In meiner Hausarbeit werde ich, nachdem ich zuvor die Arten der Bestrafung beschrieben habe, die verschiedenen Meinungen griechischer und römischer Philosophen und Staatsmänner zum Für und Wider der Züchtigung darstellen und miteinander vergleichen. Stützen werde ich mich dabei auf zwei Griechen, Platon und Plutarch, und zwei Römer, Cicero und Quintilian, jeweils einen für jede Seite. Anschließend suche ich den Bezug zu modernen Theorien. Hierbei werde ich Guggenbühl zu Rate ziehen, der einige wesentliche Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede zu Platon und Quintilian aufweist.
Mein Augenmerk liegt auf den Übereinstimmungen und Abweichungen, um festzustellen in wie weit man sich noch heute bewusst oder unbewusst auf griechische und römische Vorbilder bezieht.
Man fragt sich, woher die modernen Erziehungswissenschaftler manche Theorien haben. Forscht man dann ein bisschen nach, ist zu erkennen, dass vor mehr als 2000 Jahren antike Philosophen wie Platon, Cicero oder Quintilian auch schon recht fortschrittliche Meinungen vertreten haben und teilweise bereits die Prügelstrafe verabscheuten, weil sie dem Geist eines Kindes schaden könnte. Dies wird in der vorliegenden Hausarbeit analysiert und verglichen.
Schon in der Steinzeit wurden Wissen und neue Erkenntnisse von einer Generation an die nächste weitergegeben. Aber erst vor circa 7000 Jahren begannen die Menschen, nämlich die Griechen, über eine richtige und gute Art und Weise der Wissensvermittlung und damit über die Erziehung nachzudenken. Doch die Griechen waren nicht nur auf diesem Gebiet Pioniere. Im Laufe der Jahrhunderte versuchten verschiedene Philosophen, Staatsmänner und auch ein Lehrer das Problem der Strafe zu lösen. Die Griechen reichten es an die ihr territoriales Gebiet einnehmenden Römer weiter. Dass keiner von beiden eine abschließende Lösung beziehungsweise Klärung herbeiführen konnte, ist daran zu erkennen, dass wir uns sogar heute noch damit befassen.
Auch wenn wir schon einige Schritte weiter sind als die Antike, indem die körperliche Bestrafung zumindest in einigen Ländern verboten wurde, konnte auch die moderne Zeit das allgemeine Problem der richtigen und guten Strafe nicht beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Arten der Bestrafung
- III. Standpunkte der Befürworter der Züchtigung
- 1. Platon
- 2. Cicero
- IV. Gegner der körperlichen Züchtigung
- 1. Plutarch
- 2. Quintilian
- V. Moderne Theorien
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Ansichten antiker Philosophen und Staatsmänner bezüglich der körperlichen Züchtigung im Vergleich zu modernen Theorien. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationen aufzuzeigen und den Bezug zu heutigen pädagogischen Ansätzen zu beleuchten.
- Arten antiker Bestrafungsmethoden
- Pro- und Contra-Argumente zur Züchtigung bei Platon, Cicero, Plutarch und Quintilian
- Vergleich der antiken Positionen mit modernen Theorien
- Relevanz antiker Denkmodelle für die heutige Pädagogik
- Kontinuität und Wandel in Erziehungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bestrafung in der Antike und deren Relevanz für die Gegenwart ein. Sie verdeutlicht, dass die Frage nach der "richtigen" Strafe bis heute aktuell ist, obwohl die körperliche Züchtigung in vielen Ländern verboten ist. Die Arbeit kündigt den Vergleich antiker (Platon, Plutarch, Cicero, Quintilian) und moderner pädagogischer Positionen an, wobei der Fokus auf Übereinstimmungen und Abweichungen liegt.
II. Arten der Bestrafung: Dieses Kapitel beschreibt die gängigen Bestrafungsmethoden in der antiken Erziehung. Es werden sowohl körperliche Strafen (Schläge, Prügel) im häuslichen und schulischen Kontext dargestellt, als auch indirekte Methoden wie das Erzählen von abschreckenden Mythen und Warngeschichten. Der Text beleuchtet den Einfluss des Vaters (patria potestas) und die Rolle des Pädagogen, der zunehmend auch körperliche Züchtigung anwendete. Die Beschreibung der strengen Bedingungen in antiken Schulen, symbolisiert durch den Begriff "unter dem Stock", unterstreicht die weitverbreitete Akzeptanz körperlicher Strafen.
Schlüsselwörter
Körperliche Züchtigung, Antike, Platon, Plutarch, Cicero, Quintilian, Pädagogik, Erziehung, Moderne Theorien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Strafe, Gewalt, Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Antike und Moderne Ansichten zur Körperlichen Züchtigung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Ansichten antiker Philosophen und Staatsmänner (Platon, Cicero, Plutarch, Quintilian) bezüglich der körperlichen Züchtigung und vergleicht diese mit modernen Theorien. Der Fokus liegt auf Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Argumentationen und deren Relevanz für heutige pädagogische Ansätze.
Welche antiken Persönlichkeiten werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Positionen von Platon, Cicero, Plutarch und Quintilian zur körperlichen Züchtigung. Ihre Pro- und Contra-Argumente werden detailliert dargestellt und verglichen.
Welche Arten antiker Bestrafungsmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl körperliche Strafen wie Schläge und Prügel im häuslichen und schulischen Kontext als auch indirekte Methoden wie abschreckende Mythen und Warngeschichten. Der Einfluss der "patria potestas" und die Rolle des Pädagogen werden ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die antiken Positionen mit modernen Theorien verglichen?
Die Hausarbeit stellt einen Vergleich zwischen den antiken Positionen zur Züchtigung und modernen pädagogischen Ansätzen an. Gemeinsamkeiten und Abweichungen werden herausgearbeitet, um die Kontinuität und den Wandel in Erziehungsansätzen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselthemen werden in der Hausarbeit behandelt?
Schlüsselthemen sind körperliche Züchtigung in der Antike, die Ansichten von Platon, Plutarch, Cicero und Quintilian, der Vergleich mit modernen Theorien, die Relevanz antiker Denkmodelle für die heutige Pädagogik, Gewalt in der Erziehung und der Wandel in Erziehungsansätzen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Arten der Bestrafung, Standpunkte der Befürworter der Züchtigung (Platon und Cicero), Gegner der körperlichen Züchtigung (Plutarch und Quintilian), Moderne Theorien und Fazit.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die unterschiedlichen Ansichten zur körperlichen Züchtigung in der Antike und Moderne aufzuzeigen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Argumentationen zu analysieren und den Bezug zu heutigen pädagogischen Ansätzen herzustellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Körperliche Züchtigung, Antike, Platon, Plutarch, Cicero, Quintilian, Pädagogik, Erziehung, Moderne Theorien, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Strafe, Gewalt, Bildung.
- Quote paper
- Christiane Modzing (Author), 2014, Strafen der Antike. Meinungen antiker Philosophen zur Züchtigung als Erziehungsmethode im Vergleich mit modernen Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319641