Wer sich mit der Chartanalyse beschäftigt wird an dem Thema „Markttechnik“ nicht vorbeikommen. Immer mehr Trader entschließen sich für einen markttechnisch orientierten Handelsstil, denn die Markttechnik ist gewiss kein starres Regelwerk, sondern viel mehr eine Betrachtungsweise auf die Börse aus der Sicht der Marktteilnehmer, daher auch der Name „Markttechnik“.
Ein markttechnisch orientierter Handelsstil muss nicht zwangsläufig nach bestimmten Chartmustern oder Indikatoren seine Einstiegssetups generieren, aber es ist möglich, die Freiheit alle Tools eine Chartanalysesoftware hinzufügen zu dürfen oder eben nicht zu berücksichtigen, erschließt einem Trader große Freiheiten, die in einem markttechnischen Rahmen abgesteckt sind. Diese Flexibilität ermöglicht ein Handeln auf nahezu allen Märkten und Zeiteinheiten, was im Umkehrschluss bedeutet, dass jeder Trader von dieser Art der Chartanalyse profitieren kann, egal ob Intradayhändler oder Vollzeithändler eines Hedgefonds.
Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Markttechnik in ihre Grundbausteine zerlegt werden, um Schritt für Schritt einen Blick für die Markttechnik zu schaffen und abschließend eine mögliche Handelsstrategie aus diesen Grundbausteinen wieder zusammen zu setzen. Ausgangspunkt wird die Vorstellung der Dow-Theorie, die bereits Ende des 19. Jahrhunderts durch Charles Henry Dow erdacht und publiziert wurde, welche die Grundsätze liefert auf der die ursprünglichste Form der technischen Analyse basiert, die Markttechnik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Dow-Theorie
- 2.1 Kernaussagen der Dow-Theorie
- 2.2 Bedeutung der Dow-Theorie für die moderne Markttechnik
- 2.3 Kritik an der Dow-Theorie
- 3. Markttechnik
- 3.1 Entstehung und Ursachen von Kursänderungen
- 3.2 Der Trend
- 3.3 Markttechnische Einstiege und Ausstiege
- 4. Zusammenführung der Elemente
- 4.1 Zeiteinheiten
- 4.2 Übergeordneter Trendverlauf: Großwetterlage
- 4.3 Ein weiterentwickeltes, markttechnisches Setup
- 5. Resümee Markttechnik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Markttechnik in ihre Grundbausteine zu zerlegen und ein Verständnis für deren Anwendung zu schaffen. Die Arbeit rekonstruiert schrittweise eine mögliche Handelsstrategie basierend auf diesen Grundbausteinen. Die Dow-Theorie dient als Ausgangspunkt, um die Entwicklung und Prinzipien der Markttechnik zu veranschaulichen.
- Die Kernaussagen der Dow-Theorie und ihre Bedeutung für die moderne Markttechnik.
- Die Entstehung und Ursachen von Kursänderungen an der Börse.
- Die Rolle des Trends und markttechnischer Einstiegs- und Ausstiegspunkte.
- Die Zusammenführung der Elemente zu einem fortgeschrittenen markttechnischen Setup.
- Die Anwendung der Markttechnik für eine erfolgreiche Handelsstrategie.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Markttechnik ein und beschreibt sie als flexible Betrachtungsweise des Börsenhandels, die Tradern große Freiheiten im Umgang mit Analysetools bietet. Das Ziel der Arbeit ist die Zerlegung der Markttechnik in ihre Grundbausteine, um schrittweise ein Verständnis zu entwickeln und daraus eine Handelsstrategie zu konstruieren. Die Dow-Theorie wird als Ausgangspunkt und Grundlage der Markttechnik vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Marktmechanismen und der Wahrscheinlichkeitserhöhung von erfolgreichen Trades durch fundiertes Fachwissen, Money- und Riskmanagement sowie psychologisches Verständnis.
2. Dow-Theorie: Dieses Kapitel untersucht die Dow-Theorie, die als Grundlage der technischen Analyse und der Markttechnik gilt. Es beschreibt die sechs Kernaussagen der Dow-Theorie, darunter die Annahme, dass die Kurse alle bekannten Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage widerspiegeln. Der Markt wird gemäß Dow in drei Trends unterteilt (Primär-, Sekundär- und untergeordneter Trend), die jeweils unterschiedliche Zeiträume und Korrekturphasen aufweisen. Die Analogie zum Ozean (Ebbe und Flut, Wellen, Kräuselungen) verdeutlicht die Dynamik der Marktbewegung und die verschiedenen Trendtypen.
Schlüsselwörter
Markttechnik, Dow-Theorie, Chartanalyse, Trendanalyse, Kursbildung, Handelsstrategie, Einstiegssignale, Risikomanagement, Moneymanagement, Technische Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Markttechnik
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Markttechnik und deren Anwendung im Börsenhandel. Sie zerlegt die Markttechnik in ihre Grundbausteine und entwickelt schrittweise eine mögliche Handelsstrategie auf dieser Basis. Die Dow-Theorie dient als Ausgangspunkt für die Erklärung der Prinzipien und der Entwicklung der Markttechnik.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kernaussagen der Dow-Theorie und ihre Bedeutung für die moderne Markttechnik, die Entstehung und Ursachen von Kursänderungen, die Rolle von Trends und markttechnischen Einstiegs- und Ausstiegspunkten, die Zusammenführung der Elemente zu einem fortgeschrittenen markttechnischen Setup und die Anwendung der Markttechnik für eine erfolgreiche Handelsstrategie. Es wird auch auf Zeiteinheiten, den übergeordneten Trendverlauf (Großwetterlage) und Risikomanagement eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Dow-Theorie (mit Unterkapiteln zu Kernaussagen, Bedeutung und Kritik), Markttechnik (mit Unterkapiteln zu Kursänderungen, Trends und Ein-/Ausstiegen), Zusammenführung der Elemente (mit Unterkapiteln zu Zeiteinheiten, Großwetterlage und Setup), und Resümee Markttechnik.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist das Verständnis der Markttechnik durch die Zerlegung in Grundbausteine und die Entwicklung einer Handelsstrategie. Es geht um das Verständnis der Marktmechanismen und die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Trades durch fundiertes Wissen, Money- und Riskmanagement sowie psychologisches Verständnis.
Welche Rolle spielt die Dow-Theorie in der Seminararbeit?
Die Dow-Theorie dient als Ausgangspunkt und Grundlage für das Verständnis der Markttechnik. Sie wird detailliert erläutert, inklusive ihrer Kernaussagen, ihrer Bedeutung für die moderne Markttechnik und ihrer Kritikpunkte. Die Analogie zum Ozean (Wellen, Ebbe und Flut) wird verwendet, um die Dynamik der Marktbewegungen und die verschiedenen Trendtypen zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Markttechnik, Dow-Theorie, Chartanalyse, Trendanalyse, Kursbildung, Handelsstrategie, Einstiegssignale, Risikomanagement, Moneymanagement, Technische Analyse.
Wie wird eine Handelsstrategie in der Seminararbeit entwickelt?
Die Seminararbeit rekonstruiert schrittweise eine mögliche Handelsstrategie, basierend auf den Grundbausteinen der Markttechnik. Die Zusammenführung der Elemente (Trends, Zeiteinheiten, etc.) soll zu einem fortgeschrittenen markttechnischen Setup führen, das eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Trades ermöglicht.
Welche Aspekte des Handels werden neben der Markttechnik noch berücksichtigt?
Neben der Markttechnik selbst werden auch Money- und Riskmanagement sowie das psychologische Verständnis des Handels als wichtige Faktoren für den Erfolg betont.
- Quote paper
- Anton Nikitin (Author), 2014, Handlungsstrategien für Trader. Die Entwicklung von der Dow-Theorie bis zur Markttechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320048