Neben dem Bildungsauftrag trägt die Institution Schule vor allem auch einen wichtigen Teil der Erziehung. In diesen Bereich fällt auch die Anleitung der Schülerinnen und Schüler, Moral und Unmoral zu verstehen und zu unterscheiden.
Dazu gehört, dass die Schule die Orientierungs- und Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und Jugendlichen ebenso konstruktiv berücksichtigt, wie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Erfordernisse. Dabei kann das Ziel laut Adam und Schweitzer (1996) nur eine verantwortliche Mündigkeit der Jungen und Mädchen sein, und nicht einfach die Anpassung an die Gesellschaft. Nun kann an dieser Stelle behauptet werden, dass hierfür insbesondere der gesellschaftskundliche Unterricht vorgesehen ist. Dieser allein kann jedoch in den wenigen Wochenstunden nicht leisten, was das übergeordnete Ziel einer umfangreichen und ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung sein soll.
In der vorliegenden Arbeit wird veranschaulicht, welche Aufgabe in der Theorie des moralischen Urteils explizit dem Biologieunterricht zukommt. Dabei wird auf die kognitive Entwicklungstheorie nach Lawrence Kohlberg zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Kohlberg
- 2. Exemplarische Beispiele
- 2.1 Dilemma I - Sich für Geld befruchten lassen?
- 2.2 Dilemma II - Stammzellentherapie
- 2.3 Dilemma III – Frau Dr. Paul
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und ihre Relevanz für den Biologieunterricht. Sie beleuchtet Kohlbergs Stufenmodell und zeigt anhand exemplarischer Dilemmata die Anwendung der Theorie auf konkrete Problemstellungen. Der Fokus liegt auf der Förderung moralischer Urteilsfähigkeit im Bildungskontext.
- Kohlbergs Stufenmodell des moralischen Urteils
- Anwendung des Modells im Biologieunterricht
- Förderung moralischer Urteilsfähigkeit bei Schülern
- Ethische Dilemmata in der Biologie
- Konstruktivistischer Ansatz der Moralentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Kohlberg: Dieses Kapitel führt in die kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg ein. Es betont die Bedeutung moralischer Erziehung in der Schule und die Einbeziehung der Entwicklungsbedürfnisse von Schülern. Die Arbeit argumentiert, dass der Biologieunterricht eine wichtige Rolle bei der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit spielt und verweist auf die Bildungsstandards, welche die Bewertungskompetenz als integralen Bestandteil der Bildung hervorheben. Kohlbergs Theorie wird als ein theoretisch fundiertes Kompetenzstrukturmodell vorgestellt, das die Entwicklung des Moralbewusstseins in stufenweiser Reihenfolge beschreibt, wobei nicht alle Individuen die höchsten Stufen erreichen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Begründungen normativer Urteile.
2. Exemplarische Beispiele: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene ethische Dilemmata, um die Anwendung von Kohlbergs Stufenmodell zu veranschaulichen. Die Dilemmata dienen dazu, die unterschiedlichen Stufen des moralischen Urteilens zu illustrieren und die Herausforderungen bei der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit zu beleuchten. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Beispielen soll die moralische Kognition und das moralische Gefühl herausfordern und die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit fördern. Die konkreten Beispiele aus dem Bereich der Biologie verdeutlichen die Anwendung der Theorie in einem relevanten Kontext. Die Diskussion der Dilemmata soll den Lesern helfen, die Komplexität ethischer Entscheidungen in der Biologie besser zu verstehen und zu analysieren.
3. Fazit: (Das Fazit wird hier nicht zusammengefasst, da es die Hauptargumente und Schlussfolgerungen des Textes enthält und somit als Spoiler betrachtet werden sollte).
Schlüsselwörter
Kohlberg, Moralentwicklung, Moralische Urteilsfähigkeit, Stufenmodell, Biologieunterricht, Ethische Dilemmata, Bildungsstandards, Bewertungskompetenz, Konstruktivismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Kohlberg im Biologieunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils nach Lawrence Kohlberg und ihre Anwendung im Biologieunterricht. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Förderung moralischer Urteilsfähigkeit anhand exemplarischer ethischer Dilemmata aus der Biologie.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Kohlbergs Stufenmodell des moralischen Urteils, seine Anwendung im Biologieunterricht, die Förderung moralischer Urteilsfähigkeit bei Schülern, ethische Dilemmata in der Biologie und den konstruktivistischen Ansatz der Moralentwicklung. Konkrete Beispiele beinhalten Dilemmata rund um künstliche Befruchtung, Stammzellentherapie und ethische Fragen im Arzt-Patienten-Verhältnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 führt in Kohlbergs Theorie ein und betont deren Bedeutung für den Biologieunterricht und die Bildungsstandards. Kapitel 2 präsentiert und analysiert exemplarische ethische Dilemmata aus der Biologie, um die Anwendung von Kohlbergs Modell zu veranschaulichen. Kapitel 3 (Fazit) fasst die Hauptargumente und Schlussfolgerungen zusammen (die Zusammenfassung des Fazits wird hier aus Gründen der Spoilervermeidung ausgelassen).
Welche Schlüsselkonzepte werden erklärt?
Schlüsselkonzepte sind Kohlbergs Stufenmodell des moralischen Urteils, moralische Urteilsfähigkeit, die Bedeutung ethischer Dilemmata im Biologieunterricht, die Rolle von Bildungsstandards und Bewertungskompetenz sowie der konstruktivistische Ansatz der Moralentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer im Biologieunterricht, Lehramtsstudierende, Personen, die sich für Moralentwicklung und ethische Fragen in der Biologie interessieren, sowie für alle, die sich mit der Anwendung von Kohlbergs Theorie befassen.
Welche Beispiele für ethische Dilemmata werden behandelt?
Die Arbeit behandelt exemplarische Dilemmata, darunter die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit einer künstlichen Befruchtung gegen Bezahlung, die ethischen Aspekte der Stammzellentherapie und ein Fallbeispiel mit einer Ärztin (Frau Dr. Paul), welches weitere ethische Herausforderungen im Bereich Medizin und Moral illustriert.
Wie wird Kohlbergs Theorie in der Arbeit angewendet?
Kohlbergs Theorie dient als Rahmen, um die moralischen Urteile in den präsentierten Dilemmata zu analysieren und zu verstehen. Die Arbeit zeigt, wie das Stufenmodell dazu verwendet werden kann, die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit von Schülern zu fördern und ethische Fragen im Biologieunterricht zu diskutieren.
- Quote paper
- Julia O. (Author), 2015, Theorien zur Entwicklung und Förderung der moralischen Urteilsfähigkeit. Das Stufenmodell nach Kohlberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319937