Als das Landesgericht im Sommer 2012 in Köln die Beschneidung eines muslimischen Jungen als rechtswidrig verurteilte, entbrannte in Deutschland eine Debatte über die religiöse Beschneidung sowohl bei Moslems, als auch bei Juden. Ergebnis dessen war, dass bereits am Ende des Jahres 2012 ein Gesetz erlassen wurde, welches die religiöse Beschneidung in Deutschland erlaubt. Damit endete die Diskussion jedoch nicht. Gegner der Beschneidung behaupten, es handele sich dabei um Körperverletzung und fragen sich, warum Eltern ihren Kindern so etwas Grausames antun können.
Juden hingegen sehen die Beschneidung als jahrtausendealte Tradition an, die sie nicht aufgeben wollen. Aber ist es in der heutigen Zeit wirklich noch so wichtig einen jüdischen Jungen beschneiden zu lassen? Wiegen die negativen Folgen, welche einige Ärzte deklarieren, nicht viel mehr? Der Frage, ob es sich bei der Beschneidung um eine wichtige Tradition oder um einen sinnlosen, vielleicht sogar gefährlichen Brauch handelt, möchte ich bei der folgenden Arbeit nachgehen.
Ich beschränke mich in meinen Ausführungen dabei auf die jüdische Beschneidung. Zu Beginn werde ich einen allgemeinen Überblick über die Zirkumzision geben, welcher Formen, Verbreitung, Herkunft, Alter und Gründe der Beschneidung enthält. Es folgt ein Abschnitt über die Beschneidung im Judentum, der sich damit befasst, wer überhaupt beschnitten wird und wie die Zeremonie, die sogenannte Brit Mila, abläuft. Danach wird darauf eingegangen, inwiefern die Beschneidung in den jüdischen Texten Tora und Talmud erwähnt wird. Die rechtliche Lage der Beschneidung und Kritik an dem neuen Paragraphen, sowie an der Tradition der jüdischen Gemeinschaft, folgen im Anschluss. Schließlich werden medizinische Vor- und Nachteile erläutert, ehe ein abschließendes Resümee die Arbeit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeiner Überblick über die Beschneidung
- 2.1 Definition
- 2.2 Formen
- 2.3 Verbreitung
- 2.4 Herkunft
- 2.5 Alter
- 2.6 Gründe der Beschneidung
- 2.6.1 Religion
- 2.6.2 Sexualität
- 2.6.3 Soziales
- 2.6.4 Medizin
- 3. Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft
- 3.1 Wer wird beschnitten?
- 3.2 Beschneidungszeremonie
- 3.3 Die Beschneidung in den vier Strömungen des Judentums
- 4. Beschneidung in jüdischen Texten
- 4.1 Tora
- 4.2 Talmud
- 5. Rechtliche Grundlage in Deutschland
- 6. Kritik an der Beschneidung
- 6.1 Kritik am § 1631d
- 6.2 Kritik an der Tradition der jüdischen Gemeinschaft
- 7. Medizinische Vor- und Nachteile der Beschneidung
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beschneidung im Judentum, insbesondere im Kontext der gesellschaftlichen und rechtlichen Debatten in Deutschland. Sie analysiert die Tradition, ihre religiösen und historischen Wurzeln, sowie die medizinischen Aspekte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der jüdischen Beschneidung zu vermitteln und die kontroversen Perspektiven zu beleuchten.
- Die Geschichte und Verbreitung der Beschneidung
- Die religiöse Bedeutung der Beschneidung im Judentum
- Die rechtliche Situation der Beschneidung in Deutschland
- Medizinische Aspekte der Beschneidung: Vor- und Nachteile
- Kritik an der Praxis der Beschneidung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Frage, ob die Beschneidung im Judentum eine wichtige Tradition oder ein sinnloser Brauch ist, ausgelöst durch die Debatte um die Rechtmäßigkeit der Beschneidung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der jüdischen Perspektive und der Arbeit wird die Beschneidung im Allgemeinen, ihre Bedeutung im Judentum, die rechtlichen Aspekte und die medizinischen Implikationen beleuchten.
2. Allgemeiner Überblick über die Beschneidung: Dieses Kapitel definiert die Beschneidung (Zirkumzision) als die vollständige oder teilweise Entfernung der Vorhaut und beschreibt verschiedene Formen, ihre weltweite Verbreitung und die ungeklärte Herkunft. Es wird zwischen monophyletischer (ein Ursprung) und polyphyletischer (mehrere Ursprünge) Auffassung zur Entstehung diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch das hohe Alter der Praxis, belegt durch Funde in Oberägypten und Erwähnungen im Alten Testament. Schließlich werden verschiedene Gründe für Beschneidung – religiöse, sexuelle, soziale und medizinische – dargestellt.
3. Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Beschneidung innerhalb der jüdischen Gemeinschaft. Es beschreibt, wer beschnitten wird und wie die Beschneidungszeremonie (Brit Mila) abläuft. Der Abschnitt behandelt die Bedeutung der Beschneidung in den verschiedenen Strömungen des Judentums und unterstreicht den rituellen und religiösen Kontext des Eingriffs innerhalb der jüdischen Tradition.
4. Beschneidung in jüdischen Texten: Das Kapitel analysiert die Erwähnung der Beschneidung in der Tora und dem Talmud. Es untersucht den religiösen und rechtlichen Stellenwert der Beschneidung innerhalb des jüdischen Glaubens, indem es relevante Textstellen interpretiert und ihren Kontext beleuchtet. Der Fokus liegt auf der religiösen Legitimation und Begründung der Praxis.
5. Rechtliche Grundlage in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Grundlage der Beschneidung in Deutschland, mit besonderem Fokus auf die Debatte und die Gesetzgebung im Kontext der religiösen Freiheit und der Frage nach Körperverletzung. Es beschreibt den Rechtsrahmen, der die Praxis erlaubt, und beleuchtet den rechtlichen Umgang mit möglichen Komplikationen.
6. Kritik an der Beschneidung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Kritik an der Beschneidung aus verschiedenen Perspektiven. Es werden Argumente gegen die Praxis aus ethischer, religiöser und medizinischer Sicht präsentiert, sowie Kritik an spezifischen Paragraphen des deutschen Rechts, die die Beschneidung betreffen. Es werden verschiedene Standpunkte und Kontroversen bezüglich der ethischen Vertretbarkeit des Eingriffs beleuchtet.
7. Medizinische Vor- und Nachteile der Beschneidung: Dieses Kapitel erörtert die medizinischen Aspekte der Beschneidung, indem es sowohl die Vorteile als auch die Risiken und möglichen Komplikationen des Eingriffs beschreibt. Es beleuchtet den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und die unterschiedlichen Positionen von Medizinern zu diesem Thema.
Schlüsselwörter
Beschneidung, Zirkumzision, Judentum, Brit Mila, Tora, Talmud, Rechtliche Grundlage, Deutschland, Medizinische Aspekte, Tradition, Kritik, Körperverletzung, religiöse Freiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Jüdische Beschneidung in Deutschland
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die jüdische Beschneidung (Brit Mila) in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen, religiösen, rechtlichen und medizinischen Aspekte dieser Praxis und analysiert die damit verbundenen Kontroversen.
Welche Aspekte der Beschneidung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und verschiedenen Formen der Beschneidung, ihre Verbreitung und Herkunft, sowie die Gründe für ihre Durchführung (religiöse, sexuelle, soziale und medizinische). Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung der Beschneidung im Judentum, ihrer Darstellung in der Tora und dem Talmud, der rechtlichen Situation in Deutschland und der medizinischen Bewertung von Vor- und Nachteilen.
Wer wird im Judentum beschnitten?
Dieses Thema wird im Kapitel 3 behandelt und beschreibt, wer innerhalb der jüdischen Gemeinschaft beschnitten wird und wie die Beschneidungszeremonie (Brit Mila) abläuft. Die Arbeit vergleicht die Praxis auch in den verschiedenen Strömungen des Judentums.
Welche Rolle spielt die Tora und der Talmud?
Kapitel 4 analysiert die Erwähnung und Bedeutung der Beschneidung in der Tora und dem Talmud. Es untersucht den religiösen und rechtlichen Stellenwert der Beschneidung im jüdischen Glauben durch die Interpretation relevanter Textstellen und deren Kontext.
Wie ist die rechtliche Situation der Beschneidung in Deutschland?
Kapitel 5 befasst sich mit der rechtlichen Grundlage der Beschneidung in Deutschland, insbesondere der Debatte um religiöse Freiheit und die Frage der Körperverletzung. Es beschreibt den aktuellen Rechtsrahmen und den Umgang mit möglichen Komplikationen.
Welche Kritikpunkte an der Beschneidung werden angesprochen?
Kapitel 6 beleuchtet die Kritik an der Beschneidung aus ethischen, religiösen und medizinischen Perspektiven. Es werden Argumente gegen die Praxis präsentiert, einschließlich Kritik an spezifischen Paragraphen des deutschen Rechts.
Welche medizinischen Aspekte werden berücksichtigt?
Kapitel 7 erörtert die medizinischen Vor- und Nachteile der Beschneidung, inklusive Risiken und möglicher Komplikationen. Es bezieht den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand und die unterschiedlichen Positionen von Medizinern mit ein.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Beschneidung, Zirkumzision, Judentum, Brit Mila, Tora, Talmud, Rechtliche Grundlage, Deutschland, Medizinische Aspekte, Tradition, Kritik, Körperverletzung, religiöse Freiheit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Themen Judentum, Religion, Recht und Medizin im Kontext der Beschneidung interessiert. Sie eignet sich für wissenschaftliche Studien und Analysen.
- Quote paper
- Johanna Oelze (Author), 2014, Beschneidung in der jüdischen Gemeinschaft. Eine wichtige Tradition oder sinnloser Brauch?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318655