Die Demenz ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ihr Verlauf ist progredient. Sofern auch in Zukunft keine zielführenden Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden, wird die Zahl der Demenzkranken angesichts des demographischen Wandels weiter ansteigen. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind mehr als 60% der Bewohner stationärer Einrichtungen dement. 38,8% der Heimbewohner sind von schwerer Demenz betroffen.
In der Vergangenheit zeigten sich in der stationären Altenhilfe mit zunehmender Zahl an Demenzkranken, Probleme in der gemeinsamen Pflege und Betreuung psychisch gesunder und demenzkranker Bewohner – integrative Versorgung. Daher entwickelten sich in den letzten Jahren neue Versorgungsmodelle, welche dem Segregationsgedanken folgen. Sie stellen sich speziell auf die Bedürfnisse Demenzkranker ein und leisten Pflege und Betreuung getrennt von kognitiv gesunden Bewohnern nach dem milieutherapeutischen- oder personzentrierten Ansatz. Zu den neuen Versorgungsmodellen im Schwerstpflegebereich zählen neben Pflegeoasen auch sogenannte Hausgemeinschaften und Wohngruppen. Um Pflegeoasen besser in die aktuelle Versorgungssituation Demenzkranker einordnen zu können, werden diese ebenfalls kurz vorgestellt. Grundsätzliche Aussagen zu Pflegeoasen werden getroffen, deren Entstehungsgeschichte und aktuelle Voraussetzungen für ihre Umsetzung beleuchtet. Ein weiteres Kapitel geht eigens auf die Finanzierung von Pflegeoasen ein. Anschließend werden die in dieser Arbeit untersuchten Studien zu neun Pflegeoasen in Deutschland kurz vorgestellt. Auf Basis dieser Studien werden Auswirkungen der Pflegeoasen auf Bewohner, Pflegekräfte und Angehörige untersucht. Dabei ist eine zentrale Fragestellung dieser Arbeit, ob die Versorgungsqualität in Pflegeoasen für schwer demente Heimbewohner tatsächlich höher als in traditionellen Versorgungssettings mit Einzel-/Doppelzimmern ist. Gelingt es Pflegeoasen die Lebensqualität schwer dementiell Erkrankter positiv zu beeinflussen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in der stationären Versorgung Dementer
- 2. Demenz - Zahlen und Fakten
- 2.1 Epidemiologie
- 2.2 Abgrenzungsmöglichkeiten
- 3. Aktuelle stationäre Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz
- 3.1 Von der integrativen zur segregativen Versorgung
- 3.2 Konzeptionelle Basis segregativer Pflege- und Betreuungskonzepte
- 3.2.1 Der milieutherapeutische Ansatz
- 3.2.2 Der person-zentrierte Ansatz
- 3.3 Hausgemeinschaften und Wohngruppen als neue segregative Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz
- 4. Pflegeoasen
- 4.1 Ursprung
- 4.2 Zielgruppe, Differenzierungsmöglichkeiten und räumliche Ausgestaltung
- 4.3 Voraussetzungen für die Umsetzung einer Pflegeoase
- 5. Finanzierung
- 5.1 Klassische Entgeltvereinbarung
- 5.2 Zusatzoptionen in der Finanzierung von Pflegeoasen und aktuelle reformpolitische Veränderungen
- 6. Darstellung einbezogener Studien
- 7. Auswirkungen der Pflegeoasen auf verschiedene Personengruppen
- 7.1 Einflüsse auf die Lebensqualität der Bewohner
- 7.1.1 Psychisches Wohlbefinden
- 7.1.2 Physisches Wohlbefinden
- 7.1.3 Soziales Wohlbefinden
- 7.2 Sicht des Pflegepersonals
- 7.3 Sicht der Angehörigen
- 7.1 Einflüsse auf die Lebensqualität der Bewohner
- 8. Diskussion
- 8.1 Aktueller Stand der Forschung
- 8.2 Zukunftsperspektiven
- 8.3 Pflegeoasen aus ethischer Sicht: Missachtung der Würde und Individualität?
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Pflegeoasen als innovative Versorgungsform für Menschen mit schwerer Demenz in Deutschland. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Pflegeoasen in Deutschland zu beleuchten, deren Entwicklung zu analysieren und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
- Entwicklung und Veränderungsprozesse in der stationären Versorgung Dementer
- Konzeptionelle Grundlagen und Ansätze der Pflegeoasen
- Finanzierungsmöglichkeiten und aktuelle reformpolitische Veränderungen
- Auswirkungen der Pflegeoasen auf verschiedene Personengruppen (Bewohner, Pflegepersonal, Angehörige)
- Ethische Aspekte und Herausforderungen des Pflegeoasen-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung und Veränderungsprozesse in der stationären Versorgung Dementer. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Epidemiologie und Abgrenzungsmöglichkeiten von Demenz. Kapitel 3 untersucht aktuelle stationäre Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz, insbesondere die Entwicklung von segregativen Konzepten wie Hausgemeinschaften und Wohngruppen. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept der Pflegeoasen, einschließlich ihrer Entstehung, Zielgruppe, räumlichen Gestaltung und Voraussetzungen für die Umsetzung. Kapitel 5 analysiert die Finanzierung von Pflegeoasen und aktuelle reformpolitische Veränderungen. Kapitel 6 präsentiert relevante Studien, die im Rahmen dieser Arbeit einbezogen wurden. Kapitel 7 untersucht die Auswirkungen der Pflegeoasen auf verschiedene Personengruppen, einschließlich der Lebensqualität der Bewohner, der Sicht des Pflegepersonals und der Perspektiven der Angehörigen. Kapitel 8 diskutiert den aktuellen Stand der Forschung, Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte des Pflegeoasen-Konzepts. Abschließend fasst Kapitel 9 die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Demenz, Pflegeoasen, stationäre Versorgung, segregative Versorgung, milieutherapeutischer Ansatz, person-zentrierter Ansatz, Lebensqualität, Finanzierung, ethische Aspekte, Deutschland.
- Quote paper
- Sarah Lipp (Author), 2015, Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320238