In der folgenden Arbeit wird anfangs ein Blick auf die Geschichte der Etablierung der Litfaßsäule in Deutschland geworfen. Die gesellschaftliche Situation Mitte des 19. Jahrhunderts soll skizziert und somit die Anknüpfungspunkte des Mediums dargestellt werden.
Betrachtet man das heutige Stadtbild mit der Aufgabe, wirksame Werbeflächen zu erkennen, wird die Litfaßsäule nicht das erste Medium der Aufmerksamkeit sein. Oftmals geht sie in der bunten, leuchtenden Werbewelt unter. Doch steht die Säule noch an vielen Ecken der Stadt und zeugt davon, einmal eine Blütezeit gehabt haben zu müssen.
Welchen Regeln unterlag die Plakatierung? Wozu benötigte es Litfaßsäulen? Wie integrierte sich diese in das vorhandene Stadtbild? Welche Aufgaben wurden ihr zugeschrieben? Weiterhin soll dieses Kapitel auch den ersten Blick auf ein in Konkurrenz stehendes anderes Medium, die Zeitung mit der Anzeige, werfen. Wie verhält sich deren Entwicklung zur Litfaßsäule? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
Schließlich folgt ein Exkurs, welcher sich punktuell der Einführung und Etablierung der Litfaßsäulen in Weimar widmet. Untersucht man die Anschlagsäule als Medium, ist es interessant, weiter in der Geschichte zu gehen. Medien stehen immer in Konkurrenz zu neueren Innovationen. So folgen im nächsten Kapitel komparative Verweise auf andere Medien der Veröffentlichung.
Wie beeinflusst das Radio die Litfaßsäulen oder geschieht dies überhaupt? Wirkt sich der Werbefilm im Fernsehen oder Kino auf die Popularität des älteren Mediums aus? Im besonderen Fokus steht hierbei der Aspekt der Räumlichkeit, der neben der Rolle der Kulturtechniken besprochen werden soll. Doch nicht nur Erfindungen, sondern auch historische Geschehnisse tangieren die Litfaßsäule. Wie steht es um ihren Nutzen im Ersten und Zweiten Weltkrieg? Auch im 21. Jahrhundert gibt es immer wieder Überlegungen, die Litfaßsäule betreffend. Welcher Reglementierung unterliegt sie heute? Hat sich die Bedeutung des Raumes, den die Säule einnimmt und gestaltet, verändert? Welche Position nimmt sie gegenüber dem Internet ein?
Schließlich wird der Exkurs aus 2.4 weitergeführt und die ersten 25 Litfaßsäulen in Weimar gezeigt. Lässt sich daraus ablesen, ob die bunte, leuchtende Werbewelt die Anschlagsäulen gänzlich verdrängen wird?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Litfaßsäule im Stadtbild
- Geschichte der Etablierung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
- Gesellschaftliche Situation, Ernst Litfaß und Polizeimeister Hinckeldey
- Der rasante Aufstieg der Litfaßsäule als Stadtmöbel
- Konkurrenz: Anzeige
- EXKURS: Litfaßsäulen in Weimar
- Kulturtechniken der Litfaßsäule und ihre Bewährungsproben im 20. Jahrhundert
- Der Erste Weltkrieg
- Konkurrenz: Radio
- Der Zweite Weltkrieg
- Konkurrenz: Werbefilm im TV und Kino
- Litfaßsäulen im 21. Jahrhundert
- Reglementierung, Standardisierung, Vorkommen
- Vorteile durch bzw. die Bedeutung des Raumes
- Stadtplanung und Stadtmöbel heute
- Konkurrenz: Internet
- EXKURS: Litfaßsäulen in Weimar 2.0
- Fazit: Ein Medium hält Stellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Geschichte, die räumliche Einbettung und die Entwicklung der Litfaßsäule im Kontext anderer Medien. Ziel ist es, die Bedeutung und den Wandel dieses Werbeträgers von seiner Entstehung bis ins 21. Jahrhundert zu beleuchten.
- Die gesellschaftlichen und technischen Bedingungen der Entstehung der Litfaßsäule
- Der Wettbewerb der Litfaßsäule mit anderen Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet)
- Die Rolle der Litfaßsäule in der Stadtplanung und im öffentlichen Raum
- Die Entwicklung der Litfaßsäule im 20. Jahrhundert, insbesondere während der Weltkriege
- Die aktuelle Situation der Litfaßsäule im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1) Einleitung: Die Litfaßsäule im Stadtbild: Die Einleitung skizziert die heutige, oft unauffällige Präsenz der Litfaßsäule im urbanen Raum und kündigt die nachfolgende Untersuchung ihrer Geschichte, ihrer Rolle im Medienkontext und ihrer Konkurrenz zu anderen Medienformen an. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie entwickelte sich die Litfaßsäule? Welche gesellschaftlichen Bedingungen begünstigten ihre Entstehung und Verbreitung? Wie positioniert sie sich im Wettbewerb mit anderen Medien, von der Zeitung bis zum Internet? Die Einleitung betont die Bedeutung der räumlichen Einbettung der Litfaßsäule und kündigt einen Exkurs zu ihrer Geschichte in Weimar an.
2) Geschichte der Etablierung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorläufer der Litfaßsäule und den Kontext ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert. Es analysiert die gesellschaftliche Situation der Zeit, insbesondere die zunehmende Industrialisierung und die damit verbundene Expansion der Werbung, und zeigt, wie Ernst Litfaß, beeinflusst von internationalen Vorbildern, die Litfaßsäule als effektives Werbemedium etablierte. Das Kapitel untersucht die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen der Plakatierung und setzt die Litfaßsäule in Relation zu Konkurrenzmedien wie der Zeitungsanzeige. Ein Exkurs widmet sich der Einführung der Säulen in Weimar.
3) Kulturtechniken der Litfaßsäule und ihre Bewährungsproben im 20. Jahrhundert: Das Kapitel untersucht die Anpassungsfähigkeit der Litfaßsäule im 20. Jahrhundert angesichts neuer Konkurrenzmedien wie Radio und dem Werbefilm. Es analysiert den Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die Nutzung der Säulen und beleuchtet die kulturellen und technischen Aspekte ihrer Nutzung. Der Fokus liegt auf der Konkurrenz zu neueren Medien und der damit verbundenen Anpassung der Litfaßsäule und ihren Bewährungsproben im Laufe des Jahrhunderts. Der Aspekt der Räumlichkeit und die Rolle der Kulturtechniken werden diskutiert.
4) Litfaßsäulen im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation der Litfaßsäule. Es untersucht die heutige Reglementierung und Standardisierung der Säulen sowie deren Bedeutung im urbanen Raum. Der Fokus liegt auf der anhaltenden Konkurrenz zum Internet und der Veränderung der Bedeutung des vom Medium eingenommenen Raumes im Kontext der modernen Stadtplanung. Der Exkurs aus Kapitel 2 wird fortgeführt und die Entwicklung in Weimar weiter untersucht. Die Frage nach dem zukünftigen Bestehen der Litfaßsäule im Zeitalter der digitalen Werbung wird aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Litfaßsäule, Stadtbild, Werbung, Medienentwicklung, Medienkonkurrenz, Stadtplanung, Kommunikation, Geschichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Radio, Werbefilm, Internet, Weimar.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: "Die Litfaßsäule: Geschichte, Raum und Medienkonkurrenz"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte der Litfaßsäule, ihre räumliche Einbettung in der Stadt und ihre Entwicklung im Kontext anderer Medien. Sie analysiert die Bedeutung und den Wandel dieses Werbeträgers von seinen Anfängen bis ins 21. Jahrhundert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftlichen und technischen Bedingungen der Entstehung der Litfaßsäule, den Wettbewerb mit anderen Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet), ihre Rolle in der Stadtplanung und im öffentlichen Raum, ihre Entwicklung im 20. Jahrhundert (insbesondere während der Weltkriege) und ihre aktuelle Situation im digitalen Zeitalter. Besonderes Augenmerk liegt auf der Konkurrenz zu anderen Medien und der Anpassungsfähigkeit der Litfaßsäule.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel und ein Fazit. Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der Litfaßsäule bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, Kapitel 3 mit ihrer Entwicklung und ihren Bewährungsproben im 20. Jahrhundert und Kapitel 4 mit ihrer Situation im 21. Jahrhundert. Jedes Kapitel analysiert die gesellschaftlichen, technischen und räumlichen Aspekte der Litfaßsäule und ihren Umgang mit Konkurrenzmedien. Einleitung und Fazit fassen die zentralen Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Konkurrenz zu anderen Medien behandelt?
Die Konkurrenz zu anderen Medien, wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet, bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Die Analyse untersucht, wie die Litfaßsäule auf diese Herausforderungen reagierte und wie sie ihre Position im Medienmarkt erhalten konnte. Dabei werden die jeweiligen technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen berücksichtigt.
Welche Rolle spielt die Stadtplanung?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Litfaßsäule in der Stadtplanung und im öffentlichen Raum. Sie analysiert, wie die Säulen in die Stadtlandschaft integriert wurden und welche Bedeutung sie für die Stadtgestaltung haben. Der Wandel der städtischen Umgebung und die Auswirkungen auf die Litfaßsäule werden ebenfalls betrachtet.
Welche Bedeutung haben die Weltkriege für die Geschichte der Litfaßsäule?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf die Nutzung und Entwicklung der Litfaßsäule. Es wird untersucht, wie die Säulen in diesen Zeiten genutzt wurden und welche Auswirkungen die Kriegsereignisse auf ihre Funktion und Bedeutung hatten.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der Litfaßsäule als Medium im Wandel der Zeit. Es wird die Frage nach dem zukünftigen Bestehen der Litfaßsäule im digitalen Zeitalter diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Litfaßsäule, Stadtbild, Werbung, Medienentwicklung, Medienkonkurrenz, Stadtplanung, Kommunikation, Geschichte, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Radio, Werbefilm, Internet, Weimar.
Gibt es Exkurse in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Exkurse, die sich mit der Geschichte der Litfaßsäule in Weimar befassen. Diese Exkurse vertiefen die Analyse und bieten einen regionalen Vergleich.
- Quote paper
- Anne-Marie Holze (Author), 2015, Die Litfaßsäule in Deutschland. Bedeutung, Räumlichkeit und Konkurrenz zu anderen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319720