In dieser Hausarbeit soll der Begriff "Neger" unter dem Aspekt der Political Correctness kritisch beleuchtet werden. Das Ziel ist es zu zeigen, wie sich das Wort von einer neutralen Bedeutung zu einem Tabu-Wort entwickelt hat. Des Weiteren wird herausgearbeitet, in welchen Bereichen der Öffentlichkeit es die größte Aufmerksamkeit erfährt. Anschließend möchte ich anhand des Beispiels "Neger" analysieren, wie beleidigende und diskriminierende Ausdrücke objektiv in Wörterbüchern erfasst sind und wie dies in einigen wichtigen Wörterbüchern der deutschen Sprache dokumentiert ist.
Das semantische Feld rund um den Begriff Neger hat in den letzten zwei Jahrzehnten mehr und mehr das Interesse der Bevölkerung erregt. Jedes Jahr emigrieren Menschen aus Afrika, aufgrund von Krieg, Armut etc. in ihren Heimatländern, nach Europa. Ausdrücke zur Bezeichnung schwarzer Menschen werden daher häufiger benutzt und wecken somit eine gewisse Neugier bei der europäischen Bevölkerung. Besonders das Lexem "Neger" sorgt in der Öffentlichkeit für Diskussionen. Zudem haben verschiedene Vorfälle zu dem wachsenden Interesse um diesen Begriff beigetragen.
Der Tod des 17-jährigen Trayvon Martin in Florida im Jahr 2012 beispielsweise, löste eine weltweite Diskussion über das Thema Rassismus aus – um nur einen Fall von vielen zu nennen. Der afroamerikanische Schüler wurde von dem 28-jährigen Nachbarschaftswachmann George Zimmermann, einem Mann spanischer Herkunft, in seinem eigenen Viertel erschossen. Während eines Streits erschoss Zimmermann den unbewaffneten Jungen. Der Nachbarschaftswachmann behauptete allerdings, aus Notwehr gehandelt zu haben. George Zimmermann wurde zwar des Mordes angeklagt, jedoch aufgrund mangelnder Beweislage freigesprochen. Sein Freispruch löste in den USA eine bundesweite Demonstration zur Rassendiskriminierung und Polizeiwillkür aus.
Wie bereits erwähnt, ist dieser Fall nur einer von vielen, bei dem (unschuldige) schwarze Menschen von weißen Menschen mit rassistischen Motiven angegriffen worden sind, aber dies soll nicht das Thema der Hausarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wortfeld Neger
- 2.1 Etymologie und Herkunft des Lexems Neger
- 2.2 Neger in Political Correctness
- 3. Analyse ausgewählter Wörterbucheinträge
- 3.1 Neger in Wörterbüchern
- 3.2 Komposita in Wörterbüchern
- 4. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Lexem „Neger“ unter dem Aspekt der Political Correctness. Ziel ist es, die Entwicklung des Wortes von einer neutralen Bedeutung zu einem Tabu-Wort nachzuvollziehen und seine Präsenz in der Öffentlichkeit zu beleuchten. Die Arbeit analysiert außerdem die objektive Erfassung beleidigender und diskriminierender Ausdrücke in Wörterbüchern am Beispiel „Neger“.
- Die semantische Entwicklung des Wortes „Neger“
- Der Einfluss von Political Correctness auf die Verwendung des Wortes
- Die Darstellung des Wortes in verschiedenen Wörterbüchern
- Die Verwendung des Wortes in unterschiedlichen Kontexten
- Die gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf die Verwendung des Wortes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt das wachsende öffentliche Interesse am Begriff „Neger“ in den letzten Jahrzehnten, ausgelöst durch gesellschaftliche Ereignisse wie den Tod von Trayvon Martin. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit: die kritische Beleuchtung des Begriffs unter dem Aspekt der Political Correctness, die Darstellung seiner Entwicklung zum Tabu-Wort und die Analyse seiner Erfassung in Wörterbüchern.
2. Das Wortfeld Neger: Dieses Kapitel erörtert den Begriff „Neger“ im Kontext von Political Correctness und beleuchtet seine Verwendung in verschiedenen Bereichen. Es untersucht die Etymologie und Geschichte des Wortes, seine Entwicklung von einer ursprünglich neutralen zu einer stark negativen Bedeutung, und die verschiedenen, oft abwertenden, Alternativen im Englischen und Deutschen. Es wird außerdem der Unterschied zwischen Ingroup- und Outgroup-Verwendung des Wortes im Kontext von Hip-Hop Kultur angesprochen.
2.1 Etymologie und Herkunft des Lexems Neger: Dieser Abschnitt taucht tiefer in die sprachliche Herkunft des Wortes „Neger“ ein. Er verfolgt seine Entwicklung vom lateinischen „niger“ (schwarz) bis zu seiner heutigen Bedeutung als Schimpfwort. Die Bedeutungswandels wird detailliert analysiert, und es wird verdeutlicht, wie die ursprünglich neutrale Bezeichnung aufgrund von Vorurteilen und gesellschaftlicher Entwicklungen zu einem negativ konnotierten Begriff wurde, der mit negativen Stereotypen und Diskriminierung verbunden ist. Das Kapitel verweist auch auf die Rolle der christlichen Farbsymbolik und der historischen Verwendung des Wortes in Zusammenhang mit sozialem Status.
3. Analyse ausgewählter Wörterbucheinträge: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung des Lexems „Neger“ und seiner Komposita in verschiedenen Wörterbüchern der deutschen Sprache. Es untersucht, wie diese Wörterbücher mit dem Problem der objektiven Erfassung eines beleidigenden und diskriminierenden Ausdrucks umgehen. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen Herangehensweisen der Wörterbücher an die Dokumentation und Erklärung des Wortes, und wie diese die gesellschaftliche Veränderung und das wachsende Bewusstsein für Political Correctness widerspiegeln.
Schlüsselwörter
Neger, Political Correctness, Semantik, Bedeutungsveränderung, Wörterbucheinträge, Diskriminierung, Rassismus, Tabuwörter, Etymologie, Hip-Hop, Ingroup/Outgroup
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Das Lexem 'Neger' im Kontext der Political Correctness"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht das Wort "Neger" unter dem Aspekt der Political Correctness. Sie analysiert die Entwicklung des Wortes von einer potenziell neutralen Bedeutung zu einem Tabu-Wort und beleuchtet dessen Präsenz in der Öffentlichkeit. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der objektiven Erfassung beleidigender und diskriminierender Ausdrücke in Wörterbüchern, anhand des Beispiels "Neger".
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die semantische Entwicklung des Wortes "Neger", den Einfluss von Political Correctness auf seine Verwendung, seine Darstellung in verschiedenen Wörterbüchern, seine Verwendung in unterschiedlichen Kontexten und die gesellschaftliche Wahrnehmung und Reaktion auf seine Verwendung. Die Etymologie des Wortes, seine Entwicklung vom neutralen Begriff zum Schimpfwort und die Rolle der Ingroup/Outgroup-Dynamik (z.B. im Hip-Hop) werden ebenfalls untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Wortfeld "Neger" (inkl. Unterkapitel zur Etymologie), ein Kapitel zur Analyse ausgewählter Wörterbucheinträge und einen Schlussteil. Die Einleitung stellt das Thema vor und beschreibt die Zielsetzung. Das Kapitel zum Wortfeld "Neger" untersucht die semantische Entwicklung und die Verwendung des Wortes in verschiedenen Kontexten. Das Kapitel zur Wörterbuchanalyse betrachtet die unterschiedlichen Herangehensweisen von Wörterbüchern an die Dokumentation und Erklärung des Wortes. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Etymologie des Wortes "Neger" behandelt?
Das Kapitel zur Etymologie verfolgt die sprachliche Entwicklung des Wortes "Neger" vom lateinischen "niger" (schwarz) bis zu seiner heutigen Bedeutung. Es analysiert den Bedeutungswandel und erklärt, wie aus einer ursprünglich neutralen Bezeichnung aufgrund von Vorurteilen und gesellschaftlicher Entwicklungen ein negativ konnotiertes Wort wurde, das mit negativen Stereotypen und Diskriminierung verbunden ist. Die Rolle der christlichen Farbsymbolik und der historische Kontext werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden Wörterbucheinträge analysiert?
Die Analyse ausgewählter Wörterbucheinträge konzentriert sich darauf, wie verschiedene Wörterbücher mit dem Problem der objektiven Erfassung eines beleidigenden und diskriminierenden Ausdrucks umgehen. Es wird untersucht, wie die Wörterbücher die gesellschaftliche Veränderung und das wachsende Bewusstsein für Political Correctness widerspiegeln und welche unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Dokumentation und Erklärung des Wortes "Neger" und seiner Komposita angewandt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Neger, Political Correctness, Semantik, Bedeutungsveränderung, Wörterbucheinträge, Diskriminierung, Rassismus, Tabuwörter, Etymologie, Hip-Hop, Ingroup/Outgroup.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die kritische Beleuchtung des Begriffs "Neger" unter dem Aspekt der Political Correctness, die Darstellung seiner Entwicklung zum Tabu-Wort und die Analyse seiner Erfassung in Wörterbüchern. Es geht darum, den Bedeutungswandel nachzuvollziehen und die öffentliche Wahrnehmung und Verwendung des Wortes zu beleuchten.
- Quote paper
- Kathrin Unglaub (Author), 2015, Bedeutungsveränderung von "Neger" und Political Correctness. Eine Analyse des Lexems anhand ausgewählter Wörterbucheinträge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319737