Diese Arbeit widmet sich dem Thema Literaturverfilmung und gibt zunächst einen kurzen und doch umfassenden Überblick über diesen komplexen Forschungsgegenstand und mit ihm verbundene Problematiken wie die Kategorie der Werktreue.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Adaptionen von Fontanes Roman "Effi Briest", die unter dem Aspekt der Aktualisierung untersucht werden. Hiermit ist nicht die Übertragung des literarischen Stoffes in die Gegenwart gemeint – denn alle fünf Verfilmungen spielen im ausgehenden 19. Jahrhundert –, sondern die Einflussnahme der jeweiligen Entstehungszeit auf den Film. Zu den Einflüssen gehören politische, gesellschaftliche und ideologische Zeiterscheinungen ebenso wie die technischen Möglichkeiten, vorherrschenden ästhetischen Konzepte und subjektiven Intentionen der Filmemacher.
So setzte die erste "Effi Briest"-Verfilmung "Der Schritt vom Wege" (1939) eine der NS-Ideologie entsprechende Geschlechtertypologie um und vertauschte kurzerhand die Rollen von Vater und Mutter Briest. Die zweite Adaption "Rosen im Herbst" (1955), als Liebesfilm mit Dreiecksgeschichte konzipiert, hatte keine Scheu, mit opulenten, farbenfrohen Bildern auf der Heimatfilmwelle der fünfziger Jahre mitzuschwimmen. Systemkonform und dem sozialen Realismus verpflichtet inszenierte die DEFA 1970 "Effi Briest" als Karikatur des Preußentums. Fassbinder machte 1974 mit "Fontane Effi Briest" das Erzählen selbst zum Thema und betonte in seinem künstlerisch ambitionierten Autorenfilm den gesellschaftskritischen Aspekt. Die aktuelle Adaption von 2009 orientiert sich mit einem veränderten Schluss an dem historischen Vorbild Elisabeth von Ardenne und erzählt "Effi Briest" (2009) als Emanzipationsgeschichte.
Neben Einzelanalysen der Adaptionen berücksichtigt die vorliegende Arbeit auch Filmkritiken aus der Zeit der Uraufführungen, um der Frage nachzugehen, ob diese die Aktualisierungen als Problem oder Chance begreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Zum Forschungsgegenstand Literaturverfilmung
- Die Literaturverfilmung in Deutschland – Motivation und Chronik eines Genres
- Zum Verhältnis von Literatur und Film
- Die Problematik der Literaturverfilmung
- Die Kategorie der Werktreue
- Adaptionsforschung
- Adaptionstypologien
- II. Die fünf Verfilmungen von Effi Briest
- Der Schritt vom Wege (1939)
- Nationalsozialistische Filmpolitik
- Geschlechterrollen in Ideologie und Filmen der NS-Zeit
- Regisseur Gustaf Gründgens
- Filmanalyse von Der Schritt vom Wege (1939)
- Filmkritik im Dritten Reich
- Der Schritt vom Wege in der Filmbetrachtung
- Rosen im Herbst (1955)
- Die Heimatfilmwelle der fünfziger Jahre
- Besetzung und Stab von Rosen im Herbst
- Filmanalyse von Rosen im Herbst (1955)
- Rosen im Herbst in der Kritik
- Effi Briest (1970)
- Film, Fernsehen und die Kulturpolitik der DDR
- Die Fontane-Rezeption in der DDR
- Produktionshintergründe von Effi Briest
- Filmanalyse von Effi Briest (1970)
- Effi Briest in der Kritik
- Fontane Effi Briest (1974)
- Der Neue deutsche Film im historischen Kontext
- Regisseur Rainer Werner Fassbinder
- Filmanalyse von Fontane Effi Briest (1974)
- Fontane Effi Briest in der Kritik
- Effi Briest (2009)
- Historische Vorbilder des Romans
- Besetzung und Stab von Effi Briest
- Filmanalyse von Effi Briest (2009)
- Mythoskorrektur
- Effi Briest in der Kritik
- Die Aktualisierung von Literaturverfilmungen als Problem und Chance
- Die unterschiedlichen Adaptionskonzepte in den verschiedenen Epochen
- Der Einfluss von politischer und gesellschaftlicher Ideologie auf die filmische Adaption
- Das Verhältnis von Werktreue und eigenständiger filmischer Interpretation
- Die Rezeption der Aktualisierungen in den einzelnen Verfilmungen durch die Filmkritik
- Im ersten Kapitel werden die fünf Effi Briest-Verfilmungen vorgestellt und die Motivationen für ihre Produktion sowie die jeweils relevanten historischen Kontexte beleuchtet.
- Kapitel 2 beschreibt die Geschichte der Literaturverfilmung in Deutschland mit ihren wichtigsten Entwicklungsschritten.
- In Kapitel 3 wird das komplexe Verhältnis von Literatur und Film mit seinen Gemeinsamkeiten und Unterschieden näher untersucht.
- Kapitel 4 widmet sich der Problematik der Literaturverfilmung im Spannungsfeld zwischen Werktreue und eigenständigem filmischem Werk.
- Kapitel 5 erläutert die Werktreue-Debatte in der Adaptionsgeschichte.
- Kapitel 6 beleuchtet die wichtigsten Ansätze der Adaptionsforschung.
- In Kapitel 7 werden unterschiedliche Adaptionstypen vorgestellt.
- Kapitel 8-12 beschäftigen sich mit den fünf Effi Briest-Verfilmungen. Dabei werden jeweils die historischen Kontexte, Produktionshintergründe und Filmkritiken beleuchtet sowie die einzelnen Filme im Hinblick auf Aktualisierungen und ihren Einfluss auf den Inhalt, die Figuren und den Stil analysiert.
- Im letzten Kapitel wird die Entwicklung der Adaptionskonzepte und der Einfluss von Aktualisierungen auf Literaturverfilmungen zusammengefasst und eine allgemeine Entwicklung aufgezeigt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit analysiert exemplarisch an der Mehrfachverfilmung von Fontanes Roman Effi Briest die kontextuellen Einflüsse und individuellen Interpretationsansätze der Filmemacher, die sich in ihren Filmen in Form von Aktualisierungen manifestieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Literatur und Film anhand von Aktualisierungen in der Mehrfachverfilmung von Fontanes Roman Effi Briest. Zu den wichtigen Schlüsselbegriffen und Themen der Untersuchung gehören: Literaturverfilmung, Adaptionskonzept, Werktreuediskussion, Aktualisierung, Modernisierung, Historisierung, Filmkritik, historischer Kontext, gesellschaftliche und politische Ideologie, sozialer Realismus, Autorenfilm, Emanzipationsgeschichte, Mythoskorrektur.
- Quote paper
- Annika Milz (Author), 2009, Aktualisierung als Problem und Chance der Literaturverfilmung. Die Mehrfachverfilmung von „Effi Briest“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319579