Das Buch „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche war ein sehr kontroverser und viel diskutierter Roman im Jahre 2008. Im Rahmen des Seminars „Anstößige Literatur“ ist zu klären, was diesen Roman wirklich so anstößig macht. Ich möchte mich also erstens mit den zentralen Themen des Werkes befassen. Welche sind das überhaupt? Sind diese Themen in unserer sexuell befreiten Gesellschaft wirklich ein Tabubruch? Was macht ein Tabu in der Literatur aus? Welche Emotionen lösen diese – eventuellen – Tabubrüche aus? Was ist und wie äußert sich Ekel und besteht ein Zusammenhang zwischen Tabu(bruch) und Ekel?
Die wichtigsten Themen bei Charlotte Roches „Feuchtgebiete“ sind die Familienproblematik der Protagonistin sowie Sexualität in allen Facetten – wie Anal-und Oralsex, Masturbation, Bisexualität und Prostitution und der Widerwille gegen die gängigen Hygienevorschriften. Die sexuellen Themen, die in dem Roman ja das meiste Aufsehen erregt haben, treiben die Handlung allerdings kaum voran. Die Scheidungsthematik ist der Autorin sehr wichtig, was man auch am Vorwort erkennen kann.
Die Beschreibung der sexuellen Gewohnheiten macht den größten Teil des Romans aus. Reflektionen über Sexualität machen aber noch keine Handlung. Die seelische Befindlichkeit der Protagonistin, ihr intensiver Wunsch nach einer intakten Familie und ihre Selbstverletzung ergeben erst die Handlung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellungsweise
- 2.1 Cover
- 2.2 Thema und Plot
- 2.3 Erzählperspektive und Zeit
- 2.4 Wortschatz und Syntax
- 3 Feuchtgebiete und der Ekel
- 3.1 Ekel
- 3.2 Die Exkremente
- 3.3 Inzest
- 3.4 Körperflüssigkeiten/Sekrete
- 3.5 Die Vagina
- 3.6 Der ideale Körper
- 3.7 Ausufernde Sexualität
- 4 Was ist ein Tabu?
- 5 Sexualität und Tabu in den Medien
- 5.1 Warum bricht Feuchtgebiete Tabus?
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Analyse des Romans „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche, insbesondere im Hinblick auf seine kontroversen Themen und die Frage, was den Roman als „anstößig“ erscheinen lässt. Es soll untersucht werden, ob die im Roman behandelten Themen tatsächlich einen Tabubruch darstellen und welche Emotionen, wie z.B. Ekel, damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Tabuthemen und ihrer Wirkung auf den Leser.
- Familienproblematik und Scheidung
- Sexualität in all ihren Facetten (Anal- und Oralsex, Masturbation, Bisexualität, Prostitution)
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Tabus
- Die Rolle von Ekel und dessen Zusammenhang mit Tabubrüchen
- Erzählperspektive und sprachliche Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Der Roman „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche wird als kontrovers und anstößig beschrieben. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragen der Analyse: Welche Themen machen den Roman anstößig? Stellen diese Themen in der heutigen Gesellschaft einen Tabubruch dar? Wie äußert sich Ekel im Zusammenhang mit Tabus und Tabubrüchen? Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Auseinandersetzung mit den zentralen Aspekten des Romans.
2 Darstellungsweise: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Aspekte der Darstellung im Roman, beginnend mit dem auffälligen pinkfarbenen Cover und dem plakativen Pflaster, das die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zieht. Es werden das Thema und der Plot kurz beschrieben, wobei die Familienproblematik der Protagonistin und ihre vielfältigen sexuellen Erfahrungen im Vordergrund stehen. Die Erzählperspektive wird als autodiegetisch beschrieben, mit interner Fokalisierung und einem Wechsel zwischen Präsens und anderen Erzählzeiten, um die Nähe zum Leser zu erzeugen und die Handlung zu beeinflussen. Der Wortschatz wird als Mischung aus kindlicher Naivität und vulgären Ausdrücken charakterisiert, was die besondere Wirkung des Romans verstärkt.
3 Feuchtgebiete und der Ekel: Dieses Kapitel taucht tief in die Thematik des Ekels ein, wie er durch die Darstellung von Exkrementen, Inzest, Körperflüssigkeiten und der offenen Beschreibung der weiblichen Sexualität erzeugt wird. Es untersucht, wie Roche den Ekel als Stilmittel einsetzt, um den Leser zu provozieren und zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und Tabus anzuregen. Die Kapitel analysieren, wie die Darstellung des Körpers und der Sexualität die Konventionen herausfordert und die Grenzen des Anstands überschreitet.
4 Was ist ein Tabu?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Tabus und ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Es analysiert, welche Themen als tabu gelten und welche Funktionen Tabus in der Gesellschaft erfüllen. Der Zusammenhang zwischen Tabus, Normen und Moral wird beleuchtet und die Funktion von Tabubrüchen als Mittel der Provokation und der gesellschaftlichen Veränderung wird diskutiert.
5 Sexualität und Tabu in den Medien: Dieses Kapitel erörtert die Darstellung von Sexualität und Tabus in den Medien und untersucht, wie der Roman "Feuchtgebiete" in diesen Kontext einzuordnen ist. Es analysiert die Rezeption des Romans und die Reaktionen des Publikums sowie der Kritik. Die Frage, warum "Feuchtgebiete" als Tabubruch gilt und welche Rolle die Medien bei dieser Wahrnehmung spielen, wird im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Feuchtgebiete, Charlotte Roche, Tabu, Ekel, Sexualität, Familie, Körper, Darstellung, Erzählperspektive, Sprache, Provokation, Gesellschaft, Normen, Medienrezeption.
Häufig gestellte Fragen zu "Feuchtgebiete" von Charlotte Roche
Was ist der Gegenstand der Analyse in diesem Dokument?
Dieses Dokument analysiert den Roman „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche. Im Fokus steht die Untersuchung der kontroversen Themen des Romans, insbesondere die Frage, warum der Roman als „anstößig“ empfunden wird und ob die behandelten Themen einen Tabubruch darstellen. Die Analyse betrachtet die Darstellung der Tabuthemen, die damit verbundenen Emotionen (wie Ekel) und die Wirkung auf den Leser.
Welche Themen werden in "Feuchtgebiete" behandelt und analysiert?
Der Roman behandelt und analysiert verschiedene Tabuthemen, darunter Familienproblematik und Scheidung, Sexualität in all ihren Facetten (Anal- und Oralsex, Masturbation, Bisexualität, Prostitution), die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Tabus, die Rolle von Ekel im Zusammenhang mit Tabubrüchen, sowie die Erzählperspektive und sprachliche Gestaltung.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselbegriffe. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, welches die einzelnen Kapitel und Unterkapitel auflistet. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel der Analyse.
Welche Aspekte der Darstellungsweise werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Darstellungsweise: das Cover, Thema und Plot, Erzählperspektive und Zeit, sowie Wortschatz und Syntax. Es wird untersucht, wie diese Elemente zur Wirkung des Romans beitragen und zur Provokation des Lesers beitragen.
Wie wird das Thema "Ekel" im Roman behandelt?
Das Thema "Ekel" wird im Zusammenhang mit der Darstellung von Exkrementen, Inzest, Körperflüssigkeiten und der offenen Beschreibung der weiblichen Sexualität analysiert. Die Analyse untersucht, wie Roche Ekel als Stilmittel einsetzt, um gesellschaftliche Normen und Tabus zu hinterfragen und den Leser zu provozieren.
Was ist die Definition von "Tabu" im Kontext der Analyse?
Die Analyse beleuchtet die Definition von Tabus und deren gesellschaftliche Relevanz. Es wird untersucht, welche Themen als tabu gelten, welche Funktionen Tabus erfüllen und wie Tabubrüche als Mittel der Provokation und gesellschaftlichen Veränderung wirken.
Welche Rolle spielen die Medien in der Rezeption von "Feuchtgebiete"?
Die Analyse betrachtet die Darstellung von Sexualität und Tabus in den Medien und ordnet den Roman "Feuchtgebiete" in diesen Kontext ein. Es werden die Rezeption des Romans, die Reaktionen des Publikums und der Kritik sowie die Frage, warum "Feuchtgebiete" als Tabubruch gilt, untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Die Schlüsselwörter der Analyse sind: Feuchtgebiete, Charlotte Roche, Tabu, Ekel, Sexualität, Familie, Körper, Darstellung, Erzählperspektive, Sprache, Provokation, Gesellschaft, Normen, Medienrezeption.
- Quote paper
- Anke Mirja Dahlmann (Author), 2009, Charlotte Roches "Feuchtgebiete". Ekel und Sexualität als Tabus in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319408