Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen. Hauptanliegen der Arbeit ist es, Merkmale und Ansprüche des Alltagswissens und des wissenschaftlichen Wissens aufzuzeigen. Ferner wird sich der wissenschaftlichen Sprache, die eng mit dem wissenschaftlichen Wissen verbunden ist, zugewandt. Die Arbeit soll des Weiteren einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens leisten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- Wissenschaftliches Wissen und Alltagswissen
- Gemeinsamkeiten zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen
- Unterschiede zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen
- Sprache der Wissenschaft
- Zur Objektivität
- Zur Verwendung von ungenaueren Angaben
- Zum Umgang mit den Pronomen „Ich, man und wir“
- Zum Umgang mit Geschlechtern
- Zur Verwendung von Substantiven
- Zum Umgang mit Adjektiven
- Zum Umgang mit Adverbien
- Zum Umgang mit Fachtermini und Fremdwörtern
- Zum Umgang mit Metaphern
- Zum Umgang mit der Zeitform
- Zum Umgang mit Sätzen
- Zum Umgang mit Passiv
- Sprachliche Prägnanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen. Sie zielt darauf ab, die Merkmale und Ansprüche beider Wissensformen aufzuzeigen und die enge Verbindung zwischen wissenschaftlicher Sprache und wissenschaftlichem Wissen zu beleuchten. Darüber hinaus soll die Arbeit einen Beitrag zur Förderung des wissenschaftlichen Schreibens leisten.
- Merkmale und Ansprüche von Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen
- Wissenschaftliche Sprache und ihre Rolle bei der Darstellung und Vermittlung von Wissen
- Unterschiede in der Methodik und der Art der Erkenntnisse beider Wissensformen
- Bedeutung von Objektivität und Präzision im wissenschaftlichen Schreiben
- Herausforderungen bei der Verwendung von Pronomen, Adjektiven und Fachtermini in wissenschaftlichen Texten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas im akademischen Kontext beleuchtet und einen Überblick über die Forschungsmeinungen zu wissenschaftlichem und Alltagswissen gibt. Im nächsten Kapitel werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen anhand von verschiedenen Theorien und Beispielen dargestellt. Es wird erläutert, wie beide Wissensformen mit der Realität interagieren und welche spezifischen Merkmale sie auszeichnen.
Im dritten Kapitel geht die Arbeit auf die Sprache der Wissenschaft ein. Es werden Kriterien für wissenschaftliches Schreiben diskutiert, die Objektivität, Präzision und Klarheit gewährleisten sollen. Darüber hinaus werden verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Sprache behandelt, darunter der Umgang mit Pronomen, Geschlechtern, Adjektiven, Adverbien, Fachtermini, Metaphern, Zeitformen, Sätzen, Passiv und sprachlicher Prägnanz.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Themen und Begriffe dieser Forschungsarbeit sind Alltagswissen, wissenschaftliches Wissen, wissenschaftliche Sprache, Objektivität, Präzision, wissenschaftliches Schreiben, Methodik, Erkenntnisgewinnung, Erfahrung, Theorie, Begriffe, Pronomen, Adjektive, Adverbien, Fachtermini, Metaphern, Zeitformen, Sätze, Passiv, sprachliche Prägnanz, Wissensvermittlung, Wissenschaftskommunikation.
- Quote paper
- Mag. Mohamed Chaabani (Author), 2016, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319574