In der folgenden Arbeit wird die bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS dargestellt. Die bilanzielle Behandlung des Geschäfts- und Firmenwertes werden auf Grund einiger unterschiedlicher Vorschriften in einem gesonderten Kapitel erläutert. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wesentlichen Unterschiede zur Bilanzierung der immateriellen Vermögenswerte mit den deutschen Rechnungslegungsvorschriften im HGB genannt.
Auf Grund des hohen Wettbewerbsdruck auf dem Markt ist es für Unternehmen wichtig, Güter zu besitzen die dem Unternehmen eine wirtschaftliche Stabilität auf dem Markt verschaffen. Aus diesem Grund steigt die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte stetig für die Unternehmen. Denn Vermögenswerte wie Software, Patente, qualifizierte Mitarbeiter, eigene Marken, Know-How und Lieferanten-und Kundenbeziehungen tragen zu einem großen Anteil des Unternehmenswertes bei und sorgen für einen Vorteil im Markt gegenüber anderen Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE
- 3 BILANZIELLE BEHANDLUNG IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
- 3.1 DER BEGRIFF DES IMMATERIELLEN VERMÖGENSWERTES NACH IFRS
- 3.2 ANSATZVORSCHRIFTEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
- 3.2.1 Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- 3.2.2 Konkrete Aktivierungsfähigkeit
- 3.3 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE NACH IFRS
- 3.3.1 Zugangsbewertung
- 3.3.2 Folgebewertung
- 3.4 ABGANG IMMATERIELLER VERMÖGENSWERTE
- 3.5 ANGABEN IM ANHANG
- 4 BILANZIELLE BEHANDLUNG DES GESCHÄFTS- ODER FIRMENWERTES NACH IFRS
- 4.1 ANSATZVORSCHRIFTEN
- 4.2 BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
- 4.2.1 Zugangsbewertung
- 4.2.2 Folgebewertung
- 5 WESENTLICHE UNTERSCHIEDE DER IFRS BILANZIERUNG ZUM HGB
- 6 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS/IAS. Die Arbeit untersucht insbesondere die Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften und die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes sowie die wesentlichen Unterschiede zur Bilanzierung im HGB.
- Ansatzkriterien für immaterielle Vermögenswerte nach IFRS
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten gemäß IFRS
- Spezifische Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS
- Wesentliche Unterschiede zwischen IFRS und HGB bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema der immateriellen Vermögenswerte und ihre Bedeutung für Unternehmen im Wettbewerb. Es wird der Fokus der Arbeit auf die bilanzielle Behandlung nach IFRS und die Unterschiede zum HGB dargestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Definitionen und Merkmale von immateriellen Vermögenswerten, die im Anlagevermögen eines Unternehmens zu bilanzieren sind. Die Arbeit unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von immateriellen Vermögenswerten, wie z.B. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte, Patente, Lizenzen, Geschäfts- und Firmenwert, geleistete Anzahlungen und Markenrechte.
Kapitel 3 befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS, wobei der Schwerpunkt auf den Vorschriften des IAS 38 liegt. Es werden die Definitionsmerkmale, Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften und der Abgang von immateriellen Vermögenswerten sowie die notwendigen Angaben im Anhang erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit der bilanzellen Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS, der auf Grund seiner Besonderheiten in einem eigenen Kapitel behandelt wird. Es werden die Ansatzkriterien, die Unterscheidung zwischen originärem und derivativen GoF, die Bewertungsvorschriften, insbesondere die Zugangs- und Folgebewertung, erläutert.
Kapitel 5 analysiert die wesentlichen Unterschiede der IFRS Bilanzierung im Vergleich zum HGB. Es werden die Unterschiede bei der Definition, den Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften und den Abgang von immateriellen Vermögenswerten sowie die Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes im HGB dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Immaterielle Vermögenswerte, IFRS, IAS 38, Geschäfts- oder Firmenwert, Goodwill, Ansatzkriterien, Bewertungsvorschriften, Folgebewertung, Abschreibung, Impairment-Test, HGB, Bilanzierung, Unternehmenszusammenschlüsse, Aktive Markt, Herstellungskosten, Anschaffungskosten, Nutzungsdauer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319658