Die Filmmusik – sie wurde bereits bei der ersten Aufführung der Gebrüder Lumière im Grand Café in Paris verwendet – kann mittlerweile eine lange Geschichte vorweisen. Inwiefern sie einen Funktionswandel durchlief, welche Funktionen sie dabei zu Beginn der Filmmusikgeschichte hatte und welche Funktionen sie heute besitzt, sollen in dieser Arbeit beleuchtet werden.
Das Medium Film, wie man es heutzutage kennt, ist ohne Filmmusik kaum denkbar. Beginnend bei den musikalischen Anfängen zur Stummfilmzeit über den Wunsch einer qualitativen Anhebung der Filmmusik bis zur Filmmusik der heutigen Zeit soll im Folgenden immer die Frage im Vordergrund stehen, warum es Filmmusik überhaupt gibt und was sie zu dem machte, was sie heutzutage ist.
In diesem Zusammenhang erfolgt eine genauere Ausführung über die verschiedenen Filmmusiktechniken. Dabei werden das Underscoring, die Mood- und die Leitmotivtechnik näher betrachtet, wobei noch auf die Unterarten des Underscorings eingegangen werden soll. Im Anschluss daran werden wichtige Vertreter der Filmmusik und einzelne Kompositionen im Vergleich zueinander betrachtet – welche Techniken wurden und werden genutzt und wie wird der Zuschauer wodurch beeinflusst?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Stummfilm
- Begleitende Musikpraxis im Stummfilm
- Potentielle Gründe für den Wandel der Filmmusik
- Anstrengungen um eine Anhebung des Niveaus von Filmmusik
- Der Tonfilm
- Filmmusiktechniken
- Der Wandel der Filmmusik anhand von Filmmusikbeispielen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Filmmusik und untersucht deren Funktionswandel von den Anfängen bis zur heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Rolle der Musik im Stummfilm, die Entwicklung der Filmmusik im Tonfilm sowie die verschiedenen Filmmusiktechniken, die dabei zum Einsatz kamen. Die Arbeit analysiert, warum es Filmmusik überhaupt gibt und wie sie sich im Laufe der Zeit zu dem entwickelt hat, was sie heute ist.
- Entwicklung der Filmmusik von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Funktionen der Filmmusik im Stummfilm und im Tonfilm
- Analyse verschiedener Filmmusiktechniken
- Bedeutung der Filmmusik für die Emotionen des Zuschauers
- Entwicklung des Niveaus der Filmmusik im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die grundlegende Fragestellung der Arbeit und erläutert den Funktionswandel der Filmmusik im historischen Kontext. Das Kapitel über den Stummfilm beleuchtet die Rolle der Begleitmusik im Stummfilm, die verschiedenen musikalischen Ansätze und die Gründe für die Entwicklung der Filmmusik. Es werden dabei verschiedene Ansätze, wie der historische, pragmatische, ästhetische und psychologische Ansatz, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Stummfilm, Tonfilm, Funktionswandel, Musikgeschichte, Filmmusiktechniken, Underscoring, Mood-Technik, Leitmotivtechnik, Emotionen, Zuschauer
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Geschichte der Filmmusik. Funktionswandel von den Anfängen bis zur heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319515