Die Märkte, in welchen Unternehmen agieren, haben sich seit den 1980er Jahren verändert. Bis zu diesem Zeitpunkt „konnte ein Unternehmen von geschlossenen und fordernden Märkten ausgehen“. Heute sind die Märkte weitgehend gesättigt, nicht mehr isoliert, sondern in komplexen Systemen vernetzt. Das Management eines Unternehmens in der heutigen Zeit steht folglich vor der Herausforderung, diese Komplexität zu erfassen, um das Unternehmen erfolgreich am Markt aufrecht erhalten zu können und weiter zu etablieren. Durch diese Aufgabe entstand eine Vielzahl an denkbaren Management- und Beratungsmethoden.
Die wissenschaftliche Annäherung an das Thema systemische Organisationsberatung in der Unternehmensberatung erschien mir sinnvoll und interessant, da ich in meinem vorangegangenen Studium der Sozialen Arbeit bereits den systemischen Beratungsansatz im therapeutischen Kontext kennengelernt habe und feststellen konnte, dass diesem im sozialpädagogischen Berufsfeld sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Bei der Recherche nach einem geeigneten Thema für die vorliegende Hausarbeit bin ich wieder auf den systemischen Ansatz gestoßen und somit war mein Interesse geweckt, herauszufinden, inwieweit der systemische Ansatz als mögliche Methode der Unternehmensberatung in der Organisationsentwicklung von Unternehmen einen Platz findet.
In der vorliegenden Arbeit sind mit Organisationen ausschließlich Profit-Organisationen gemeint, zum einen um dieses komplexe Thema zu konkretisieren und zum anderen um dabei eine Nähe zur Betriebswirtschaft zu wahren. Nach diesem einführenden Kapitel, wird im darauf folgenden 2. Kapitel eine Begriffseingrenzung und Darlegung verschiedener Definitionen aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgenommen, um ein grundlegendes Verständnis für das Thema der systemischen Organisationsberatung in der Unternehmensberatung zu gewährleisten. Das 3. Kapitel stellt den Hauptteil der vorliegenden Ausarbeitung dar. Aufgaben und Formen der Organisationsberatung, insbesondere der systemische Beratungsansatz werden hier erörtert, Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt. Die wissenschaftliche Arbeit schließt mit einem Kapitel über gewonnene Erkenntnisse und Perspektiven ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Thema: Relevanz und Aufbau der Arbeit
- 2. Definitionen und Begriffsbestimmungen
- 2.1. Die Organisation – eine begriffliche Einordnung
- 2.2. Unternehmensberatung
- 2.3. Systemtheoretische Grundlagen
- 2.3.1. Geschichte und Entwicklung der Relevanz
- 2.3.2. Definition der Systemtheorie
- 3. Die Organisationsberatung
- 3.1. Aufgaben und Entwicklung einer Organisation
- 3.2. Darstellung ausgewählter Beratungskonzepte
- 3.2.1. Mechanistische (klassische) Methoden der Organisationsentwicklung
- 3.2.2. Die systemische Organisationsberatung
- 3.2.2.1. Das Grundverständnis systemischer Interventionen/ Beraterhaltung
- 3.2.2.1.1. Das aktive Zuhören
- 3.2.2.1.2. Nicht-Wissen als Ressource
- 3.2.2.1.3. Ambivalenzen begleiten
- 3.2.2.1.4. Das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz
- 3.2.2.1.5. Neutralität als Gesprächsmethode
- 3.2.2.2. Methoden und Instrumente
- 3.2.2.3. Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Organisationsberatung
- 3.2.2.3.1. Möglichkeiten und Tendenzen
- 3.2.2.3.2. Grenzen
- 3.2.2.1. Das Grundverständnis systemischer Interventionen/ Beraterhaltung
- 4. Erkenntnisse und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die systemische Organisationsberatung im Kontext der Unternehmensberatung. Ziel ist es, das Verständnis für den systemischen Ansatz in diesem Bereich zu erweitern und dessen Anwendbarkeit, Vorteile und Grenzen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit Profit-Organisationen, um den Fokus zu konkretisieren und die Nähe zur Betriebswirtschaft zu wahren.
- Begriffsbestimmung von Organisation und Unternehmensberatung
- Systemtheoretische Grundlagen der Organisationsberatung
- Aufgaben und Methoden der systemischen Organisationsberatung
- Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Ansatzes in der Unternehmensberatung
- Perspektiven und Erkenntnisse der Anwendung systemischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung zum Thema: Relevanz und Aufbau der Arbeit: Dieses einführende Kapitel erläutert die Relevanz der systemischen Organisationsberatung angesichts der Komplexität moderner Märkte. Es wird die Veränderung der Marktstrukturen seit den 1980er Jahren hervorgehoben und die Notwendigkeit neuer Management- und Beratungsmethoden betont. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihren Vorerfahrungen im Bereich der Sozialen Arbeit und ihrem Interesse an der Unternehmensberatung. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit skizziert, wobei der Fokus auf Profit-Organisationen gelegt wird.
2. Definitionen und Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von „Organisation“ und „Unternehmensberatung“. Der Begriff „Organisation“ wird in seinen verschiedenen Bedeutungsinhalten (funktional, strukturell, institutionell) erläutert, unter Einbezug wissenschaftlicher Definitionen. Die Unternehmensberatung wird als eine Form der Beratung definiert, die auf die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme abzielt und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel hat. Verschiedene Perspektiven und Definitionen werden gegenübergestellt, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
3. Die Organisationsberatung: Der Hauptteil der Arbeit. Dieser Abschnitt untersucht die Aufgaben und Formen der Organisationsberatung, mit besonderem Augenmerk auf den systemischen Ansatz. Es werden verschiedene Beratungskonzepte vorgestellt, einschließlich der mechanistischen (klassischen) Methoden und der systemischen Organisationsberatung. Die systemische Organisationsberatung wird im Detail beleuchtet, inklusive ihrer Methoden, Instrumente, Möglichkeiten und Grenzen. Der Abschnitt beleuchtet das Grundverständnis systemischer Interventionen, die Bedeutung von aktivem Zuhören, Nicht-Wissen als Ressource, das Begleiten von Ambivalenzen sowie das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und die Rolle der Neutralität als Gesprächsmethode.
Schlüsselwörter
Systemische Organisationsberatung, Unternehmensberatung, Systemtheorie, Organisationsentwicklung, Komplexität, Marktstrukturen, Beratungskonzepte, Methoden, Instrumente, Möglichkeiten, Grenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Systemische Organisationsberatung
Was ist der Gegenstand der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der systemischen Organisationsberatung im Kontext der Unternehmensberatung. Sie untersucht den systemischen Ansatz, seine Anwendbarkeit, Vorteile und Grenzen, und konzentriert sich dabei auf Profit-Organisationen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung von Organisation und Unternehmensberatung, systemtheoretische Grundlagen der Organisationsberatung, Aufgaben und Methoden der systemischen Organisationsberatung, Möglichkeiten und Grenzen des systemischen Ansatzes in der Unternehmensberatung sowie Perspektiven und Erkenntnisse der Anwendung systemischer Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einführung mit Relevanz und Aufbau der Arbeit; Definitionen und Begriffsbestimmungen von Organisation und Unternehmensberatung; Die Organisationsberatung mit Schwerpunkt auf dem systemischen Ansatz, einschließlich verschiedener Beratungskonzepte und detaillierter Betrachtung systemischer Interventionen; Schließlich werden Erkenntnisse und Perspektiven zusammengefasst.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis für den systemischen Ansatz in der Organisationsberatung zu erweitern und dessen Anwendbarkeit, Vorteile und Grenzen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Anwendung in Profit-Organisationen.
Welche Methoden der systemischen Organisationsberatung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt das Grundverständnis systemischer Interventionen, einschließlich aktivem Zuhören, Nicht-Wissen als Ressource, dem Begleiten von Ambivalenzen, dem Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz und der Rolle der Neutralität als Gesprächsmethode. Zusätzlich werden Methoden und Instrumente der systemischen Organisationsberatung vorgestellt.
Welche Möglichkeiten und Grenzen der systemischen Organisationsberatung werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Möglichkeiten und Tendenzen als auch die Grenzen der systemischen Organisationsberatung im Detail.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Systemische Organisationsberatung, Unternehmensberatung, Systemtheorie, Organisationsentwicklung, Komplexität, Marktstrukturen, Beratungskonzepte, Methoden, Instrumente, Möglichkeiten, Grenzen.
Welche systemtheoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der Relevanz der Systemtheorie sowie deren Definition im Kontext der Organisationsberatung.
Welche Art von Organisationen stehen im Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf Profit-Organisationen, um die Nähe zur Betriebswirtschaft zu gewährleisten.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel mit ihren jeweiligen Themen auf.
- Quote paper
- Jana von Eysmondt (Author), 2014, Systemische Organisationsentwicklung in der Unternehmensberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318717