In dieser Arbeit wird die Hauptfigur Claire Zachanassian, unter Berücksichtigung des Grotesken als Stilmittel der Figurencharakterisierung beleuchtet. Dabei werde ich neben dem äußeren Erscheinungsbild und den Charaktereigenschaften auch auf die Personen im Gefolge der alten Dame sowie ihren Einfluss auf die Güllener Bürger eingehen. Abschließend fasse ich die Resultate zusammen und werte Dürrenmatts Leistung in Hinblick auf das Drama.
Als „Dame aus dem Märchenreich“ wird sie beschrieben und als „groteske Zentralfigur des Stückes“: Claire Zachanassian, Protagonistin Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie „Der Besuch der alten Dame“. Andere sind der Meinung, sie sei lediglich die „formale Mittelpunktsfigur des Dramas“ oder gar „der bloße Katalysator der Handlung“.
Diese gegensätzlichen Aussagen sollen als Ansätze für die nachfolgende Hausarbeit dienen und zur Klärung beitragen, welche Rolle Claire Zachanassian im Rahmen der tragischen Komödie einnimmt. Besonderes Augenmerk möchte ich auf die groteske Darstellung der Protagonistin legen. Dabei werde ich folgendermaßen vorgehen: Zunächst möchte ich zum allgemeinen Textverständnis einen kurzen Einblick in den Entstehungshintergrund des Stückes geben und mit einer kurzen Inhaltsangabe das Thema der tragischen Komödie ins Gedächtnis rufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- "Der Besuch der alten Dame" - Inhalt
- Entstehungshintergrund
- Claire Zachanassian - Das Groteske in Person?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle von Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" und untersucht insbesondere ihre groteske Darstellung. Die Arbeit beleuchtet die widersprüchlichen Interpretationen der Figur und zielt darauf ab, Claires Bedeutung innerhalb des Stücks zu klären. Der Entstehungshintergrund des Stücks wird ebenfalls betrachtet, um den Kontext der Handlung zu verstehen.
- Die groteske Darstellung von Claire Zachanassian
- Claires Rolle im dramatischen Geschehen
- Der Einfluss des Entstehungskontextes auf das Stück
- Die Moral und die gesellschaftliche Kritik im Stück
- Die Ambivalenz von Komödie und Tragödie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die gegensätzlichen Interpretationen der Figur Claire Zachanassian vor. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Untersuchung des Entstehungshintergrundes des Stücks, eine kurze Inhaltsangabe und eine detaillierte Analyse der Figur Claire Zachanassian unter Berücksichtigung des grotesken Stilmittels umfasst. Die Motivation der Autorin für die Wahl des Themas wird ebenfalls erläutert, wobei ihre Faszination für Dürrenmatts Werk und insbesondere die Figur Claire Zachanassian hervorgehoben wird. Die Einleitung legt den Grundstein für eine umfassende Analyse der komplexen Figur und ihrer Bedeutung im Kontext des gesamten Stücks.
2. "Der Besuch der alten Dame" - Inhalt: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Handlung von Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame." Es beschreibt die Rückkehr der Milliardärin Claire Zachanassian in ihre verarmte Heimatstadt Güllen und ihr unmoralisches Angebot an die Bürger: eine Milliarde im Austausch für den Mord an ihrer Jugendliebe Ill. Die Zusammenfassung beleuchtet die Entwicklung der Stimmung in Güllen, von anfänglicher Ablehnung bis hin zur letztendlichen Akzeptanz des Deals. Der Fokus liegt auf der Schilderung des moralischen Zerfalls der Gesellschaft und dem tragischen Ende von Ill, der von seinen ehemaligen Mitbürgern ermordet wird. Die Geschichte verdeutlicht die Korrumpierbarkeit der Gesellschaft durch Gier und den Preis für ungesühntes Unrecht.
2.1 Entstehungshintergrund: Dieser Abschnitt untersucht den Entstehungskontext des Stücks, der in die Zeit des Schweizer Wirtschaftswunders fällt. Er verweist auf den "Kreditoptimismus" und die damit einhergehende moralische Verkommenheit als Hintergrund für Dürrenmatts Kritik an der westlichen Gesellschaft. Der Abschnitt argumentiert, dass Dürrenmatts Werk eine radikale Infragestellung der gesellschaftlichen Verhältnisse darstellt, die sich in der Entwicklung Güllens zu einer Wohlstandsgesellschaft manifestiert. Der Kontext der Entstehung des Stücks bildet den Hintergrund für das Verständnis der im Stück dargestellten Moral und des gesellschaftlichen Zerfalls.
3. Claire Zachanassian - Das Groteske in Person?: Dieses Kapitel analysiert die groteske Darstellung von Claire Zachanassian. Es beschreibt ihr äußeres Erscheinungsbild als eine Kombination aus Reichtum und Verfall, die durch die Beschreibung ihres Körpers und ihrer Prothesen hervorgehoben wird. Der Kontrast zwischen ihrem früheren Selbst als junge Frau und ihrer gegenwärtigen Erscheinung unterstreicht den moralischen Verfall und die Folgen ihrer Rache. Die Analyse betrachtet auch Claires Einfluss auf die Güllener Bürger und wie ihre groteske Figur die moralischen Konflikte des Stückes verstärkt. Der Abschnitt untersucht, wie Dürrenmatt durch die groteske Darstellung von Claire Zachanassian gesellschaftliche Kritik und die Ambivalenz zwischen Komödie und Tragödie ausdrückt.
Schlüsselwörter
Claire Zachanassian, Der Besuch der alten Dame, Friedrich Dürrenmatt, Groteske, Tragikomödie, Moral, Gesellschaft, Rache, Wirtschaftswunder, Schuld, Korruption.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Besuch der alten Dame" - Hausarbeit
Was ist der Inhalt der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" mit Fokus auf ihre groteske Darstellung. Sie untersucht widersprüchliche Interpretationen der Figur, klärt ihre Bedeutung im Stück und beleuchtet den Entstehungshintergrund zur Kontextualisierung der Handlung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Inhaltsangabe des Stücks, eine detaillierte Analyse von Claire Zachanassian und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die groteske Darstellung von Claire Zachanassian, Claires Rolle im dramatischen Geschehen, den Einfluss des Entstehungskontextes, die Moral und gesellschaftliche Kritik im Stück sowie die Ambivalenz von Komödie und Tragödie.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (mit methodischem Ansatz und Motivation der Autorin), Inhaltsangabe von "Der Besuch der alten Dame" (inkl. Entstehungshintergrund), und eine Analyse der grotesken Darstellung von Claire Zachanassian. Die Einleitung präsentiert gegensätzliche Interpretationen von Claire Zachanassian und skizziert den methodischen Ansatz. Die Inhaltsangabe fasst die Handlung zusammen und beleuchtet den moralischen Zerfall der Gesellschaft. Die Analyse von Claire Zachanassian fokussiert auf ihr äußeres Erscheinungsbild und ihren Einfluss auf die Güllener Bürger, wobei die groteske Darstellung im Kontext der gesellschaftlichen Kritik und der Ambivalenz von Komödie und Tragödie analysiert wird.
Was ist der Entstehungshintergrund des Stücks und seine Relevanz für die Analyse?
Der Entstehungshintergrund des Stücks wird im Kontext des Schweizer Wirtschaftswunders und des "Kreditoptimismus" mit der damit verbundenen moralischen Verkommenheit betrachtet. Dürrenmatts Kritik an der westlichen Gesellschaft und die radikale Infragestellung gesellschaftlicher Verhältnisse werden hervorgehoben. Dieser Kontext dient dem Verständnis der im Stück dargestellten Moral und des gesellschaftlichen Zerfalls.
Wie wird Claire Zachanassian dargestellt und welche Rolle spielt die Groteske?
Claire Zachanassian wird grotesk dargestellt, mit einem Kontrast zwischen ihrem früheren und gegenwärtigen Selbst, hervorgehoben durch ihr äußeres Erscheinungsbild und ihre Prothesen. Ihre groteske Figur verstärkt die moralischen Konflikte und drückt gesellschaftliche Kritik sowie die Ambivalenz zwischen Komödie und Tragödie aus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Claire Zachanassian, Der Besuch der alten Dame, Friedrich Dürrenmatt, Groteske, Tragikomödie, Moral, Gesellschaft, Rache, Wirtschaftswunder, Schuld, Korruption.
- Quote paper
- Julia O. (Author), 2010, Personendarstellung der Figur Claire Zachanassian und das Groteske in Friedrich Dürrenmatts tragischer Komödie "Der Besuch der alten Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319850