Die Arbeit soll neue Tendenzen in der Wirtschaft - insbesondere die Globalisierung - deren Auswirkungen im Bereich der Beschaffungsfunktion in Bezug setzen. Dabei werden aktuelle Trends herausgearbeitet sowie mögliche Instrumente zur Umsetzung vorgestellt.
Demnach sind folgende Bereich der Beschaffung besonderen Veränderungen unterlegen:
- Organisation: zentral vs. Dezentral sowie Hybridformen. Außerdem Outsourcing von Teilen der Beschaffungsfunktion.
- Supply Chain Management: Beschaffung wird zunehmend als Teil der unternehmensübergreifenden Wertschöpfungskette angesehen. Die Kooperation mit den Lieferanten erreicht daher neue Dimnesionen. Außerdem gewinnt die Beschaffungslogistik und deren Anbieter zunehmend an Bedeutung.
- E-Business: E-Procurement und darin enthaltene Instrumente wie virtuelle Marktplätze, kataloge o.ä. gewinnt immer mehr an Bedeutung, wenn auch noch Vorbehalte bestehen.
In der darauf aufbauenden Analyse über die Entwicklung des strategischen Beschaffungsmanagements in Deutschland lässt sich feststellen, dass Potentiale der skizzierten Trends noch nicht ausreichend genutzt werden. Dies lässt sich oft auf den Stellenwert des Einkaufs in der Organisation, aber auch auf die Qualifikation des Einkaufspersonals zurückführen.
Sowohl die organisatorische Stellung der Abteilung als auch die gezielte Entwicklung von Fachkräften sind daher als wichtige Eckpfeiler für eines strategische Ausrichtung der Beschaffung zu nennen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Neue Organisationsstrategien für die Beschaffung
- 2.1 Global Sourcing
- 2.2 Zentraler und dezentraler Einkauf im internationalen Kontext
- 2.3 Outsourcing von Beschaffungsaufgaben
- 3. Supply Chain Management aus Sicht der Beschaffung
- 3.1 Supply Chain Management (SCM)
- 3.2 Collaborative Supply Chain Management (CSCM)
- 3.3 Supplier Relationship Management (SRM)
- 3.4 Logistik als Teil internationaler Beschaffung
- 4. Einflüsse von E-Business auf die Beschaffung
- 4.1 Grundzüge des E-Procurement-Konzepts
- 4.2 Online-Kataloge
- 4.3 Online Marktplätze
- 4.4 Vorbehalte gegen E-Procurement
- 5. Herausforderung der internationalen Beschaffung in Deutschland
- 5.1 Im Unternehmen
- 5.2 Für den Einkäufer
- 6. Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement. Ziel ist die Vorstellung dieser Strategien, die Analyse ihrer Bedeutung für Unternehmen und die Aufzeigung möglicher Weiterentwicklungen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen im Einkaufsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen.
- Neue Organisationsstrategien im Einkauf (Global Sourcing, Zentralisierung/Dezentralisierung, Outsourcing)
- Supply Chain Management und seine Bedeutung für die internationale Beschaffung
- Der Einfluss von E-Business auf das Beschaffungsmanagement
- Herausforderungen der internationalen Beschaffung in Deutschland
- Handlungsempfehlungen für ein effizientes internationales Beschaffungsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung eines effizienten Beschaffungswesens, insbesondere angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und Globalisierung. Sie hebt die Rolle neuer Kommunikationstechnologien, wie dem Internet, und den damit verbundenen Strategien (Global Sourcing, E-Procurement) hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Vorstellung neuer Strategien, die Analyse ihrer Bedeutung und die Aufzeigung möglicher Weiterentwicklungen im internationalen Kontext.
2. Neue Organisationsstrategien für die Beschaffung: Dieses Kapitel unterteilt den Einkaufsprozess in operative und strategische Aufgaben und stellt neue Organisationskonzepte vor. Es beschreibt Global Sourcing nicht nur als den Einkauf bei ausländischen Lieferanten, sondern als strategische Ausrichtung auf internationale Märkte mit entsprechenden Ressourcen. Die Kapitel erläutert die Rolle von Zentralisierung und Dezentralisierung im internationalen Kontext und behandelt das Outsourcing von Beschaffungsaufgaben.
3. Supply Chain Management aus Sicht der Beschaffung: Dieses Kapitel befasst sich mit Supply Chain Management (SCM) und seinen verschiedenen Facetten. Es erläutert Collaborative Supply Chain Management (CSCM) und Supplier Relationship Management (SRM) als zentrale Elemente eines effektiven SCM. Die Bedeutung der Logistik im Rahmen internationaler Beschaffungsprozesse wird ebenfalls ausführlich diskutiert. Das Kapitel verdeutlicht die Vernetzung und Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
4. Einflüsse von E-Business auf die Beschaffung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von E-Business auf die Beschaffung, insbesondere E-Procurement. Es beschreibt die Grundzüge des E-Procurement-Konzepts, die Nutzung von Online-Katalogen und Online-Marktplätzen. Darüber hinaus werden Vorbehalte gegen E-Procurement und deren Begründungen angesprochen.
5. Herausforderung der internationalen Beschaffung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen der internationalen Beschaffung sowohl auf Unternehmensebene als auch aus der Perspektive des Einkäufers. Es untersucht die spezifischen Schwierigkeiten und Anpassungsbedarfe im deutschen Kontext.
Schlüsselwörter
Internationales Beschaffungsmanagement, Global Sourcing, Supply Chain Management, Collaborative Supply Chain Management, Supplier Relationship Management, E-Procurement, Outsourcing, Zentraler Einkauf, Dezentraler Einkauf, Logistik, Kostensenkung, Internationale Beschaffung, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen zu "Neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse neuer Organisationsstrategien im Einkauf (Global Sourcing, Zentralisierung/Dezentralisierung, Outsourcing), Supply Chain Management, dem Einfluss von E-Business und den Herausforderungen der internationalen Beschaffung in Deutschland.
Welche neuen Organisationsstrategien im Einkauf werden behandelt?
Das Dokument behandelt Global Sourcing als strategische Ausrichtung auf internationale Märkte, die Zentralisierung und Dezentralisierung des Einkaufs im internationalen Kontext und das Outsourcing von Beschaffungsaufgaben. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien beleuchtet und ihre Bedeutung für Unternehmen analysiert.
Welche Rolle spielt Supply Chain Management (SCM)?
SCM und seine Bedeutung für die internationale Beschaffung werden ausführlich diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Collaborative Supply Chain Management (CSCM) und Supplier Relationship Management (SRM) als zentrale Elemente eines effektiven SCM. Die Logistik als integraler Bestandteil internationaler Beschaffungsprozesse wird ebenfalls betrachtet.
Wie beeinflusst E-Business das Beschaffungsmanagement?
Das Dokument analysiert den Einfluss von E-Business, insbesondere E-Procurement, auf das Beschaffungsmanagement. Es beschreibt die Nutzung von Online-Katalogen und Online-Marktplätzen und geht auf Vorbehalte gegen E-Procurement ein.
Welche Herausforderungen bestehen bei der internationalen Beschaffung in Deutschland?
Die spezifischen Herausforderungen der internationalen Beschaffung in Deutschland werden sowohl aus Unternehmenssicht als auch aus der Perspektive des Einkäufers betrachtet. Es werden die Schwierigkeiten und Anpassungsbedarfe im deutschen Kontext untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt die Zielsetzung, neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement vorzustellen, ihre Bedeutung für Unternehmen zu analysieren und mögliche Weiterentwicklungen aufzuzeigen. Es beleuchtet die Veränderungen im Einkaufsprozess und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Internationales Beschaffungsmanagement, Global Sourcing, Supply Chain Management, Collaborative Supply Chain Management, Supplier Relationship Management, E-Procurement, Outsourcing, Zentraler Einkauf, Dezentraler Einkauf, Logistik, Kostensenkung, Internationale Beschaffung, Herausforderungen.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält die folgenden Kapitel: Einleitung, Neue Organisationsstrategien für die Beschaffung, Supply Chain Management aus Sicht der Beschaffung, Einflüsse von E-Business auf die Beschaffung, Herausforderungen der internationalen Beschaffung in Deutschland und Fazit und Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Florian C. Kleemann (Autor), 2004, Neue Strategien im internationalen Beschaffungsmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31873