Diese Seminararbeit aus dem Jahr 2015 im Ausbildungsfach Volkswirtschaftslehre an der Fachschule der Luftwaffe in Faßberg befasst sich mit der Beantwortung der Fallfrage: „Ist die Theorie von Keynes heute noch aktuell?“.
Ein kurzer biographischer Überblick zu John Maynard Keynes leitet das Thema ein. Es folgt eine Begriffsbestimmung zum Begriff der Arbeitslosigkeit, ehe eine Auseinandersetzung mit Fiskalpolitik inklusive deren Effekte folgt. Es wird die allgemeine Theorie im Rahmen des Fiskalismus nach Keynes thematisiert. Insbesondere die Maßnahmen aus dem Konjunkturpaket II dienen der Beantwortung der Fallfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- John Maynard Keynes
- Biographie
- Ausgewählte Werke
- Begriffsbestimmung - Arbeitslosigkeit
- Fiskalpolitik
- Fiskalismus nach Keynes
- Die Allgemeine Theorie
- Keynesianismus – eine „aktuelle\" Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der keynesianischen Theorie im Kontext der Fiskalpolitik. Ziel ist es, die Bedeutung von John Maynard Keynes' Werk und dessen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Allgemeine Theorie und deren Relevanz für heutige wirtschaftspolitische Herausforderungen.
- Biographie und Werke John Maynard Keynes'
- Begriffsbestimmung und Ursachen von Arbeitslosigkeit
- Die Fiskalpolitik und ihre Bedeutung für die Konjunktur
- Keynes' Allgemeine Theorie und deren Kernpunkte
- Die Aktualität des Keynesianismus im Hinblick auf moderne Konjunkturpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Arbeit und ihre Struktur vor. Sie skizziert den Fokus auf die Allgemeine Theorie von Keynes und deren aktuelle Relevanz, wobei der Neue Keynesianismus und der Postkeynesianismus aufgrund des Umfangs ausgeschlossen werden. Die Einleitung positioniert die Arbeit im Kontext der bestehenden Debatten um Keynes' Theorien und kündigt die Struktur der Arbeit an.
John Maynard Keynes: Dieses Kapitel präsentiert eine Biographie von John Maynard Keynes, hervorhebend seine akademische Laufbahn, seine Rolle als Regierungsberater und seine Beteiligung an wichtigen internationalen Konferenzen wie Versailles und Bretton Woods. Es beleuchtet seine Abkehr von der klassischen Ökonomie während der Weltwirtschaftskrise und die Entwicklung seiner eigenen Theorie. Der Abschnitt präsentiert außerdem eine Auswahl seiner wichtigsten Werke und verdeutlicht seinen Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaften und die Wirtschaftspolitik.
Begriffsbestimmung - Arbeitslosigkeit: Dieser Abschnitt definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Er analysiert verschiedene Ursachen für unfreiwillige Arbeitslosigkeit, wie saisonale, technologische, strukturelle, friktionelle und konjunkturelle Faktoren, und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Konjunktur und Beschäftigung. Die Ausführungen betonen die Bedeutung des Arbeitsmarktes als Faktormarkt und dessen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.
Fiskalpolitik: Das Kapitel erklärt den Begriff Fiskalpolitik und ihren Bezug zur Finanzpolitik und Konjunkturpolitik. Es beschreibt die Steuerung der Wirtschaft durch staatliche Ausgaben- und Einnahmepolitik mit dem Ziel eines stabilen Wirtschaftswachstums. Der Abschnitt erläutert die antizyklische Fiskalpolitik mit Deficit Spending in schlechten Zeiten und Schuldenabbau in guten Zeiten als Instrument zur Konjunkturstabilisierung.
Fiskalismus nach Keynes: Dieser Abschnitt behandelt den Kern der keynesianischen Theorie, ohne auf Unterkapitel einzugehen. Er beleuchtet die "Allgemeine Theorie" und ihre zentralen Aussagen über die Rolle des Staates zur Regulierung der Konjunktur. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von staatlichen Eingriffen zur Stabilisierung der Wirtschaft, insbesondere in Zeiten von Rezessionen und hoher Arbeitslosigkeit. Das Kapitel legt die Grundzüge des keynesianischen Fiskalismus dar.
Schlüsselwörter
Keynesianismus, Fiskalpolitik, Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Allgemeine Theorie, Deficit Spending, antizyklische Fiskalpolitik, Wirtschaftswachstum, John Maynard Keynes, Weltwirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Keynesianische Theorie und Fiskalpolitik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Aktualität der keynesianischen Theorie im Kontext der Fiskalpolitik. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von John Maynard Keynes' Werk und dessen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik, insbesondere die Analyse der "Allgemeinen Theorie" und deren Relevanz für heutige wirtschaftspolitische Herausforderungen. Der Neue Keynesianismus und der Postkeynesianismus werden aufgrund des Umfangs nicht behandelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Biographie und Werke John Maynard Keynes', Begriffsbestimmung und Ursachen von Arbeitslosigkeit, die Fiskalpolitik und ihre Bedeutung für die Konjunktur, Keynes' Allgemeine Theorie und deren Kernpunkte sowie die Aktualität des Keynesianismus im Hinblick auf moderne Konjunkturpolitik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, John Maynard Keynes (Biographie und ausgewählte Werke), Begriffsbestimmung - Arbeitslosigkeit, Fiskalpolitik, Fiskalismus nach Keynes (mit Fokus auf der Allgemeinen Theorie) und Keynesianismus – eine „aktuelle\" Betrachtung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Arbeit und ihre Struktur vor und skizziert den Fokus auf die Allgemeine Theorie von Keynes und deren aktuelle Relevanz. Sie positioniert die Arbeit im Kontext der bestehenden Debatten um Keynes' Theorien und kündigt die Struktur der Arbeit an.
Was beinhaltet das Kapitel über John Maynard Keynes?
Dieses Kapitel präsentiert eine Biographie von John Maynard Keynes, hervorhebend seine akademische Laufbahn, seine Rolle als Regierungsberater und seine Beteiligung an wichtigen internationalen Konferenzen. Es beleuchtet seine Abkehr von der klassischen Ökonomie und die Entwicklung seiner eigenen Theorie. Es präsentiert außerdem eine Auswahl seiner wichtigsten Werke und verdeutlicht seinen Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaften und die Wirtschaftspolitik.
Wie wird Arbeitslosigkeit definiert und analysiert?
Der Abschnitt definiert Arbeitslosigkeit und differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit. Er analysiert verschiedene Ursachen für unfreiwillige Arbeitslosigkeit (saisonale, technologische, strukturelle, friktionelle und konjunkturelle Faktoren) und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Konjunktur und Beschäftigung. Die Bedeutung des Arbeitsmarktes als Faktormarkt und dessen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage wird betont.
Was wird unter Fiskalpolitik verstanden?
Das Kapitel erklärt den Begriff Fiskalpolitik und ihren Bezug zur Finanzpolitik und Konjunkturpolitik. Es beschreibt die Steuerung der Wirtschaft durch staatliche Ausgaben- und Einnahmepolitik mit dem Ziel eines stabilen Wirtschaftswachstums. Die antizyklische Fiskalpolitik mit Deficit Spending in schlechten Zeiten und Schuldenabbau in guten Zeiten als Instrument zur Konjunkturstabilisierung wird erläutert.
Was ist der Kern des Kapitels über den Fiskalismus nach Keynes?
Dieser Abschnitt behandelt den Kern der keynesianischen Theorie, mit Fokus auf die "Allgemeine Theorie" und deren zentrale Aussagen über die Rolle des Staates zur Regulierung der Konjunktur. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von staatlichen Eingriffen zur Stabilisierung der Wirtschaft, insbesondere in Zeiten von Rezessionen und hoher Arbeitslosigkeit. Die Grundzüge des keynesianischen Fiskalismus werden dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Keynesianismus, Fiskalpolitik, Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Allgemeine Theorie, Deficit Spending, antizyklische Fiskalpolitik, Wirtschaftswachstum, John Maynard Keynes, Weltwirtschaftskrise.
- Quote paper
- Jennifer Carmen Grumptmann (Author), 2015, Fiskalismus nach Keynes. Ist der Keynesianismus heute noch aktuell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/320021