Für die hier vorliegende Seminararbeit gilt folgender Gedankengang. Das einführende Kapitel dient der Erläuterung der Grundbegriffe „Sozialhilfe“ und „Lohnabstand“. Im zweiten Kapitel befasse ich mich mit der Struktur der Sozialhilfe in Deutschland. Dies dient zur Vorbereitung auf die Messung des Lohnabstandes in Kapitel 3. Als Fazit ergibt sich, dass Löhne aus dem Niedriglohnsektor als Vergleichslöhne herangezogen werden müssen. Unter diesen Voraussetzungen erfolgt dann die konkrete Messung bzw. Darstellung des Lohnabstandes in Kapitel 3. Dabei stütze ich mich wesentlich auf die Arbeit von Boss im Kieler Arbeitspapier Nr.1075 sowie auf Holzner, Meister, Ochel und Werdings Arbeit „Aktivierende Sozialhilfe – Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum“. Ein Arbeitsmarktmodell, dass die mit der Gewährung von Lohnersatzleistungen einhergehende Problematik darstellt, werde ich in Kapitel 4 erläutern. Dieses Modell stammt aus dem Beitrag „Die rote Laterne“ von Hans Werner Sinn aus dem Jahre 2002. Als Resultat des vierten Kapitels folgt, dass Arbeitsnachfrage und Arbeitsangebot durch die Sozialhilfe bzw. dem momentanen Niveau der Sozialhilfe negativ beeinflusst werden können. Diese negative Beeinflussung wird durch den im fünften Kapitel dargestellten Sachverhalt der hohen Grenzbelastung von Einkommen für Sozialhilfeempfänger verstärkt. Es folgen Relativierung der Ergebnisse, Zusammenfassung und Fazit in den Kapiteln 6 und 7.
In meiner Arbeit habe ich mich ausschließlich mit dem Niveau der Sozialhilfe beschäftigt. Einflüsse durch das Arbeitslosengeld sind nicht berücksichtigt. Des Weiteren bespreche ich keine Alternativen bzw. Reformvorschläge, da dies als eigenständiges Seminarthema behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sozialhilfe
- Allgemeines
- Hilfe zum Lebensunterhalt und Regelsätze
- Lohnabstand
- Sozialhilfe in Deutschland
- Zahl und Struktur der Sozialhilfeempfänger in Deutschland
- Das Arbeitskräftepotential unter den Sozialhilfeempfängern
- Qualifikation und Verdienstpotential von Sozialhilfeempfängern
- Zuordnung Niedriglohnsektor
- Lohnbedingtes Mismatch
- Fazit
- Messung des Lohnabstandes
- Sozialhilfe nach Haushaltstyp
- Vergleichslöhne
- Der Lohnabstand
- Facharbeiterlohn als Vergleichsgröße
- Lohn eines ungelernten Arbeiters als Vergleichsgröße
- Berechnungen des ifo-Institutes
- Fazit und Relativierung
- Wirkung der Sozialhilfe
- Arbeitsmarkt
- Arbeitsangebot
- Arbeitsnachfrage
- Ein einfaches Arbeitsmarktmodell
- Grenzbelastung des Einkommens
- Kürzung der Sozialhilfe bei Erwerbstätigkeit
- Grenzbelastung und Anreizverluste
- Relativierung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Problematik des Niedriglohnsektors im Kontext der Sozialhilfe in Deutschland. Sie analysiert die Struktur der Sozialhilfe, die Höhe der Regelsätze und deren Beziehung zum Lohnabstand. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, ob das derzeitige Sozialhilfeniveau den Anreiz zur Aufnahme von Arbeit im Niedriglohnsektor schwächt und welche Auswirkungen dies auf den Arbeitsmarkt hat. Die Arbeit strebt nach einer umfassenden Darstellung der Problematik und berücksichtigt sowohl die Perspektive der Sozialhilfeempfänger als auch die der Arbeitgeber.
- Struktur und Höhe der Sozialhilfe in Deutschland
- Messung des Lohnabstandes und dessen Bedeutung für die Arbeitsmarktintegration von Sozialhilfeempfängern
- Einfluss des Sozialhilfeniveaus auf Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage
- Die Problematik der Grenzbelastung von Einkommen für Sozialhilfeempfänger
- Zusammenfassung und Fazit: Die Relevanz des Lohnabstandes im Kontext der Sozialhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Sozialhilfe in Deutschland
- Kapitel 3: Messung des Lohnabstandes
- Kapitel 4: Wirkung der Sozialhilfe
- Kapitel 5: Grenzbelastung des Einkommens
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse des Problems des Niedriglohnsektors im Kontext der Sozialhilfe. Es erklärt die Grundbegriffe "Sozialhilfe" und "Lohnabstand" und geht auf die rechtlichen Grundlagen des Bundessozialhilfegesetzes (BSHG) ein.
In diesem Kapitel werden die Struktur und die Zahlen der Sozialhilfe in Deutschland beleuchtet. Es geht um die verschiedenen Formen der Sozialhilfe, die Höhe der Regelsätze und die Merkmale der Sozialhilfeempfänger.
Dieses Kapitel widmet sich der Messung des Lohnabstandes zwischen der Sozialhilfe und den Löhnen im Niedriglohnsektor. Es werden verschiedene Vergleichslöhne herangezogen und die Berechnungen des ifo-Institutes dargestellt.
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Sozialhilfe auf den Arbeitsmarkt. Es wird ein einfaches Arbeitsmarktmodell vorgestellt und die Bedeutung der Sozialhilfe für Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage analysiert.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Problematik der hohen Grenzbelastung von Einkommen für Sozialhilfeempfänger. Es untersucht die Auswirkungen von Kürzungen der Sozialhilfe bei Aufnahme von Arbeit und die damit verbundenen Anreizverluste.
Schlüsselwörter
Sozialhilfe, Lohnabstand, Niedriglohnsektor, Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Arbeitsnachfrage, Grenzbelastung, Anreizverluste, Regelsätze, Bundessozialhilfegesetz (BSHG).
- Quote paper
- Stephan Haack (Author), 2003, Sozialhilfeniveau in Deutschland im Konflikt zum Lohnabstandsgebot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31951