Die demographische Entwicklung in Deutschland und das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung führen zu einer zusätzlichen Nachfrage nicht nur an herkömmlichen Wellness-Angeboten, sondern immer mehr auch nach professionellen Medical Wellness-Angeboten. Der deutsche Gesundheitsmarkt umfasst laut OECD-Gesundheitsdaten 2014 mit Zahlen für das Jahr 2012 ca. 11,3 % des BIP und liegt damit 2 Prozentpunkte über dem Durchschnitt aller OECD-Länder. Der Markt hat somit gegenwärtig ein Volumen von ca. 299 Mrd. Euro.
Er fasst alle finanziellen Aufwendungen der Bevölkerung für den Erhalt und die Wiederherstellung der eigenen Gesundheit zusammen. Die Prognosen gehen davon aus, dass sich dieses Volumen bis zum Jahr 2020 fast verdoppeln und auf etwa 600 Mrd. Euro ansteigen wird. Für die deutsche Wirtschaft wird dieser Markt somit weiter erheblich an Bedeutung gewinnen.
Die vorliegende Arbeit soll dabei den Unterschied zwischen klassischen Wellness-Anwendungen und Medical Wellness aufzeigen und dabei auch einen Seitenblick auf die traditionelle Kur und Rehabilitation werfen. Im Weiteren werden Chancen und Risiken der Anbieter sowie die unterschiedlichen Motive und soziodemographische Eigenschaften der Nachfrager ergründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Definition Gesundheit
- 2.2 Definition Wellness
- 2.3 Definition Medical Wellness
- 2.4 Definition (Heil-)Kur
- 2.5 Abgrenzung zwischen Wellness, Medical Wellness und Kur
- 3 Marktstrukturen
- 3.1 Anbieter
- 3.1.1 Chancen
- 3.1.2 Risiken
- 3.2 Nachfrager
- 3.2.1 Motive
- 3.2.2 Sozio-demografische Einordnung
- 3.1 Anbieter
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen klassischen Wellness-Anwendungen und Medical Wellness aufzuzeigen und einen Vergleich zur traditionellen Kur und Rehabilitation zu ziehen. Die Arbeit untersucht Chancen und Risiken für Anbieter sowie die Motive und soziodemografischen Eigenschaften der Nachfrager.
- Definition und Abgrenzung von Wellness, Medical Wellness und Kur
- Analyse der Marktstrukturen für Wellness und Medical Wellness
- Chancen und Risiken für Anbieter von Wellness- und Medical Wellness-Angeboten
- Motive und soziodemografische Merkmale der Nachfrager
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Markt für Wellness und Medical Wellness in Deutschland im Kontext der demografischen Entwicklung und des steigenden Gesundheitsbewusstseins. Sie verweist auf das erhebliche Volumen des deutschen Gesundheitsmarktes und dessen prognostiziertes Wachstum. Die Arbeit wird als Untersuchung der Unterschiede zwischen klassischen Wellness-Anwendungen und Medical Wellness angekündigt, mit einem Blick auf die traditionelle Kur und Rehabilitation, sowie die Ergründung der Chancen und Risiken für Anbieter und die Motive der Nachfrager.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen von Gesundheit, Wellness, Medical Wellness und (Heil-)Kur. Es differenziert zwischen diesen Begriffen und arbeitet die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus, um eine klare Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Die Abgrenzung dieser Konzepte bildet die essentielle Basis für das Verständnis der darauffolgenden Markt- und Nachfrageanalysen.
3 Marktstrukturen: Dieses Kapitel analysiert die Marktstrukturen des Wellness- und Medical Wellness-Sektors. Es beleuchtet sowohl die Anbieterseite mit ihren Chancen und Risiken, als auch die Nachfragerseite mit deren Motiven und soziodemografischen Merkmalen. Dieser Teil bietet somit einen umfassenden Überblick über die Akteure und Dynamiken innerhalb des Marktes, unter Berücksichtigung der spezifischen Charakteristika von Wellness und Medical Wellness Angeboten.
Schlüsselwörter
Wellness, Medical Wellness, Kur, Gesundheitsmarkt, Marktstrukturen, Anbieter, Nachfrager, demografische Entwicklung, Gesundheitsbewusstsein, Chancen, Risiken, Motive, Soziodemografie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit - Wellness vs. Medical Wellness vs. Kur
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht klassische Wellness-Anwendungen mit Medical Wellness und traditioneller Kur und Rehabilitation. Sie analysiert die Marktstrukturen, Chancen und Risiken für Anbieter sowie die Motive und soziodemografischen Merkmale der Nachfrager im Wellness- und Medical Wellness-Bereich. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsklärung (Gesundheit, Wellness, Medical Wellness, Kur), eine Marktstrukturanalyse und einen Ausblick.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe Gesundheit, Wellness, Medical Wellness und (Heil-)Kur präzise voneinander ab. Diese Abgrenzung bildet die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Analysen.
Welche Marktstrukturen werden analysiert?
Die Marktstrukturanalyse umfasst sowohl die Anbieterseite (mit Chancen und Risiken) als auch die Nachfragerseite (mit Motiven und soziodemografischen Merkmalen) im Wellness- und Medical Wellness-Sektor.
Welche Chancen und Risiken für Anbieter werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Chancen und Risiken, denen Anbieter von Wellness- und Medical Wellness-Angeboten ausgesetzt sind. Diese Analyse ist Teil der umfassenden Marktstrukturanalyse.
Welche Motive und soziodemografischen Merkmale der Nachfrager werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Motive und soziodemografischen Merkmale der Personen, die Wellness- und Medical Wellness-Angebote nachfragen. Dies liefert wichtige Erkenntnisse über die Zielgruppen.
Welchen Ausblick bietet die Arbeit?
Die Arbeit gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Wellness- und Medical Wellness-Marktes.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsklärung (inkl. Definitionen von Gesundheit, Wellness, Medical Wellness und Kur und deren Abgrenzung), Marktstrukturen (Anbieter und Nachfrager), Ausblick.
Wo finde ich Schlüsselwörter zu diesem Thema?
Schlüsselwörter zur Seminararbeit sind: Wellness, Medical Wellness, Kur, Gesundheitsmarkt, Marktstrukturen, Anbieter, Nachfrager, demografische Entwicklung, Gesundheitsbewusstsein, Chancen, Risiken, Motive, Soziodemografie.
Was ist das Hauptziel der Seminararbeit?
Das Hauptziel ist es, die Unterschiede zwischen klassischen Wellness-Anwendungen und Medical Wellness aufzuzeigen und einen Vergleich zur traditionellen Kur und Rehabilitation zu ziehen.
Auf welchen Kontext bezieht sich die Einleitung?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Markt für Wellness und Medical Wellness in Deutschland im Kontext der demografischen Entwicklung und des steigenden Gesundheitsbewusstseins und verweist auf das erhebliche Volumen des deutschen Gesundheitsmarktes und dessen prognostiziertes Wachstum.
- Quote paper
- Philipp Künzel (Author), 2015, Wellness und Medical Wellness. Definition, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319685