Hierbei handelt es sich um eine Hausarbeit über das SONI-Modell, welches sich an den Büchern "Sozialer Raum und Soziale Arbeit" sowohl dem Textbook als auch dem Fieldbook orientiert. Nach einer Einführung über den Sozialen Raum und die Sozialraumanalyse wird ausführlich auf das SONI-Modell, insbesondere auf den Punkt des Indiviidums eingegangen.
„Die Felder des SONI-Modells bieten eine Systematisierung, die politisches, zivilgesellschaftliches, steuerungsbezogenes und einzelfallorientiertes professionelles Handeln für das Projekt der Sozialen Arbeit zweckdienlich verknüpft.“
(Früchtel, Cyprian & Budde, 2013, Textbook, S. 47)
Mit diesem Satz beschreiben die Autoren sehr knapp und dennoch sehr gut, was das SONI-Modell ist und für welchen Zweck es eingesetzt wird.
Es existieren 4 Arbeitsfelder – „Sozialstruktur“, „Organisation“, „Netzwerk“ und „Individuum“- diese wurden entwickelt, um die Handlungsfelder der sozialräumlichen Arbeit besser trennen und zur Eignungsprüfung zugänglich zu machen.
Die Arbeitsfelder ergänzen sich gegenseitig und die nachhaltigste und wirkungsvollste Arbeit erzielt man, wenn alle 4 zusammen arbeiten, sie also konstruktiv verbunden werden. Dies ist aber leichter gesagt, als getan, denn der Arbeitsaufwand ist in jedem Bereich unterschiedlich hoch. So ist es nicht verwunderlich dass viele Praxisfelder der Sozialen Arbeit, Teile des SONI-Modells ausblenden und sich auf eins, maximal zwei Felder beschränken.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Sozialer Raum und Sozialraumanalyse
- SONI-Modell
- S - Sozialstruktur
- O - Organisation
- N - Netzwerk
- I - Individuum
- Heimspiele organisieren
- Familienrat
- Ressourcencheck
- Eco - Mapping
- Genogramme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem SONI-Modell, einem Instrument der Sozialen Arbeit, das die vier Handlungsfelder Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum integriert. Ziel ist es, das Modell im Detail zu beleuchten und dabei einen Schwerpunkt auf das Handlungsfeld „Individuum“ zu legen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Sozialen Raums und der Sozialraumorientierung für das SONI-Modell und untersucht die verschiedenen Methoden und Werkzeuge, die im Handlungsfeld „Individuum“ eingesetzt werden können.
- Integration der Handlungsfelder im SONI-Modell
- Bedeutung des Sozialen Raums und der Sozialraumorientierung
- Methoden und Werkzeuge im Handlungsfeld „Individuum“
- Praxisbezogene Anwendung des SONI-Modells
- Potenzial und Herausforderungen des SONI-Modells in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung führt in das Thema SONI-Modell ein und beschreibt die Bedeutung der vier Handlungsfelder. Es wird die Relevanz des Modells für die Sozialraumarbeit hervorgehoben und die Notwendigkeit der Integration aller vier Handlungsfelder betont.
Sozialer Raum und Sozialraumanalyse
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Sozialen Raums und die Bedeutung der Sozialraumorientierung. Es werden die verschiedenen Faktoren, die den Sozialen Raum prägen, wie materielle Ressourcen, Wissen, Rang und Zugehörigkeit sowie Inklusion und Exklusion, erläutert. Der Einfluss von Organisationen und der Sozialstruktur auf die Gestaltung des Sozialen Raums wird ebenfalls beleuchtet.
SONI-Modell
Dieses Kapitel befasst sich mit dem SONI-Modell und den vier Handlungsfeldern: Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk und Individuum. Es wird die Bedeutung der Integration dieser Felder für die effektive Sozialraumarbeit hervorgehoben.
Individuum
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Handlungsfeld „Individuum“ und beschreibt verschiedene Methoden und Werkzeuge, die in diesem Bereich eingesetzt werden können. Dazu gehören Heimspiele organisieren, Familienrat, Ressourcencheck, Eco-Mapping und Genogramme.
Schlüsselwörter
SONI-Modell, Sozialraum, Sozialraumanalyse, Handlungsfeld, Individuum, Sozialstruktur, Organisation, Netzwerk, Inklusion, Exklusion, Ressourcencheck, Eco-Mapping, Genogramme, Familienrat, Heimspiele organisieren, Methoden, Werkzeuge, Sozialraumarbeit, Integration.
- Quote paper
- Elisa Guttschus (Author), 2015, Sozialer Raum und Sozialraumanalyse. Das SONI-Modell mit dem Schwerpunkt Individuum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/319064