsmaßnahmen, beginnend mit der Schadensaufname und -bewertung bis hin zur Instandsetzung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen: Beton, Herstellung, Verarbeitung, Eigenschaften, Qualitätssicherung, Prüfung, Betonschäden, Sanierung, Zement, Gesteinskörnung, Betonzusatzmittel, Betonzusatzstoffe, Wasser-Zement-Wert (W/Z-Wert), Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Expositionsklassen.
- Citation du texte
- Daniel von Kirchner (Auteur), 2004, Der Baustoff Beton. Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320244