Die Grande Écoles, die sich lokal meistens auf einen kleinen Campus konzentrieren,
sind gekennzeichnet durch eine sehr geringe Studentenanzahl in den Seminaren
und ein sehr persönliches Verhältnis zu den Professoren.
Diese Eliteschulen bilden Netze, die Merkmale des französischen Gesellschaftssystems darstellen.
Von den Außenstehenden, die den „con-cours“ nicht gemeistert haben wird dies als „Vetternwirtschaft“ bezeichnet, von den integrierten Eliteschülern wird es „Corps–Geist“
genannt, was das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Studenten widerspiegelt.
Frankreich ist mit keinem anderen Land vergleichbar, das Eliteschulen etabliert,
denn allein der erfolgreiche Weg durch das französische Elitesystem
garantiert eine Führungsposition im Staat.
Diese Arbeit erläutert das Hochschulsystem sowie die Studienkultur Frankreichs und beleuchtet die soziale, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Grand Écoles.
Dieses Buch richtet sich an alle Leser, die sich für Frankreich interessieren, denn
die Bedeutung der Grande Écoles ist auch heute noch für das Großbürgertum bzw. für das gehobene Bürgertum von unermesslicher Bedeutung. Ohne die elitäre Ausbildung der Grande Écoles gäbe es in Frankreich kein respektables und kompetentes Staatsoberhaupt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Das Hochschulsystem Frankreichs
- 1.2 Die Studienkultur Frankreichs
- 2 Bedeutung und Einfluss der Eliteschule
- 2.1 Die Eliten in Zahlen
- 2.2 Bedeutende Grande Écoles
- 2.2.1 École Polytechnique
- 2.2.2 École des Hautes Études Commerciales (HEC)
- 2.2.3 École nationale d'Administration (ENA)
- 2.3 wirtschaftliche Betrachtung
- 2.4 gesellschaftspolitische Betrachtung
- 2.5 soziale Betrachtung
- 3 Folgen der Europäisierung
- 3.1 Bologna - Prozess
- 3.2 Licence
- 3.3 nationale Probleme
- 4 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Grande Écoles im französischen Hochschulsystem. Ziel ist es, ihren Einfluss auf die französische Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu beleuchten und die Auswirkungen der Europäisierung auf diese Eliteschulen zu analysieren.
- Das französische Hochschulsystem und seine Struktur
- Die Rolle der Grande Écoles als Eliteschulen
- Der Einfluss der Grande Écoles auf die französische Gesellschaft
- Wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Grande Écoles
- Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Grande Écoles
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung legt den Fokus der Arbeit auf die Bedeutung der Grande Écoles für Frankreich, ohne das französische Hochschulsystem im Detail zu erläutern. Sie hebt die Besonderheit des französischen Systems hervor, das im Gegensatz zum deutschen System Quereinstiege ermöglicht und die Grande Écoles als zentralen Bestandteil des Hochschulsystems positioniert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Einflusses dieser Eliteschulen auf die Gesellschaft, den Staat und die Wirtschaft.
2 Bedeutung und Einfluss der Eliteschule: Dieses Kapitel untersucht die umfassende Bedeutung und den Einfluss der Grande Écoles auf Frankreich. Es beleuchtet die wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und sozialen Aspekte dieser Eliteschulen. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Eliten in Zahlen, die Vorstellung bedeutender Grande Écoles wie der École Polytechnique, HEC und ENA, sowie die Diskussion ihrer Rolle im Kontext der französischen Gesellschaft und Wirtschaft. Der Auswahlprozess, der auf strengen Aufnahmeprüfungen (concours) basiert und nur wenige Studenten zulässt, wird ebenfalls beleuchtet, zusammen mit einer Diskussion der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen dieses Systems.
3 Folgen der Europäisierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der damit verbundenen LMD-Reform (Licence-Master-Doctorat) auf das französische Hochschulsystem und speziell auf die Grande Écoles. Es wird untersucht, wie die Europäisierung die Struktur und den Ablauf des Studiums beeinflusst und welche nationalen Probleme sich aus der Anpassung an den europäischen Hochschulraum ergeben. Die Integration der Grande Écoles in das europäische System wird kritisch beleuchtet und mit den traditionellen Strukturen verglichen.
Schlüsselwörter
Grande Écoles, französisches Hochschulsystem, Eliteschulen, Bologna-Prozess, LMD-Reform, Aufnahmeprüfung (concours), wirtschaftlicher Einfluss, gesellschaftspolitische Bedeutung, soziale Auswirkungen, Europäisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Bedeutung der Grande Écoles im französischen Hochschulsystem"
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Grande Écoles im französischen Hochschulsystem. Sie beleuchtet deren Einfluss auf die französische Gesellschaft, Wirtschaft und Politik und analysiert die Auswirkungen der Europäisierung auf diese Eliteschulen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das französische Hochschulsystem und seine Struktur, die Rolle der Grande Écoles als Eliteschulen, deren Einfluss auf die französische Gesellschaft, die wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Grande Écoles, sowie die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf diese Institutionen. Konkret werden wichtige Grande Écoles wie die École Polytechnique, HEC und ENA betrachtet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Bedeutung und zum Einfluss der Grande Écoles, ein Kapitel zu den Folgen der Europäisierung und eine Schlussfolgerung. Die Einleitung beschreibt das französische Hochschulsystem und die Rolle der Grande Écoles darin. Das Hauptkapitel analysiert die wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und sozialen Aspekte der Grande Écoles. Das Kapitel zur Europäisierung befasst sich mit den Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der LMD-Reform.
Welche konkreten Grande Écoles werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf bedeutende Grande Écoles wie die École Polytechnique, die École des Hautes Études Commerciales (HEC) und die École nationale d'Administration (ENA).
Welche Aspekte der Grande Écoles werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Betrachtung der Eliten in Zahlen, den Auswahlprozess (concours), die wirtschaftlichen, gesellschaftspolitischen und sozialen Auswirkungen der Grande Écoles, sowie deren Integration in den europäischen Hochschulraum.
Wie wird der Einfluss des Bologna-Prozesses behandelt?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der LMD-Reform (Licence-Master-Doctorat) auf die Struktur und den Ablauf des Studiums an den Grande Écoles und die damit verbundenen nationalen Probleme. Ein Vergleich mit traditionellen Strukturen wird durchgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Grande Écoles, französisches Hochschulsystem, Eliteschulen, Bologna-Prozess, LMD-Reform, Aufnahmeprüfung (concours), wirtschaftlicher Einfluss, gesellschaftspolitische Bedeutung, soziale Auswirkungen, Europäisierung.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Die Schlussfolgerung der Seminararbeit wird im Text nicht explizit aufgeführt, jedoch wird in der Zusammenfassung der Kapitel deutlich gemacht, dass die Arbeit den Einfluss der Grande Écoles auf die französische Gesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie die Herausforderungen der Europäisierung beleuchtet.
- Quote paper
- Yvonne Barta (Author), 2004, Die Bedeutung der Grand Écoles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31973