Eine Tragödie und ein antiker Mythos, im ersten Moment scheinen sie Welten voneinander zu trennen. Der erste Gedanke, der einem bei dem Titel des Dramas "Die Büchse der Pandora" von Frank Wedekind in den Sinn kommen mag, ist die Assoziation mit der mythologischen Erzählung von Hesiod aus dem antiken Griechenland. Doch was hat die gleichnamige Tragödie von Frank Wedekind mit dem Mythos gemeinsam?
Was verleitet Wedekind dazu, sein Werk nach diesem Mythos zu benennen? Nun in der folgenden Seminararbeit steht ein Vergleich zwischen Wedekinds Tragödie „Die Büchse der Pandora“ und der gleichnamige griechische Mythos im Zentrum. Ob diese beiden Werken Parallelen aufweisen, oder es sogar möglich ist diese zu vergleichen, wird in dieser Arbeit untersucht und dargelegt.
Zuerst wird definiert was ein Mythos überhaupt ist und welche Vorstellungen es von der Mythologie gibt, um eine Grundlage zu dem Verständnis des griechischen Mythos zu besitzen. Anschließend werden der Mythos, sowie das Drama von Wedekind dargestellt, um eine Vergleichsgrundlage der Geschichten zu schaffen. Der wesentliche Vergleich dreht sich dann um die Hauptfigur Lulu aus Wedekind’s Drama und die Ähnlichkeiten zu der mythologischen Figur Pandora. Ob diese beiden Sünderinnen miteinander verglichen werden können und welche Interpretationsmöglichkeiten zu der Geschichte selbst möglich sind, wird analysiert und vorgestellt.
Beide Werke unterscheiden sich in ihren Entstehungszeitraum und ihrer Handlung. Da Frank Wedekinds Drama Jahre später nach dem Mythos in Erscheinung tritt, mag er bestimmte Gründe für die gleichnamige Auswahl seiner Tragödie haben. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Attribut der Büchse und der Figur Lulu, werde ich die Gemeinsamkeiten und einige Interpretationsansätze vorstellen.
Da die Büchse im Zentrum des Titels steht und ausschlaggebendes Symbol der beiden Werke ist, werde ich besonders auf diese Interpretation eingehen. Anschließend stelle ich die Gegensätze, die in beiden Werken und Hauptfiguren zahlreich vorhanden sind, vor. Welche Rolle die Gesellschaft in Bezug auf Lulu oder Pandora spielt und welche Auswirkung beide auf die Menschheit haben, werde ich zuletzt erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- Definition: Mythos
- Griechische Mythologie: Pandora und ihre Büchse
- Wedekind's Tragödie: Die Büchse der Pandora
- Interpretationsansätze: „Pandora's Büchse“
- Vergleich der Sünderinnen: Lulu und Pandora
- Gegensätze und Gesellschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Vergleich zwischen Frank Wedekinds Tragödie „Die Büchse der Pandora“ und dem gleichnamigen griechischen Mythos. Die Arbeit klärt, ob Parallelen bestehen und ob ein Vergleich überhaupt sinnvoll ist. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptfiguren Lulu und Pandora, untersucht Interpretationsansätze und beleuchtet die Rolle der Gesellschaft.
- Definition und Verständnis des Begriffs "Mythos"
- Darstellung des griechischen Mythos von Pandora
- Analyse von Wedekinds Tragödie "Die Büchse der Pandora"
- Vergleich der Figuren Lulu und Pandora
- Die Rolle der Gesellschaft in beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich zwischen Wedekinds Tragödie "Die Büchse der Pandora" und dem griechischen Mythos von Pandora. Es wird die Frage gestellt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Werken bestehen und welche Gründe Wedekind für die Wahl des Titels gehabt haben könnte. Die Methodik der Arbeit wird skizziert, welche die Definition des Mythos, die Darstellung beider Werke und einen detaillierten Vergleich der Hauptfiguren umfasst. Die Bedeutung der "Büchse" als zentrales Symbol wird hervorgehoben und die Analyse der Rolle der Gesellschaft angekündigt.
II. Hauptteil: Definition: Mythos: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Mythos" und beschreibt seine historische Entwicklung und Interpretation. Ausgehend von der Funktion von Mythen als Erklärungen für Lebensvorgänge in frühen Kulturen, wird die Entwicklung der Verständnis des Mythos von der Antike bis zur Romantik nachgezeichnet. Der Abschnitt beleuchtet unterschiedliche Perspektiven auf Mythen, von Platon's Ablehnung bis zur romantischen Sichtweise, welche Mythen als Ausdruck der frühen Versuche des Menschen, die Natur zu begreifen, darstellt. Die Vielfältigkeit der Mythen und der Begriff Mythologie werden ebenfalls erläutert, inklusive der verschiedenen Klassifikationen und Ausprägungen in verschiedenen Kulturen.
Schlüsselwörter
Mythos, griechische Mythologie, Pandora, Frank Wedekind, Die Büchse der Pandora, Lulu, Tragödie, Vergleich, Gesellschaft, Interpretationsansätze, Symbol.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Büchse der Pandora": Ein Vergleich zwischen Mythos und Tragödie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht Frank Wedekinds Tragödie "Die Büchse der Pandora" mit dem gleichnamigen griechischen Mythos. Sie untersucht Parallelen und Unterschiede zwischen beiden Werken und hinterfragt die Sinnhaftigkeit eines solchen Vergleichs. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Hauptfiguren Lulu und Pandora sowie der Rolle der Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition des Begriffs "Mythos", die Darstellung des griechischen Mythos von Pandora, die Analyse von Wedekinds Tragödie, ein detaillierter Vergleich der Figuren Lulu und Pandora, und die Rolle der Gesellschaft in beiden Werken. Die Bedeutung des Symbols "Büchse" wird ebenfalls untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Fazit (implizit). Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Hauptteil beinhaltet eine Definition des Begriffs "Mythos", eine Darstellung des griechischen Mythos, eine Analyse von Wedekinds Stück und einen Vergleich der Figuren Lulu und Pandora. Die Rolle der Gesellschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Begriff "Mythos" definiert?
Der Abschnitt "Definition: Mythos" beschreibt den Begriff "Mythos", seine historische Entwicklung und Interpretation. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Mythen, von der Antike bis zur Romantik, und deren Funktionen als Erklärungen für Lebensvorgänge. Unterschiedliche Interpretationen des Mythosbegriffs werden dargestellt.
Welche Figuren werden im Detail verglichen?
Die Hauptfiguren Lulu aus Wedekinds Tragödie und Pandora aus dem griechischen Mythos werden detailliert verglichen. Der Vergleich untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Charakteren, Handlungen und Schicksalen.
Welche Rolle spielt die Gesellschaft in der Analyse?
Die Rolle der Gesellschaft in beiden Werken – sowohl im griechischen Mythos als auch in Wedekinds Tragödie – wird analysiert und ihre Bedeutung im Kontext der Figuren und ihrer Handlungen untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mythos, griechische Mythologie, Pandora, Frank Wedekind, Die Büchse der Pandora, Lulu, Tragödie, Vergleich, Gesellschaft, Interpretationsansätze, Symbol.
Welche Fragen werden in der Einleitung aufgeworfen?
Die Einleitung stellt die Frage nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Wedekinds Tragödie und dem griechischen Mythos. Sie thematisiert auch die mögliche Motivation Wedekinds für die Wahl des Titels und skizziert die Methodik der Arbeit.
- Quote paper
- Ivonne Mnich (Author), 2012, Mythos versus Monstretragödie. Ein Vergleich von Frank Wedekinds "Die Büchse der Pandora" und dem griechischen Mythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320122