„Freunde sind die bessere Familie“ – ein Ausspruch, der heutzutage den meisten Menschen bestens bekannt ist und der gleichzeitig die Entwicklung soziologischer Konstruktionen der gegenwärtigen Gesellschaft beschreibt. Sowohl der Begriff der „Familie“, als auch der der „Freundschaft“ ist so grundlegend, dass schon Kleinkinder den Unterschied kennen und ihn benennen können. Folglich ist es nur eine logische Konsequenz, dass diese Thematik in den Medien eine bedeutende Rolle einnimmt. So auch im „Wirklichkeitsfernsehen“, dem sog. Reality-TV.
Bei einem der ersten Formate, die das Fernsehen in den 1950er Jahren in der BRD als Massenmedium durchsetzen wollte, handelt es sich um „Unsere Familie heute Abend: Familie Schölermann“ (Vgl. BPB 2002: 1). Entsprechend der damaligen Mentalität lag der Fokus auf dem harmonischen Familienleben, welches als sinnstiftendes Zentrum des Einzelnen diente. Mit dem Wa-del der Zeit erfolgte allerdings auch ein Wandel der Werte innerhalb der Gesellschaft. Heutzutage gewinnen Freundschaften zunehmend an Bedeutung und ersetzen vermehrt sogar das Ideal des idyllischen Familienbildes.
So ist es nicht verwunderlich, dass dieses Phänomen in Reality-TV-Formaten aufgegriffen wird, dient die freundschaftliche Grundstruktur der Protagonisten doch bereits in den gängigen kommerziellen Serien wie „Big Bang Theory“ oder „Sex and the City“ als Publikumsmagnet.
Darauf aufbauend lautet die These, die im Laufe dieser Arbeit bestätigt werden soll, dass sich der Wandel der idealen Gemeinschaft von Familie zu Freundschaft als sinnstiftendes Zentrum in Reality-TV-Sendungen manifestiert. Exemplarisch wird dies anhand des RTL 2 Formats „Traumfrau gesucht – Das Geschäft mit der Liebe“ dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Liebe und Freundschaft in der Gesellschaft
- Beziehungssuche im Ausland als Ausweg
- Frauen als austauschbare Ware
- Die Kandidaten und ihre Erwartungen
- Scheitern als ausschlaggebende Motivation zur Reflexion
- Der Wunsch nach einem klassischen Rollenbild in der heutigen Zeit
- Emanzipation als Grund des Scheiterns
- Kritik durch Vermittlungsinstanzen
- Freunde als Wahlfamilie
- Paradigma der Beständigkeit
- Zusammenhalt durch Gemeinsamkeiten und Spaß
- Das neue sinnstiftende Zentrum des sozialen Zusammenlebens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der idealen Gemeinschaft von Familie zu Freundschaft als sinnstiftendes Zentrum in Reality-TV-Sendungen. Dabei wird das Format „Traumfrau gesucht“ auf der RTL 2 analysiert, um die These zu überprüfen, dass sich dieser Wandel in diesem Format manifestiert.
- Die Suche nach der Liebe im Ausland
- Die Darstellung von Frauen als austauschbare Ware
- Die Rolle von Freundschaften in der Sendung
- Die Auswirkungen des Scheiterns auf die Kandidaten
- Die Bedeutung von Freundschaft als sinnstiftendes Zentrum des sozialen Zusammenlebens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 beleuchtet die Rolle von Liebe und Freundschaft in der Gesellschaft und stellt den Wandel von der Familie als idealer Gemeinschaft zur Freundschaft dar.
- Kapitel 2 analysiert die Gründe für die Beziehungssuche im Ausland und beleuchtet die Darstellung von Frauen als austauschbare Ware im Format „Traumfrau gesucht“.
- Kapitel 3 untersucht das Scheitern der Kandidaten und dessen Auswirkungen auf ihre Einstellungen zu Liebe und Freundschaft.
- Kapitel 4 betrachtet die Entwicklung von Freundschaften unter den Kandidaten und die Rolle von Freundschaft als Wahlfamilie.
- Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung von Freundschaft als neues sinnstiftendes Zentrum des sozialen Zusammenlebens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Reality-TV, Beziehungssuche im Ausland, Freundschaft, Familie, Emanzipation, Gender und Soziologie. Die Analyse des Formats „Traumfrau gesucht“ beleuchtet dabei die Darstellung von Frauen, die Herausforderungen der Liebe und den Wandel des sozialen Zusammenlebens in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Laura von Stetten (Author), 2015, Der Wandel der idealen Gemeinschaft von Familie zu Freundschaft als sinnstiftendes Zentrum. Das RTL2 Format „Traumfrau gesucht“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319199