Der Barock zeichnet sich durch eine große Gattungsvielfalt aus.
Die vorliegende Arbeit beschreibt in einem kompakten Überblick ausgewählte Gattungen und legt einen Schwerpunkt auf die Fuge.
Den Abschluss bildet die Analyse der 3-stimmigen Fuge in c-Moll aus dem wohltemperierten Klavier von J.S.Bach.
Aus dem Inhalt:
- die Frottola;
- die Partita;
- der Tanz;
- die Ballade;
- das Ritornell;
- die Galliarde;
- die Kantate;
- das Präludium;
- die Kanzone;
- die Fuge
Inhaltsverzeichnis
- Die Frottola
- Die Partita
- Der Tanz
- Die Ballade
- Das Ritornell
- Die Galliarde
- Die Kantate
- Das Präludium
- Die Kanzone
- Die Fuge
- Analyse der 3-stimmigen Fuge in c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier von J.S. Bach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den musikalischen Gattungen des Barock. Ziel ist es, die verschiedenen Gattungen, ihre Entstehungsgeschichte, ihre charakteristischen Merkmale und ihre musikalischen Elemente zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Vielfalt der Gattungen und zeigt ihre Bedeutung im Kontext der Barockmusik auf.
- Die Entstehung und Entwicklung verschiedener musikalischer Gattungen im Barock
- Die charakteristischen Merkmale und musikalischen Elemente der Gattungen
- Die Bedeutung der Gattungen im Kontext der Barockmusik
- Die Beziehung zwischen Text und Musik in den Gattungen
- Die Rolle der Improvisation in den Gattungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Frottola: Dieses Kapitel analysiert die Frottola, eine mehrstimmige Liedform des 15. und 16. Jahrhunderts, die sich durch ihren volkstümlichen Charakter und ihren Fokus auf die Liebespoesie auszeichnet. Die Form, der Rhythmus, die Harmonik und die Themen der Frottola werden im Detail betrachtet.
- Die Partita: Das Kapitel behandelt die Partita, eine zyklische Instrumentalform des späten 17. Jahrhunderts, die aus Lied-, Tanz- und Choralmusik besteht. Die Bedeutungsdifferenzen bei J.S. Bach werden beleuchtet, wobei die Partita als freie Formgebung im Vergleich zur strengeren Suite herausgestellt wird.
- Der Tanz: Dieses Kapitel erforscht die enge Verbindung zwischen Tanz und Musik, die seit den Naturvölkern besteht. Der Einfluss der körperlichen Tanzbewegung auf die Musik und die Steigerung des Prinzips bis zur Ekstase werden thematisiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Barockmusik, musikalische Gattungen, Frottola, Partita, Tanz, Text, Musik, Form, Rhythmus, Harmonik, Improvisation, Suite, Variation, J.S. Bach.
- Quote paper
- Julia Müller (Author), 2007, Die musikalischen Gattungen des Barock im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319517