Kaum ein Thema ist gerade so aktuell wie die Flüchtlingskrise. Weltweit befinden sich knapp 60 Millionen Menschen auf der Flucht. Im Durchschnitt machen sich täglich 42.500 Menschen auf den Weg in ein neues Leben. Statistisch gesehen ist von 122 Menschen weltweit aktuell eine Person entweder ein Flüchtling, binnenvertrieben oder asylsuchend. (vgl. The UN Refugee Agency) Doch wohin mit all diesen Menschen?
In zahlreichen Orten werden Flüchtlingsunterkünfte eingerichtet. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie es um die Lebenssituation all dieser Flüchtlinge steht. Genauer gefragt: Wie behandeln wir die Personen, die in Deutschland Schutz suchen? Gewähren wir allen die Rechte, die ihnen auch zustehen? Ist das Leben der Flüchtlinge hier menschenwürdig? Um das herauszufinden, beschäftige ich mich in dieser Hausarbeit mit der sozialen Situation der Flüchtlinge. Die Fragestellung lautet also: „Flüchtlinge in Deutschland und ihr Recht auf Asyl“ mit der Unterfrage „Ist das Leben von Flüchtlingen hier menschenwürdig?“
Ich werde zunächst Begriffe wie Flüchtling, Asyl und Menschenwürde erläutern, danach gehe ich auf die Herkunftsländer und Fluchtursachen der Flüchtlinge ein, um mich folgend mit der deutschen Asylpolitik auseinanderzusetzen. Abschließend gehe ich auf die soziale Situation von Flüchtlingen ein und komme dann zu einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung von Begrifflichkeiten
- Definition des Begriffes „Flüchtling“
- Definition des Begriffes „Asyl“
- Definition des Begriffes „Menschenwürde“
- Herkunftsländer der Flüchtlinge und Fluchtursachen
- Die Asylpolitik in Deutschland
- Das Asylrecht
- Das Asylverfahren
- Die soziale Situation von Flüchtlingen in Deutschland
- Sozialleistungen
- Unterbringung
- Arbeit und Schule
- Residenzpflicht
- Probleme im Alltag
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation von Flüchtlingen in Deutschland und ihrem Recht auf Asyl. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob das Leben von Flüchtlingen in Deutschland menschenwürdig ist. Zu diesem Zweck werden zunächst zentrale Begriffe wie Flüchtling, Asyl und Menschenwürde geklärt. Anschließend werden die Herkunftsländer der Flüchtlinge und die Ursachen für ihre Flucht beleuchtet. Des Weiteren wird die Asylpolitik Deutschlands analysiert, wobei insbesondere das Asylrecht und das Asylverfahren im Vordergrund stehen. Schließlich wird die soziale Situation von Flüchtlingen in Deutschland untersucht, wobei Themen wie Sozialleistungen, Unterbringung, Arbeit und Schule, Residenzpflicht und Probleme im Alltag behandelt werden.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Flüchtling, Asyl und Menschenwürde
- Analyse der Herkunftsländer und Fluchtursachen von Flüchtlingen
- Bewertung der Asylpolitik in Deutschland
- Untersuchung der sozialen Situation von Flüchtlingen in Deutschland
- Beantwortung der Frage, ob das Leben von Flüchtlingen in Deutschland menschenwürdig ist
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt den Forschungsansatz. Sie erläutert, dass die Arbeit die soziale Situation von Flüchtlingen in Deutschland unter dem Aspekt der Menschenwürde beleuchtet. Das zweite Kapitel klärt die zentralen Begriffe Flüchtling, Asyl und Menschenwürde. Das dritte Kapitel analysiert die Herkunftsländer und Fluchtursachen von Flüchtlingen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Asylpolitik in Deutschland, wobei das Asylrecht und das Asylverfahren näher betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, das Recht auf Asyl und die Menschenwürde. Weitere wichtige Begriffe sind Herkunftsländer, Fluchtursachen, Asylpolitik, Sozialleistungen, Unterbringung, Arbeit und Schule, Residenzpflicht und Probleme im Alltag. Die Hausarbeit beleuchtet die Problematik der Integration von Flüchtlingen und untersucht die Frage, ob das Leben von Flüchtlingen in Deutschland menschenwürdig ist.
- Quote paper
- Kim Winkelmann (Author), 2015, Flüchtlinge in Deutschland und ihr Recht auf Asyl. Ist das Leben von Flüchtlingen hier menschenwürdig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319395