Das Thema der Liebe hat in der Literaturgeschichte nicht nur in der Prosa einen hohen Stellenwert, sondern auch in der Lyrik. Auch der barocke Poet Paul Fleming widmet einen großen Teil seines umfassenden Gesamtwerks dem Petrarkismus. Was Paul Fleming mit seiner Liebeslyrik ausdrückt und inwieweit diese als Abbild der Stilistik ihrer Zeit erkennbar ist, will diese Arbeit näher untersuchen.
Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Vorstellung und Analyse von vier Gedichten, die sich mit zwei verschiedenen inhaltlichen Facetten der Liebeslyrik beschäftigen. Hier soll der Versuch unternommen werden, eine Verknüpfung zur Biographie herzustellen. Die Auswahl dieser Gedichte begründet sich in dem Vorhaben, eine thematische Vielfalt darzustellen. Im abschließenden Teil erfolgt eine Zusammenfassung. Hier soll aufgezeigte Fragestellung beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paul Fleming: Biographie/Werküberblick/Liebeslyrik
- Vergleich: ,,Ein getreues Herze“ und „Außerwaehlte nach der einen“
- ,,Wenn du mich lieben könntest“ und „,Wollt sie nur“ als Beispiele der „klagenden Liebe
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Paul Flemings Liebeslyrik im Kontext des Barocks und beleuchtet, wie seine Werke den Petrarkismus reflektieren. Sie analysiert die inhaltliche Differenzierung in Flemings Oden und stellt Verbindungen zu seiner Biographie her. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von vier Gedichten, die verschiedene Facetten der Liebeslyrik beleuchten, insbesondere „Treue“ und „Liebensklage“.
- Petrarkismus in Flemings Liebeslyrik
- Inhaltliche Differenzierung in Flemings Oden
- Verbindungen zwischen Flemings Liebeslyrik und seiner Biographie
- Analyse von Gedichten, die „Treue“ und „Liebensklage“ thematisieren
- Verbindungen zwischen Liebeslyrik und neustoischer Tugendphilosophie und neuplatonischer Mikrokosmos-Makrokosmos-Vorstellung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Liebeslyrik im Barock ein und stellt Paul Fleming als herausragenden Vertreter des Petrarkismus vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die Methode der Analyse. Darüber hinaus wird ein kurzer biographischer Abriss von Paul Fleming gegeben, der die Bedeutung seines Liebeslebens für seine Dichtung hervorhebt.
- Das Kapitel „Paul Fleming: Biographie/Werküberblick/Liebeslyrik“ stellt die wichtigsten Stationen von Flemings Leben und seine wichtigsten Werke vor. Es beleuchtet insbesondere Flemings Liebesleben und die Rolle, die seine Geliebte Elsabe in seinen Gedichten spielt. Dabei wird auf die Verbindung zwischen seinen Gedichten und seinen Reisen sowie auf seine verschiedenen Gedichttypen eingegangen, insbesondere auf die Kussgedichte und die Oden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Liebeslyrik des Barocks, insbesondere mit Paul Fleming und seiner Auseinandersetzung mit dem Petrarkismus. Im Zentrum stehen die Themen „Treue“ und „Liebensklage“, die in Flemings Gedichten analysiert werden. Dabei werden Bezugspunkte zu seiner Biographie, seiner neustoischen Tugendphilosophie und seiner neuplatonischen Mikrokosmos-Makrokosmos-Vorstellung hergestellt. Die Analyse der Gedichte fokussiert auf ihre inhaltliche Differenzierung, ihre sprachliche Gestaltung und ihre Verbindung zu den literarischen Traditionen der Liebessprache.
- Quote paper
- Julia Müller (Author), 2013, Liebeslyrik im Barock. Inhaltliche Differenzierung anhand der Oden Paul Flemings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319195