Damit sich ein Unternehmen dauerhaft am Markt positionieren und halten kann, muss es sich von anderen Unternehmen abgrenzen und potenzielle Kunden dazu bringen, Produkte und Dienstleistungen nicht bei der Konkurrenz einzukaufen. Dabei muss in Zeiten der Globalisierung der Blick nicht nur auf inländischen, sondern auch auf globalen Märkten liegen. Die Frage, die sich einem Unternehmen stellt, ist das „Wie?“. Wie erreiche ich eine gute Position am Markt, wie können andere Unternehmen in meiner Branche besser positioniert sein als ich selbst und wie hole ich diesen Rückstand gegenüber meinen Konkurrenten auf beziehungsweise wie generiere ich Wettbewerbsvorteile, um dauerhaft meinen Konkurrenten voraus zu sein?
Zur Beantwortung dieser Fragen soll das Modell der Wertkette und dessen Analyse und Weiterentwicklungen einen Teil beitragen. Die Wertkette soll veranschaulichen, welche Tätigkeiten in einem Unternehmen vorherrschen und wie diese aufeinander abgestimmt sind. Im Rahmen der Wertkettenanalyse soll zudem geklärt werden, an welchen Stellen noch Potenzial verborgen liegt, die Abläufe noch flüssiger, noch effizienter zu gestalten. Darüber hinaus soll betrachtet werden, wie die Wertschöpfung in Zahlen ausgedrückt werden kann, um diese mit anderen Unternehmen der Branche vergleichen zu können.
Im Rahmen dieser Arbeit werden zunächst die allgemeinen Begrifflichkeiten der Wertschöpfung und Wertkette definiert. Im Anschluss wird das grundlegende Modell von Michael E. Porter ausführlich dargestellt und erläutert. Im Folgenden werden neben den Ausprägungen des Modelles nach Porter auch darauf aufbauende Ergänzungen dargestellt.
Anschließend soll auf den Themenbereich der Analyse der Wertkette eingegangen werden, wobei zum einen der Fokus auf den internen und externen Wettbewerbsvorteilen liegt und zum anderen die bilanzanalytische Sicht auf die Wertkette theoretisch dargestellt wird. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Wertkettenmodelles als solches und dessen Analyse vor dem Hintergrund des Ziels der Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Grundlegende Begriffsdefinitionen
- 2.1 Wertschöpfung
- 2.2 Wertkette
- 3 Modelle
- 3.1 Porter
- 3.1.1 Primäraktivitäten
- 3.1.2 Sekundäraktivitäten
- 3.2 Ausprägungen, Ergänzungen/Weiterentwicklungen
- 3.2.1 Horizontale und vertikale Integration
- 3.2.2 Global-Value-Chain-Ansatz
- 3.2.3 SCOR-Modell
- 3.1 Porter
- 4 Analyse der Wertkette
- 4.1 Interne und externe Wettbewerbsvorteile
- 4.2 Bilanzanalyse
- 4.2.1 Entstehungsrechnung
- 4.2.2 Verteilungsrechnung
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Modell der Wertkette und dessen Analyse als Instrument zur Identifizierung von Wettbewerbsvorteilen. Ziel ist es, die Funktionsweise der Wertkette zu erläutern und aufzuzeigen, wie sie Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Position am Markt zu stärken und dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu generieren.
- Definition und Bedeutung der Wertschöpfung und Wertkette
- Das Wertkettenmodell nach Porter und dessen Ausprägungen
- Ergänzungen und Weiterentwicklungen des Wertkettenmodelles
- Analyse der Wertkette anhand interner und externer Wettbewerbsvorteile
- Bilanzanalytische Sicht auf die Wertkette
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Wertkette ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe der Wertschöpfung und Wertkette. Kapitel 3 stellt das Modell von Michael E. Porter und dessen Ausprägungen sowie Ergänzungen/Weiterentwicklungen vor. Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse der Wertkette, wobei sowohl interne und externe Wettbewerbsvorteile als auch die bilanzanalytische Sicht behandelt werden.
Schlüsselwörter
Wertkette, Wettbewerbsvorteile, Wertschöpfung, Porter-Modell, Primäraktivitäten, Sekundäraktivitäten, horizontale und vertikale Integration, Global-Value-Chain-Ansatz, SCOR-Modell, Bilanzanalyse, Entstehungsrechnung, Verteilungsrechnung.
- Quote paper
- Heiko Hahlweg (Author), 2014, Die Wertkette. Grundlagen, Modelle und Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319164