Die vorliegende Arbeitet betrachtet die frühe Fremdbetreuung in Kindertagesstätten unter anthropologischen Gesichtspunkten. Darin wird die These erläutert, dass die frühe Fremdbetreuung eine negative Auswirkung auf die Bindungsqualität zwischen Mutter und Kind hat und deswegen einer kindgerechten Entwicklungsförderung aus anthropologischer Sicht nicht entspricht.
Diese These ist sehr umstritten und befindet sich momentan in einer aktuellen Diskussion in unserer Gesellschaft. Immer mehr Frauen haben heutzutage Berufsziele, die sie trotz ihrer Mutterschaft erreichen und nicht aufgeben wollen. Daher kehren viele Mütter schon kurz nach der Geburt wieder zurück in das Berufsleben und schöpfen oftmals ihre maximale Elternzeit nicht komplett aus.
Im Gegensatz zu dieser Gepflogenheit steht die klassische Bindungstheorie. Beispielsweise unterstreicht John Bowlby, dass die Mutter gerade in den ersten Lebensjahren eine fundamentale Rolle spiele und die Bindung umso sicherer entwickeln könnte, je konstanter die Betreuung durch die Mutter sei. Aufgrund dessen sei eine tägliche Trennung von der Mutter äußerst ungünstig für die Entstehung der notwendigen und entwicklungsfördernden Bindung.
Wie bzw. ob sich die frühe Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung auswirkt, werde ich in meiner Hausarbeit erläutern. Zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik werde ich zunächst einen Überblick darüber verschaffen, wie Kinder und die Kindheit in der geschichtlichen Entwicklung unserer Gesellschaft gesehen werden. Außerdem werde ich etwas näher auf die kindlichen psychischen Bedürfnisse eingehen. Des Weiteren erläutere ich, wie eine kindgerechte Mutter-Kind-Bindung entsteht und was ausschlaggebende Kriterien dafür sind. Auch werde ich die Beziehung zu den Erziehern und die Betreuungsqualität näher in Betracht ziehen. In einem weiteren Punkt werden die Auswirkungen der frühen Fremdbetreuung bearbeitet. Am Ende meiner Arbeit, werde ich die Vor- und Nachteile der Fremdbetreuung analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Kindheit
- Kindliche Bedürfnisse
- Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung
- Definition der Fremdbetreuung
- Entstehung einer guten Erzieher-Kind-Bindung
- Kriterien für die Qualität der Betreuung
- Stress für Kinder bei der Trennung von Bezugspersonen
- Auswirkung auf die kognitive Entwicklung
- Auswirkung der frühen Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung
- Bewertung der Aspekte
- Positive Aspekte
- Negative Aspekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Bindungsqualität zwischen Mutter und Kind aus anthropologischer Perspektive. Sie hinterfragt die These, dass frühe Fremdbetreuung der kindgerechten Entwicklung entgegenwirkt. Die Arbeit beleuchtet historische Kindheitsbilder, kindliche Bedürfnisse und die Entstehung sicherer Bindungen.
- Historische Entwicklung des Kindheitsverständnisses
- Kindliche psychische Bedürfnisse und ihre Bedeutung
- Entstehung und Bedeutung sicherer Mutter-Kind-Bindungen
- Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung
- Bewertung der positiven und negativen Aspekte früher Fremdbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der frühen Fremdbetreuung und deren Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung ein. Sie stellt die kontroverse These der Arbeit vor und verortet sie im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und der zunehmenden berufstätigen Mütter. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte, wie historische Kindheitsbilder, kindliche Bedürfnisse und die Entstehung sicherer Bindungen. Sie begründet die Relevanz der Thematik mit dem steigenden Anteil früh betreuter Kinder und stellt den Widerspruch zwischen gesellschaftlicher Praxis und der klassischen Bindungstheorie dar.
Unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Kindheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Kindheitsverständnisses. Es zeigt, wie sich das Bild des Kindes von der Arbeitskraft im Mittelalter bis zum modernen Verständnis des erziehungsbedürftigen Wesens gewandelt hat. Der Wandel wird anhand von Beispielen aus verschiedenen Epochen verdeutlicht, die die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen an Kinder in verschiedenen Gesellschaften hervorheben. Besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss von Philosophen wie Kant gelegt, die das Erziehungsbedürfnis des Menschen betonten und dessen Mängel in Bezug auf Selbsterhaltung und Anpassung an die Umwelt hervorhoben.
Kindliche Bedürfnisse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung der psychischen Grundbedürfnisse von Kindern, basierend auf den Arbeiten von Brazelton und Greenspan. Es wird detailliert auf das zentrale Bedürfnis nach beständigen und liebevollen Beziehungen eingegangen und deren Bedeutung für die Entwicklung des zentralen Nervensystems, die intellektuelle und soziale Entwicklung, sowie die Entwicklung von Empathie und Vertrauen herausgestellt. Die Bedeutung liebevoller Beziehungen für die Identitätsstiftung wird besonders betont und der Mangel an solchen Beziehungen als Ursache für emotionale Defizite beschrieben.
Schlüsselwörter
Frühe Fremdbetreuung, Mutter-Kind-Bindung, Bindungstheorie, kindliche Entwicklung, anthropologische Perspektive, Kindheitsbilder, psychische Bedürfnisse, Betreuungsqualität.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Bindungsqualität zwischen Mutter und Kind aus anthropologischer Perspektive. Sie hinterfragt die These, dass frühe Fremdbetreuung der kindgerechten Entwicklung entgegenwirkt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet historische Kindheitsbilder, kindliche Bedürfnisse, die Entstehung sicherer Bindungen, die Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung und bewertet die positiven und negativen Aspekte früher Fremdbetreuung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, unterschiedlichen Vorstellungen von Kindern und Kindheit, kindlichen Bedürfnissen, der Entstehung einer sicheren Mutter-Kind-Bindung, der Definition der Fremdbetreuung, der Entstehung einer guten Erzieher-Kind-Bindung, Kriterien für die Qualität der Betreuung, Stress bei Trennung von Bezugspersonen, Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung, Auswirkungen früher Fremdbetreuung auf die Mutter-Kind-Bindung, Bewertung der Aspekte (positive und negative), und ein Fazit.
Wie wird die historische Entwicklung des Kindheitsverständnisses dargestellt?
Das Kapitel "Unterschiedliche Vorstellungen von Kindern und Kindheit" zeigt den Wandel des Kindheitsbildes vom Mittelalter bis zur Moderne. Es verdeutlicht die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen an Kinder in verschiedenen Gesellschaften und den Einfluss von Philosophen wie Kant.
Welche kindlichen Bedürfnisse werden betrachtet?
Das Kapitel "Kindliche Bedürfnisse" konzentriert sich auf die psychischen Grundbedürfnisse von Kindern, basierend auf den Arbeiten von Brazelton und Greenspan. Besonders hervorgehoben wird das Bedürfnis nach beständigen und liebevollen Beziehungen und deren Bedeutung für die Entwicklung des zentralen Nervensystems, die intellektuelle und soziale Entwicklung sowie die Entwicklung von Empathie und Vertrauen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühe Fremdbetreuung, Mutter-Kind-Bindung, Bindungstheorie, kindliche Entwicklung, anthropologische Perspektive, Kindheitsbilder, psychische Bedürfnisse, Betreuungsqualität.
Welche These wird in der Hausarbeit untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die These, dass frühe Fremdbetreuung der kindgerechten Entwicklung entgegenwirkt. Sie hinterfragt diese These anhand der beschriebenen Aspekte.
Welche Perspektive wird in der Hausarbeit eingenommen?
Die Hausarbeit nimmt eine anthropologische Perspektive ein, um die Thematik der frühen Fremdbetreuung zu beleuchten.
- Quote paper
- Felicitas Berger (Author), 2015, Mutter-Kind-Bindung. Hat die frühe Fremdbetreuung negative Auswirkungen auf die Bindungsqualität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319447