Überall in unserer Alltagswelt begegnen wir Geschichte: in Erzählungen älterer Menschen, in Bauwerken, Denkmälern und Straßennamen, in Museen und Gedenkstätten, in Romanen, Filmen und Computerspielen. Geschichte tritt uns dort in sehr unterschiedlicher Form und zu unterschiedlichen Zwecken entgegen, als bloßer Sachüberrest, als Erinnerung, zur Information und Belehrung oder zur Unterhaltung. Die Themen um die es geht können sehr verschiedenartig sein und bedürfen daher auch unterschiedlicher Didaktiken und Methoden.
In dieser Arbeit werde ich im ersten Teil meine eigene Erfahrung des schulischen Geschichtsunterrichts darstellen, sowie meine persönliche Vorstellung von einem „guten“ Geschichtsunterricht skizzieren. In einem zweiten Teil werden die Ansätze des handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und der historischen Projektarbeit zusammenfassend angezeigt. Abschließend, im dritten Teil der Arbeit wird ein exemplarisches Unterrichtsbeispiel zum Thema „Aleviten/ Die alevitische Gemeinde in Köln“, in Anlehnung an die beiden o.g. Unterrichtsmodelle entworfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Meine Erfahrungen mit meinem Geschichtsunterricht und meine Vorstellung von einem guten Geschichtsunterricht
- Mein Geburtsjahr 1987
- Mein Geschichtsunterricht
- Meine Vorstellung von einem guten Geschichtsunterricht
- Teil II: Die Ansätze handlungsorientierten Unterrichts und historischer Projektarbeit
- Der Ansatz eines handlungsorientierten Geschichtsunterrichts
- Der Ansatz der historischen Projektarbeit
- Ziele einer Projektarbeit
- Teil III: Exemplarischer Unterrichtsentwurf zum Thema „Aleviten/ Die alevitische Gemeinde in Köln“
- Zum Thema
- Der Umfang
- Zur praktischen Umsetzung
- Die Arbeit in den Gruppen
- Der Abschluss
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die didaktischen Ansätze handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und historischer Projektarbeit. Sie analysiert die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Geschichtsunterricht und entwickelt einen exemplarischen Unterrichtsentwurf zum Thema der alevitischen Gemeinde in Köln. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von handlungsorientiertem Lernen und Projektarbeit im Geschichtsunterricht aufzuzeigen und ein konkretes Beispiel für die Umsetzung im Unterricht zu liefern.
- Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Geschichtsunterricht
- Analyse handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und historischer Projektarbeit
- Entwicklung eines exemplarischen Unterrichtsentwurfs zum Thema "Aleviten/Die alevitische Gemeinde in Köln"
- Konkrete Umsetzung didaktischer Methoden im Geschichtsunterricht
- Die Bedeutung interkultureller Pädagogik im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Vielseitigkeit der Geschichtspräsentation in der modernen Welt und die Notwendigkeit unterschiedlicher Didaktiken und Methoden.
Teil I: Meine Erfahrungen mit meinem Geschichtsunterricht und meine Vorstellung von einem guten Geschichtsunterricht: Dieser Teil beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Geschichtsunterricht von der Grundschule bis zum Abitur. Es wird deutlich, dass ein eher traditioneller und wenig handlungsorientierter Unterricht stattgefunden hat. Im weiteren Verlauf wird die persönliche Vorstellung der Autorin von einem "guten" Geschichtsunterricht entwickelt. Dieser soll gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung für die Schüler haben, historisch fundierte Gegenwartsorientierung ermöglichen und durch handlungsorientierte Methoden die Motivation steigern. Es werden wichtige Aspekte wie die Berücksichtigung der Lebenswelten der Schüler und die Notwendigkeit interkultureller Pädagogik hervorgehoben.
Teil II: Die Ansätze handlungsorientierten Unterrichts und historischer Projektarbeit: Dieser Teil beschreibt die theoretischen Grundlagen handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und der historischen Projektarbeit. Er beleuchtet die Ziele und Methoden dieser Ansätze und unterstreicht deren Bedeutung für ein lebendiges und motivierendes Geschichtslernen. Die Vorteile selbstständigen Lernens und Forschens werden herausgestellt.
Teil III: Exemplarischer Unterrichtsentwurf zum Thema „Aleviten/ Die alevitische Gemeinde in Köln“: Dieser Teil präsentiert einen konkreten Unterrichtsentwurf zum Thema der alevitischen Gemeinde in Köln, der die zuvor beschriebenen Ansätze des handlungsorientierten Unterrichts und der historischen Projektarbeit aufgreift und praktisch umsetzt. Der Entwurf beinhaltet die thematische Einführung, die konkrete Umsetzung im Unterricht, die Arbeit in Gruppen und den Abschluss. Es wird ein konkreter Plan für einen interaktiven und schülerzentrierten Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Geschichtsunterricht, historische Projektarbeit, interkulturelle Pädagogik, alevitische Gemeinde Köln, Geschichtsdidaktik, Lebenswelten der Schüler, selbstständiges Lernen, Forschendes Lernen, methodische Vielfalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Didaktische Ansätze im Geschichtsunterricht am Beispiel der alevitischen Gemeinde in Köln
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die didaktischen Ansätze handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und historischer Projektarbeit. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eines exemplarischen Unterrichtsentwurfs zum Thema der alevitischen Gemeinde in Köln, der diese Ansätze praktisch umsetzt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Reflexion der persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Geschichtsunterricht, die Analyse handlungsorientierten Geschichtsunterrichts und historischer Projektarbeit, die Entwicklung eines konkreten Unterrichtsentwurfs zum Thema "Aleviten/Die alevitische Gemeinde in Köln", die konkrete Umsetzung didaktischer Methoden und die Bedeutung interkultureller Pädagogik im Geschichtsunterricht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptteile und ein Fazit. Teil I beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit dem Geschichtsunterricht und ihre Vorstellung von gutem Geschichtsunterricht. Teil II behandelt die theoretischen Grundlagen handlungsorientierten Unterrichts und historischer Projektarbeit. Teil III präsentiert den exemplarischen Unterrichtsentwurf zur alevitischen Gemeinde in Köln.
Welche Methode wird im exemplarischen Unterrichtsentwurf verwendet?
Der exemplarische Unterrichtsentwurf im Teil III nutzt die Ansätze des handlungsorientierten Unterrichts und der historischen Projektarbeit. Er beinhaltet eine thematische Einführung, die konkrete Umsetzung im Unterricht, Gruppenarbeit und einen Abschluss. Der Fokus liegt auf interaktivem und schülerzentrierten Lernen.
Welche Bedeutung hat interkulturelle Pädagogik in dieser Arbeit?
Interkulturelle Pädagogik spielt eine wichtige Rolle, da der exemplarische Unterrichtsentwurf sich mit der alevitischen Gemeinde in Köln befasst und somit die Lebenswelten der Schüler und die Notwendigkeit einer inklusiven Geschichtsdarstellung betont.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Handlungsorientierter Geschichtsunterricht, historische Projektarbeit, interkulturelle Pädagogik, alevitische Gemeinde Köln, Geschichtsdidaktik, Lebenswelten der Schüler, selbstständiges Lernen, forschendes Lernen und methodische Vielfalt.
Welche Vorteile bietet handlungsorientierter Geschichtsunterricht laut der Arbeit?
Die Arbeit hebt die Vorteile selbstständigen Lernens und Forschens hervor. Handlungsorientierter Unterricht soll die Motivation steigern und gesellschaftliche Relevanz und historisch fundierte Gegenwartsorientierung ermöglichen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Lehramtsstudenten, Geschichtslehrer und alle, die sich für innovative Methoden im Geschichtsunterricht und interkulturelle Pädagogik interessieren.
- Citation du texte
- Meike Schwerger (Auteur), 2014, Handlungsorientierter Geschichtsunterricht und Projektarbeit. Ein exemplarischer Unterrichtsentwurf zum Thema "Die alvitische Gemeinde in Köln", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319826