In dieser Arbeit steht die Analyse von Literaturverfilmungen, ganz genau am Beispiel von Frau Jenny Treibel, im Vordergrund. Hierbei werden Printmedium und das Medium des Films miteinander verbunden. Schülerinnen und Schülern fällt ein Einstieg in das Thema Film oft so leicht, da die Analyse von Texten der Analyse von Filmen ähnelt. Um der steigenden Relevanz des Themas für die Schule gerecht zu werden, wird an passenden Stellen am Ende der Teilkapitel ein Schulbezug hergestellt.
Das in dieser Arbeit beschriebene Praxisbeispiel geht aus ersten eigenen Unterrichtsversuchen während der schulpraktischen Studien im Fach Deutsch hervor.
Orientiert wird sich in dieser Arbeit an den Literaturverfilmungstypen nach Poppe sowie der Film- und Fernsehanalyse nach Hickethier.
Inhaltsverzeichnis
- Literaturverfilmungen im Deutschunterricht - warum?
- Typen der Literaturverfilmung nach Poppe
- Stofforientierte Transformation
- Handlungsorientierte Transformation
- Interpretierende Transformation
- Freie Transformation
- Film- und Fernsehanalyse nach Hickethier
- Von der Story zum Plot
- Literaturinterpretation/ Filmanalyse
- Zur Analyse des Visuellen
- Beispiel: Qualifikationsphase II: Frau Jenny Treibel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Sie untersucht die Relevanz von Film- und Fernsehanalyse im Bildungskontext und beleuchtet die unterschiedlichen Typen der Literaturverfilmung nach Poppe. Darüber hinaus werden die Methoden der Film- und Fernsehanalyse nach Hickethier vorgestellt und anhand eines Praxisbeispiels, der Verfilmung von Fontanes "Frau Jenny Treibel", veranschaulicht.
- Relevanz von Film- und Fernsehanalyse im Deutschunterricht
- Typen der Literaturverfilmung nach Poppe
- Methoden der Film- und Fernsehanalyse nach Hickethier
- Praxisbeispiel: "Frau Jenny Treibel" von Theodor Fontane
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel argumentiert für die Relevanz von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht. Es betont die Bedeutung der Medienkompetenz in der heutigen Zeit und die Notwendigkeit, Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Film und Fernsehen näherzubringen. Darüber hinaus wird der Bezug zum Abitur und die wachsende Bedeutung von Film- und Fernsehanalyse im Bildungskontext hervorgehoben.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Transformationstypen nach Poppe vor, die unterschiedliche Herangehensweisen bei der filmischen Umsetzung von literarischen Vorlagen beschreiben. Von stofforientierten bis hin zu freien Transformationen werden verschiedene Ansätze erläutert, die den Umgang mit Literaturverfilmungen im Unterricht bereichern können.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden der Film- und Fernsehanalyse nach Hickethier. Es erklärt die Analyse von Plot und Story, die Interpretation von Filmen und die Analyse von visuellen Elementen. Diese Methoden bieten eine systematische Herangehensweise an die Analyse von Filmen im Unterricht.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet ein Praxisbeispiel für die Analyse einer Literaturverfilmung im Deutschunterricht. Anhand der Verfilmung von Fontanes "Frau Jenny Treibel" werden die in den vorherigen Kapiteln vorgestellten Methoden und Theorien konkret angewendet.
Schlüsselwörter
Literaturverfilmung, Film- und Fernsehanalyse, Medienkompetenz, Transformationstypen, Medienpädagogik, Deutschunterricht, Filmsprache, visuelle Analyse, "Frau Jenny Treibel", Theodor Fontane.
- Citation du texte
- Lisa Otto (Auteur), 2015, Literaturverfilmungen im Deutschunterricht am Beispiel "Frau Jenny Treibel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320036