Wenn man über Unternehmensführung und -beratung sprechen will, muss man zuerst klären, was ein Unternehmen eigentlich ist. Ganz einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten, da ein Unternehmen ein vielschichtiges Phänomen ist, das sich durch eine große Anzahl unterschiedlicher Merkmale auszeichnet.
In dieser Hausarbeit werde ich daher zunächst versuchen den Begriff des Unternehmens zu erklären. Dazu werde ich die unterschiedlichen Unternehmensarten kurz vorstellen und im Anschluss auf die Unternehmensführung, bzw. speziell auf die Personalführung eingehen. Im zweiten Teil dieser Arbeit werde ich die Anforderungen und Schwierigkeiten im Bereich der Unternehmensberatung skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Unternehmen
- Unternehmensziele
- Unternehmensarten
- Einzelunternehmen
- Personengesellschaften
- Die offene Handelsgesellschaft (OHG)
- Die Kommanditgesellschaft (KG)
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Die Aktiengesellschaften (AG)
- Unternehmensführung
- Unternehmensführung als Institution
- Unternehmensführung als Funktion
- Führungsstile und Management by-Konzepte
- Unternehmensberatung: Einleitung
- Unternehmensberatung: Begriff und Funktion
- Erwartungen an den Berater: Die Auswahl birgt Konfliktgefahr
- Der Berater
- "Beratermodelle"
- Die richtige Wahl: Garant für eine erfolgreiche Zusammenarbeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Thematik von Unternehmensführung und -beratung. Zunächst wird der Begriff des Unternehmens erläutert, wobei unterschiedliche Unternehmensarten vorgestellt und die Unternehmensführung, insbesondere die Personalführung, behandelt werden. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Herausforderungen und Anforderungen im Bereich der Unternehmensberatung beleuchtet.
- Definition des Begriffs "Unternehmen" und seine verschiedenen Arten
- Analyse der Unternehmensziele und ihrer verschiedenen Kategorien
- Einblicke in die Funktionsweise der Unternehmensführung, insbesondere im Bereich der Personalführung
- Exploration der Anforderungen und Schwierigkeiten im Bereich der Unternehmensberatung
- Prüfung der Erwartungen an Berater und die potenziellen Konfliktpunkte bei der Auswahl
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensführung und -beratung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor. Sie betont die Vielschichtigkeit des Begriffs "Unternehmen" und kündigt die bevorstehende Analyse der unterschiedlichen Unternehmensarten, der Unternehmensführung und der Unternehmensberatung an.
- Das Unternehmen: In diesem Kapitel wird der Begriff des Unternehmens im Kontext der Betriebswirtschaftslehre definiert. Es wird darauf hingewiesen, dass Unternehmen als wirtschaftliche Organisationen fungieren, die Produkte und Dienstleistungen erstellen und vermarkten. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Ziele von Unternehmen, insbesondere den ökonomischen Erfolg, sowie die Bedeutung der Arbeitsteilung und der Organisation innerhalb des Unternehmens.
- Unternehmensziele: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der unterschiedlichen Arten von Unternehmenszielen. Dabei werden die Unterscheidung zwischen monetären und nichtmonetären sowie Sach- und Formalzielen erläutert. Es werden Beispiele für verschiedene Zieltypen genannt, wie beispielsweise Gewinnstreben, Marktanteilsvergrößerung und die Sicherung der Liquidität.
- Unternehmensarten: Das Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen, die durch die Eigentümer oder Gründer gewählt werden. Es werden die wichtigsten Entscheidungskriterien für die Wahl der "optimalen" Rechtsform wie Kapitalbeschaffung, Steuerbelastung, Risiko- und Haftungsbereitschaft sowie Mitbestimmung erläutert.
- Unternehmensführung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unternehmensführung und unterscheidet zwischen der Unternehmensführung als Institution und der Unternehmensführung als Funktion. Die Bedeutung der Unternehmensführung für die Organisation und Steuerung von Unternehmen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Unternehmens, der Unternehmensführung und der Unternehmensberatung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Wirtschaftliche Organisation, Produkte und Dienstleistungen, Arbeitsteilung, Unternehmensziele (monetär, nichtmonetär, Sach-, Formalziele), Rechtsformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften), Führungsstile, Management by-Konzepte, Beratermodelle, Konfliktpotential.
- Quote paper
- Meike Schwerger (Author), 2010, Unternehmensführung und -beratung. Begriffe, Anforderungen und Schwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319831