Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen, wie Gruppen funktionieren, woran sie scheitern und ob es eine ideale Gruppenzusammensetzung gibt. Die letztere ist eine wichtige Frage für die Personalauswahl. Weuster vergleicht die Mitarbeiterauswahl mit einer Investitionsentscheidung, da hohe Kosten für Suche, Auswahl und Einarbeitung schlimmstenfalls für die Abfindung anfallen.
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt laut Achouri der Auswahlprozess an Bedeutung, da die Gefahr der frühzeitigen Abwanderung zur Konkurrenz mit den einhergehenden Fluktuationskosten gemindert werden kann, indem die Passung zwischen Bewerber und Team oder Arbeitsstelle möglichst genau prognostiziert wird.
Wie erfolgreich gut aufeinander abgestimmte Teams sein können, bewies die Deutsche Nationalmannschaft im Sommer 2014, jedoch finden sich in der Geschichte auch zahlreiche Beispiele, in denen Gruppen schädliche Dynamiken entwickelt und fatale Entscheidungen getroffen haben. Die Invasion in die Schweinebucht 1961 dient als abschreckendes Beispiel dafür, dass Gruppen nicht zwangsläufig bessere Entscheidungen treffen.
Zweifelsohne sind also Forschungen zur optimalen Gruppenzusammensetzung sinnvoll. Da Gruppen aus Individuen mit einzigartigen Persönlichkeiten bestehen, sind die in der Psychologie gewonnenen Erkenntnisse zu Persönlichkeitsmerkmalen hierbei wertvolle Anhaltspunkte für die Gruppenzusammensetzung und zentrales Thema der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Gruppen aus Sicht der Sozialpsychologie
- Gruppenleistung
- Herleitung der Arbeitshypothesen
- Persönlichkeit im psychologischen Kontext
- Persönlichkeit im beruflichen Kontext
- Ergebnisse bisheriger Forschungen
- Praxisrelevanz der vorliegenden Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen
- Stellungnahme und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere der Verträglichkeit, auf die Gruppenleistung. Es werden theoretische Grundlagen erörtert und bisherige Forschungsergebnisse ausgewertet, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung
- Die Rolle der Verträglichkeit in Gruppenprozessen
- Auswertung relevanter Forschungsergebnisse
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gruppenzusammensetzung
- Bewertung der Grenzen und Einflussfaktoren neben Persönlichkeitsmerkmalen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Gruppenleistung und deren Bedeutung in verschiedenen Lebensbereichen ein. Sie hebt die Relevanz der optimalen Gruppenzusammensetzung im Kontext von Personalauswahl und den damit verbundenen Kosten hervor. Anhand von Beispielen wie der deutschen Nationalmannschaft und der Invasion in der Schweinebucht wird die Bandbreite möglicher Gruppendynamiken und deren Auswirkungen veranschaulicht. Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere die Verträglichkeit, auf den Gruppenerfolg.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es werden verschiedene sozialpsychologische Perspektiven auf Gruppen und die Definition von Gruppenleistung erläutert. Hier wird die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge zwischen individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und dem Gesamtergebnis der Gruppe geschaffen. Dies bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Forschungsergebnisse.
Herleitung der Arbeitshypothesen: Dieses Kapitel definiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung. Es wird der psychologische und berufliche Kontext der Persönlichkeit und deren Einflussfaktoren auf die Gruppenleistung beleuchtet. Die Bedeutung der Verträglichkeit als Persönlichkeitsmerkmal wird im Detail erklärt und die Arbeitshypothesen werden formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit geprüft werden.
Ergebnisse bisheriger Forschungen: Hier werden die Ergebnisse bereits durchgeführter Studien zum Thema Persönlichkeitsmerkmale und Gruppenleistung zusammengefasst und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Auswertung der Ergebnisse und ihrer Bedeutung für die Fragestellung der Arbeit. Die kritische Betrachtung der Studien und ihrer Methodik ist ein wichtiger Bestandteil dieses Kapitels.
Praxisrelevanz der vorliegenden Ergebnisse: Dieses Kapitel diskutiert die praktische Relevanz der in den vorherigen Kapiteln dargestellten Ergebnisse. Es wird gezeigt, wie die Erkenntnisse für die Praxis, insbesondere die Personalauswahl und Teamzusammenstellung, nutzbar gemacht werden können. Die Bedeutung der Ergebnisse für Unternehmen und Organisationen wird hervorgehoben.
Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen: Basierend auf den vorherigen Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung von leistungsstarken Gruppen formuliert. Es werden verschiedene Strategien und Methoden zur Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Teambildung vorgestellt. Die möglichen Auswirkungen und Grenzen dieser Empfehlungen werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Gruppenleistung, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Gruppenzusammensetzung, Personalauswahl, Teamarbeit, Sozialpsychologie, Forschungsergebnisse, Handlungsempfehlungen, Gruppendynamik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere der Verträglichkeit, auf die Gruppenleistung. Sie erörtert theoretische Grundlagen, wertet Forschungsergebnisse aus und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen abzuleiten. Die Rolle der Verträglichkeit in Gruppenprozessen steht dabei im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Gruppenleistung, die Rolle der Verträglichkeit in Gruppenprozessen, die Auswertung relevanter Forschungsergebnisse, die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gruppenzusammensetzung und die Bewertung von Grenzen und Einflussfaktoren neben Persönlichkeitsmerkmalen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, der Herleitung der Arbeitshypothesen, den Ergebnissen bisheriger Forschungen, der Praxisrelevanz der Ergebnisse, Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen, eine Stellungnahme und Schlussbetrachtung sowie ein Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Gruppenleistung und deren Bedeutung ein, hebt die Relevanz der optimalen Gruppenzusammensetzung hervor und veranschaulicht anhand von Beispielen die Bandbreite möglicher Gruppendynamiken und deren Auswirkungen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen, insbesondere der Verträglichkeit, auf den Gruppenerfolg.
Was wird in den theoretischen Grundlagen behandelt?
Dieses Kapitel erläutert verschiedene sozialpsychologische Perspektiven auf Gruppen und die Definition von Gruppenleistung. Es schafft die Basis für das Verständnis der Zusammenhänge zwischen individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und dem Gesamtergebnis der Gruppe.
Wie werden die Arbeitshypothesen hergeleitet?
Dieses Kapitel definiert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Gruppenleistung. Der psychologische und berufliche Kontext der Persönlichkeit und deren Einflussfaktoren auf die Gruppenleistung werden beleuchtet. Die Bedeutung der Verträglichkeit als Persönlichkeitsmerkmal wird detailliert erklärt und die Arbeitshypothesen formuliert.
Wie werden die Ergebnisse bisheriger Forschungen behandelt?
Hier werden die Ergebnisse bereits durchgeführter Studien zum Thema Persönlichkeitsmerkmale und Gruppenleistung zusammengefasst und analysiert. Die kritische Betrachtung der Studien und ihrer Methodik ist ein wichtiger Bestandteil.
Welche Praxisrelevanz haben die Ergebnisse?
Dieses Kapitel diskutiert die praktische Relevanz der Ergebnisse für die Personalauswahl und Teamzusammenstellung und hebt deren Bedeutung für Unternehmen und Organisationen hervor.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Ergebnissen werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Zusammenstellung leistungsstarker Gruppen formuliert. Verschiedene Strategien und Methoden zur Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Teambildung werden vorgestellt, inklusive der Diskussion möglicher Auswirkungen und Grenzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Gruppenleistung, Persönlichkeitsmerkmale, Verträglichkeit, Gruppenzusammensetzung, Personalauswahl, Teamarbeit, Sozialpsychologie, Forschungsergebnisse, Handlungsempfehlungen, Gruppendynamik.
- Citation du texte
- Anna-Marlen Schlüter (Auteur), 2015, Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktor für Gruppenleistung. Ein Überblick zum aktuellen Forschungsstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319294