Einleitung
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Multiplikatorverfahren als ein Ansatz der Unternehmensbewertung. Die beiden nachfolgenden Kapitel sind eher definitorischer Natur. In dem zweiten Kapitel gehe ich kurz auf die Gründe der Unternehmensbewertung an sich ein. Dazu habe ich eine weitere Untergliederung in Bewertungszweck und –anlässe vorgenommen. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Unternehmenswert. Im vierten Kapitel erfolgt eine kleine Einführung in die Thematik des Multiplikatorverfahrens bevor ich im folgenden Kapitel die Methodik näher beleuchte. Die verschiedenen Multiplikatoren werden in einem eigenem sechsten Kapitel genau vorgestellt. Der besondere Fokus auf die Methodik und auf die verschiedenen Ausprägungsformen erscheint mir auf Grund der Komplexität sinnvoll. Im Rahmen dessen gehe ich sofort auf eventuelle Probleme oder Schwierigkeiten in den einzelnen Unterpunkten ein. Dies hat zur Folge, dass die im Kapitel sieben nur noch einige wenige Probleme aufgeführt werden. Im letzten Kapitel setze ich mich mit den in Kapitel vier aufgezeigten wissenschaftlichen Argumente bezüglich des Multiplikatorverfahrens kritisch auseinander. Am Ende schließe ich meine persönliche Schlussfolgerung, ob das Multiplikatorverfahren als eigenständig anerkannt werden kann oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für Unternehmensbewertungen
- 2.1 Bewertungszweck
- 2.2 Bewertungsanlässe
- 3. Der Unternehmenswert
- 4. Einführung in das Multiplikatorverfahren
- 4.1 Überblick
- 4.2 Einsatzfelder des Multiplikatorverfahrens
- 4.3 Wissenschaftliche Beurteilung des Verfahrens
- 5. Methodik des Multiplikatorverfahrens
- 5.1 Grundlagen
- 5.2 Praktische Durchführung
- 5.2.1 Analyse des eigenen Unternehmens
- 5.2.2 Auswahl des Vergleichsunternehmens
- 5.2.3 Identifikation von Bezugsgröße und Bildung von Multiplikatoren
- 5.2.4 Bestimmung des Unternehmenswertes
- 6. Ausprägungsform des Multiplikatoren
- 6.1 Systematisierung
- 6.2 Equity-Multiplikatoren
- 6.2.1 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earnings-Multiple)
- 6.2.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung des KGV
- 6.2.1.2 Grundlagen und Vorgehensweise
- 6.2.2 Kurs-Cashflow-Verhältnis
- 6.2.3 Kurs-Buchwert-Verhältnis
- 6.3 Entity-Multiplikatoren
- 6.3.1 EBIT- und EBITDA-Multiplikatoren
- 6.3.1.1 EBIT
- 6.3.1.2 EBITDA
- 6.3.2 Umsatzmultiplikatoren
- 7. Probleme des Verfahrens
- 8. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, das Verfahren umfassend zu erläutern, seine Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und kritische Aspekte zu diskutieren.
- Grundlagen und Methodik des Multiplikatorverfahrens
- Anwendung des Verfahrens in der Praxis
- Verschiedene Ausprägungsformen von Multiplikatoren (Equity und Entity)
- Vorteile und Nachteile des Verfahrens
- Wissenschaftliche Bewertung des Verfahrens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung ein und beschreibt die Relevanz des Multiplikatorverfahrens. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2. Gründe für Unternehmensbewertungen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Zwecke und Anlässe für Unternehmensbewertungen. Es differenziert zwischen den Zielen der Bewertung (z.B. Kauf/Verkauf, Börsengang) und den Auslösern (z.B. Fusionen, Erbschaft). Die unterschiedlichen Interessengruppen und deren jeweilige Bewertungsziele werden betrachtet.
3. Der Unternehmenswert: Hier wird der Begriff des Unternehmenswertes definiert und verschiedene Methoden zur Ermittlung erläutert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Unternehmenswertes von anderen Kennzahlen und der Berücksichtigung verschiedener Faktoren bei der Bewertung.
4. Einführung in das Multiplikatorverfahren: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Multiplikatorverfahren. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien, seine Stärken und Schwächen und seine Eignung für unterschiedliche Unternehmenstypen und -größen. Die wissenschaftliche Diskussion um die Methode wird kurz angerissen.
5. Methodik des Multiplikatorverfahrens: Die Methodik des Multiplikatorverfahrens wird Schritt für Schritt erläutert. Die Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte, von der Analyse des eigenen Unternehmens bis hin zur Bestimmung des Unternehmenswertes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen und der richtigen Bezugsgröße.
6. Ausprägungsform des Multiplikatoren: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten von Multiplikatoren detailliert beschrieben, darunter Equity-Multiplikatoren (KGV, Kurs-Cashflow-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis) und Entity-Multiplikatoren (EBIT-, EBITDA- und Umsatzmultiplikatoren). Für jeden Multiplikator werden die Berechnungsgrundlagen, Anwendungsvoraussetzungen und Vor- und Nachteile diskutiert.
7. Probleme des Verfahrens: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Schwächen und Einschränkungen des Multiplikatorverfahrens. Es werden kritische Punkte der Methodik aufgezeigt und die Interpretation der Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Equity-Multiplikatoren, Entity-Multiplikatoren, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cashflow-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis, EBIT, EBITDA, Vergleichsunternehmen, Bezugsgröße, Methodik, Bewertungsanlässe, Bewertungszweck.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Unternehmensbewertung mit dem Multiplikatorverfahren
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt das Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung. Sie erläutert das Verfahren umfassend, zeigt Anwendungsmöglichkeiten auf und diskutiert kritische Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Grundlagen und Methodik des Multiplikatorverfahrens, praktische Anwendung, verschiedene Ausprägungsformen von Multiplikatoren (Equity und Entity), Vor- und Nachteile des Verfahrens sowie eine wissenschaftliche Bewertung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gründe für Unternehmensbewertungen, Der Unternehmenswert, Einführung in das Multiplikatorverfahren, Methodik des Multiplikatorverfahrens, Ausprägungsformen des Multiplikators, Probleme des Verfahrens und Abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt.
Welche Arten von Multiplikatoren werden erklärt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert Equity-Multiplikatoren (KGV, Kurs-Cashflow-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis) und Entity-Multiplikatoren (EBIT-, EBITDA- und Umsatzmultiplikatoren). Für jeden Multiplikator werden Berechnungsmethoden, Anwendungsvoraussetzungen und Vor- und Nachteile diskutiert.
Wie wird die Methodik des Multiplikatorverfahrens erläutert?
Die Methodik wird Schritt für Schritt erklärt, von der Analyse des eigenen Unternehmens über die Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen und der richtigen Bezugsgröße bis hin zur Bestimmung des Unternehmenswertes.
Welche Probleme des Multiplikatorverfahrens werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet potenzielle Schwächen und Einschränkungen des Verfahrens, zeigt kritische Punkte der Methodik auf und diskutiert die Interpretation der Ergebnisse.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten. Dieser bietet einen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Kapitels.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Multiplikatorverfahren, Equity-Multiplikatoren, Entity-Multiplikatoren, Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cashflow-Verhältnis, Kurs-Buchwert-Verhältnis, EBIT, EBITDA, Vergleichsunternehmen, Bezugsgröße, Methodik, Bewertungsanlässe, Bewertungszweck.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, das Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung umfassend zu erläutern, seine Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und kritische Aspekte zu diskutieren.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit dem Thema Unternehmensbewertung auseinandersetzen, sowie für alle, die ein umfassendes Verständnis des Multiplikatorverfahrens benötigen.
- Quote paper
- Silke Barkow (Author), 2004, Das Multiplikatorverfahren als Methode der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/31854