In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie verständlich die Texte von Popsongs für den Hörer eigentlich sind. Als Untersuchungsmethode soll die Frametheorie dienen. Frames sind kognitive Formate zur Wissensrepräsentation im Gehirn und eignen sich als semantisches Instrument zur Analyse von verstehensrelevanten Texten. Diese These soll durch die vorliegende Studie, geprüft werden.
Der Hauptteil dieser Arbeit gliedert sich in zwei Teile, einen Theorieteil und die eigentliche Untersuchung. Der Theorieteil stellt die Frametheorie vor. Ausgangspunkt ist die Darstellung der Theorie im Allgemeinen. Weiter wird kurz – dies ist dem Umfang der Arbeit geschuldet – über den Begriff des Wissens referiert, um darauf aufbauend genauer auf die Entwicklung der Theorie einzugehen.
Die Erkenntnisse des Theorieteils sind dann ausschlaggebend für den zweiten Teil. Es werden hier vier Popsongs mit dem Instrument der Frametheorie auf ihre Textverständlichkeit hin analysiert. Das Hauptanliegen ist es herauszufinden, welcher der vier Songs am besten verständlich ist, beziehungsweise welcher Text dem Hörer das meiste Vorwissen abverlangt und ob dieses Vorwissen sprachlicher oder kultureller Natur ist. Die Analyse sieht vor, dass verschiedene Kategorien gebildet werden, nach deren Kriterien die Songs nacheinander untersucht werden. Jede Analyse wird einzeln dargestellt und abschließend miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frametheorie
- 2.1 Die Idee der Frames
- 2.2 Was ist Wissen?
- 2.3 Die Entwicklung der Frametheorie
- 2.3.1 KI-Forschung
- 2.3.2 Theorien der Linguistik
- 2.3.3 Neukonzeption nach Konerding
- 3. Studie
- 3.1 Vorstellung der Studie
- 3.1.1 Analyse Song 1: Little Miss Anstrengend (Jan Delay)
- 3.1.2 Analyse Song 2: Geh Jetzt (Joy Denalane)
- 3.1.3 Analyse Song 3: Frei (Joy Denalane)
- 3.1.4 Analyse Song 4: Ich Steine, Du Steine (Peter Fox)
- 4. Schluss / Auswertung / Ausblick
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Textverständlichkeit von Popsongs anhand der Frametheorie. Ziel ist es, herauszufinden, welcher der analysierten Songs die beste Verständlichkeit aufweist und welches Vorwissen (sprachlicher oder kultureller Natur) der Hörer benötigt. Die Studie analysiert vier ausgewählte Popsongs nach festgelegten Kriterien.
- Anwendung der Frametheorie auf die Analyse von Popsongs
- Ermittlung der Textverständlichkeit anhand von Vorwissen
- Unterscheidung zwischen sprachlichem und kulturellem Vorwissen
- Kategorisierung und Vergleich der analysierten Songs
- Bewertung der Eignung der Frametheorie für die Textanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Textverständlichkeit von Popsongs vor. Es wird die Methodik erläutert, die auf der Frametheorie basiert, und der Aufbau der Arbeit skizziert, welcher einen Theorieteil und einen empirischen Teil umfasst. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und skizziert den theoretischen Rahmen, innerhalb dessen die Analyse stattfinden wird.
2. Frametheorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Frametheorie als theoretisches Fundament der Studie. Es beleuchtet die Entstehung der Theorie, ihren Ursprung in der Philosophie und KI-Forschung, sowie die Bedeutung für die Linguistik, insbesondere im Bereich der lexikalischen Semantik. Es werden verschiedene Aspekte der Frametheorie erklärt, wie die Repräsentation von Wissen im Gehirn und die Rolle von Frames bei der Kohärenzbildung von Texten. Das Kapitel verwendet Beispiele, um das Verständnis der Theorie zu verdeutlichen und veranschaulicht, wie Frames das Verständnis von Texten durch die Aktivierung von Weltwissen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Frametheorie, Textverständlichkeit, Popsongs, Vorwissen, Sprachwissenschaft, kognitive Semantik, Textanalyse, Kohärenz, Lexikalische Semantik, Kulturelles Wissen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Textverständlichkeit von Popsongs anhand der Frametheorie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Textverständlichkeit von Popsongs unter Anwendung der Frametheorie. Im Mittelpunkt steht die Frage, welcher der analysierten Songs die beste Verständlichkeit aufweist und welches Vorwissen (sprachlich oder kulturell) der Hörer dazu benötigt.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Frametheorie. Vier ausgewählte Popsongs werden nach festgelegten Kriterien analysiert, um die Textverständlichkeit zu ermitteln und das benötigte Vorwissen zu bestimmen. Die Analyse unterscheidet zwischen sprachlichem und kulturellem Vorwissen.
Welche Songs werden analysiert?
Die Studie analysiert vier Popsongs: "Little Miss Anstrengend" (Jan Delay), "Geh Jetzt" (Joy Denalane), "Frei" (Joy Denalane) und "Ich Steine, Du Steine" (Peter Fox).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit der Frametheorie auf die Analyse von Popsongs zu überprüfen, die Textverständlichkeit anhand von Vorwissen zu ermitteln, sprachliches und kulturelles Vorwissen zu unterscheiden, die analysierten Songs zu kategorisieren und zu vergleichen und letztendlich die Eignung der Frametheorie für die Textanalyse zu bewerten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (Frametheorie), einen empirischen Teil (Studie mit Songanalysen), einen Schluss-/Auswertungs-/Ausblicksteil, ein Quellenverzeichnis und Anhänge. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik vor. Der Theorieteil erläutert die Frametheorie umfassend. Der empirische Teil präsentiert die Analysen der vier ausgewählten Popsongs. Der Schlussteil fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weiterführende Forschung.
Was ist die Frametheorie und ihre Bedeutung in dieser Arbeit?
Die Frametheorie dient als theoretisches Fundament der Arbeit. Sie beschreibt, wie Wissen im Gehirn repräsentiert und durch Frames (Wissensstrukturen) organisiert ist. Die Arbeit untersucht, wie diese Frames die Textverständlichkeit von Popsongs beeinflussen und welches Vorwissen für das Verständnis aktiviert werden muss. Der Ursprung der Theorie wird in der KI-Forschung und Linguistik beleuchtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Frametheorie, Textverständlichkeit, Popsongs, Vorwissen, Sprachwissenschaft, kognitive Semantik, Textanalyse, Kohärenz, Lexikalische Semantik, Kulturelles Wissen.
- Quote paper
- Julia Müller (Author), 2014, Wie verständlich sind Popsongs? Untersuchung der Textverständlichkeit von Liedtexten durch die Frametheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319516