Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der bestmöglichen Zusammensetzung von Gruppen in Bezug auf das Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus. Emotionale Stabilität ist das Gegenteil des Neurotizismus und wird mit diesem gemeinsam behandelt. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Gruppenleistung und der Zusammensetzung der Gruppe nach Persönlichkeitsmerkmalen? Die Begriffe Gruppe und Team, sowie Leistung und Performance werden in dieser Arbeit synonym verwendet.
Nach einer kurzen Einführung in die Problemstellung der Zusammenstellung von Teams werden im folgenden Kapitel die Erkenntnisse über die Gruppe, Gruppenleistung und Prozessgewinne/-verluste erläutert. In Kapitel 3 werden die möglichen Zusammenhänge von Persönlichkeit und Leistung dargestellt und es erfolgt die Aufstellung einer Hypothese, welche durch die Literaturrecherche in Kapitel 4 positiv belegt werden kann. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer Handlungsempfehlung für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen und einer Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit dieser Empfehlung.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Glossar
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Zentrale Erkenntnisse - Gruppe und Gruppenleistung
- Die Gruppe (Team)
- Die Gruppenleistung
- Soziale Kompensation als Prozessgewinne
- Soziales Faulenzen als Prozessverluste
- Persönlichkeitsmerkmale und Gruppenleistung
- Neurotizismus als Persönlichkeitsmerkmal
- Hypothese- Zusammenhang von Persönlichkeit und Gruppenleistung
- Ergebnisse der Literaturrecherche
- Zusammenhänge - Leistung und Neurotizismus / emotionale Stabilität
- Resümee der Ergebnisse aus der Literaturrecherche
- Handlungsempfehlung - Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- Die Personalauswahl
- Die Gruppe - Größe und Zusammensetzung
- Aufgabenarten und Gruppenleistung
- Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen der Persönlichkeit von Gruppenmitgliedern, insbesondere dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus, und der Gruppenleistung. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Zusammensetzung von Gruppen nach Persönlichkeitsmerkmalen einen Einfluss auf die Gesamtleistung hat.
- Gruppenleistung und Einflussfaktoren wie Prozessgewinne und -verluste
- Das Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus und seine Bedeutung für die Gruppenleistung
- Hypothese zur Verbindung von Persönlichkeit und Gruppenleistung
- Analyse relevanter Literatur und Ergebnisse der Forschung
- Handlungsempfehlung für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Zusammenstellung von Teams und die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar. Sie erläutert die Begriffe Gruppe, Team, Leistung und Performance, die in der Arbeit synonym verwendet werden.
- Zentrale Erkenntnisse - Gruppe und Gruppenleistung: Dieses Kapitel beleuchtet die Gruppe (Team) und die Gruppenleistung. Es werden Prozessgewinne und -verluste, wie soziale Kompensation und soziales Faulenzen, diskutiert.
- Persönlichkeitsmerkmale und Gruppenleistung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Persönlichkeitsmerkmal Neurotizismus und stellt die Hypothese auf, dass ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung besteht.
- Ergebnisse der Literaturrecherche: Dieses Kapitel analysiert die Literatur und präsentiert die Ergebnisse der Forschung zu den Zusammenhängen zwischen Leistung und Neurotizismus/emotionaler Stabilität. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
- Handlungsempfehlung - Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen: Dieses Kapitel gibt eine Handlungsempfehlung für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen. Es beleuchtet die Personalauswahl, die Gruppengröße, die Zusammensetzung und die Aufgabenarten.
Schlüsselwörter
Neurotizismus, emotionale Stabilität, Gruppenleistung, Prozessgewinne, Prozessverluste, Team, Persönlichkeit, Personalauswahl, Gruppengröße, Zusammensetzung, Aufgabenarten, Literaturrecherche.
- Quote paper
- Beate Höhn (Author), 2015, Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Teamleistung und der Zusammensetzung eines Teams nach Persönlichkeitsmerkmalen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319513