Wie hat sich die Europäische Integration auf das politische Personal der EU ausgewirkt? Gibt es eine Art europäischen Politikertypus? Oder wirken in den supranationalen Organen 28 nationale Delegationen?
Die vorliegende Dissertation vergleicht die Karriereverläufe von nationalen und EU-Politikern und geht der Frage nach, ob sich Merkmale ausmachen lassen, die Europapolitiker unabhängig von ihrer nationalen Herkunft gemeinsam haben. Es wird untersucht, inwiefern sich die Zusammenarbeit von EU-Politikern in einem supranationalen Organ auf ihr Rollenverständnis und ihre Loyalität gegenüber den nationalen Parteien auswirkt. Eine qualitative Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob sich eine Art „europäisches Amtsverständnis“ etabliert hat.
Die Rekrutierungsmuster und Biographien nationaler Politiker sind bereits Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung. Die Betrachtung findet im Kontext des jeweiligen politischen Systems, in das diese Personen eingebunden sind, statt. Die Europäische Union stellt ein politisches System eigener Art dar, das in seiner relativ kurzen Geschichte eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen hat und von dessen Zukunft es die unterschiedlichsten Vorstellungen gibt. Letztlich hatte die Europäische Integration schon immer einen supranationalen Anspruch, der weit über die üblichen Formen internati-onaler Zusammenarbeit hinausgeht. Es stellt sich die Frage, ob sich dieser Integrationsprozess auch auf das politische Personal der EU ausgewirkt hat.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zum Autor:.
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinleitung.
- 1.2. Erkenntnisinteresse.
- 1.3. Forschungsfeld...
- 1.4. Aufbau und Methodik..
- 2. Die EU zwischen Supranationalismus und Intergouvernementalismus................
- 2.1. Supranationalismus und Intergouvernementalismus als Integrationstheorien der EU.
- 2.2. Das politische System der Europäischen Union…......
- 2.2.1. Das Europäische Parlament
- 2.2.2. Die Europäische Kommission.......
- 3. Nationale Rekrutierungsmuster im Vergleich...........
- 3.1. Deutschland
- 3.2. Frankreich.
- 3.3. Spanien
- 3.4. Polen
- 3.5. Schweden........
- 3.6. Österreich...
- 4. Karriereverläufe von EU-Politikern .........
- 4.1. Ausbildung.
- 4.1.1. Bildungsabschlüsse.
- 4.1.2. Auslandstudium .
- 4.1.3. Hochschulen..
- 4.1.4. Fachliche Ausrichtung
- 4.2. Vorpolitische Karriere.
- 4.2.1. Rekrutierungssektoren
- 4.2.2. Tätigkeit mit internationalem Bezug
- 4.2.3. Tätigkeit innerhalb des politischen Systems der EU
- 4.2.4. Der Wechsel nach Brüssel.
- 4.3. Zwischenfazit..
- 5. EU-Politiker als Funktionsträger von nationalen und EU-Parteien ………………………..
- 5.1. Der kritische Umgang mit politischen Quellen
- 5.2. Die Rolle politischer Parteien in demokratischen Systemen.....
- 5.2.1. Nationale Besonderheiten politischer Parteien
- 5.2.2. Die Europäische Parteienlandschaft
- 5.3. EU-Parteien
- 5.3.1. Die Entwicklung der EU-Parteien
- 5.3.2. EU-Parteien und Wahlen
- 5.4 Zwischenfazit....
- 6. EU-Politiker im Spannungsfeld zwischen europäischer und nationaler Partei
- 6.1. Das supranationale Paradoxon...........
- 6.2. Die Mitglieder des Europäischen Parlament zwischen freiem Mandat und nationaler Listenwahl
- 6.3. Die Mitglieder der Europäischen Kommission zwischen europäischem Auftrag und nationaler Nominierung ........
- 6.4. Zwischenfazit...\n
- 7. Die Selbstwahrnehmung von EU-Politikern.........
- 7.1. Die qualitative Herangehensweise.
- 7.1.1. Die Verbindung quantitativer und qualitativer Ansätze zur umfassenden Erschließung eines Forschungsfeldes .....
- 7.1.2. Planung und Durchführung der Interviews...\n
- 7.2. Auswertung....
- 7.2.1. Erste Assoziationen und Annährung an die EU.
- 7.2.2. Die (Wieder-) Kandidatur für das Europäische Parlament.
- 7.2.3. Entscheidungsfindung im Europäischen Parlament….……......
- 7.2.4. Europapolitischer Grundkonsens
- 7.2.5. Veränderungen von Sicht- und Arbeitsweise während der Ausübung des EU-\nMandats....
- 7.2.6. Zwischen nationalen Partikularinteressen und europäischer Interdependenz ....
- 7.2.7. Parlamentarismus sui generis .........
- Die Integrationstheorien der EU und ihre Auswirkungen auf die politische Entscheidungsfindung
- Die Rolle von nationalen Parteien in der EU-Politik
- Die Herausforderungen und Chancen des supranationalen Mandats für EU-Politiker
- Die Verbindung zwischen nationalen und europäischen politischen Karrieren
- Die Selbstwahrnehmung von EU-Politikern und ihre Erfahrungen im europäischen Kontext
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Erkenntnisinteresse der Arbeit vor und erläutert die Methodik der Forschungsarbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die Integrationstheorien der EU, insbesondere Supranationalismus und Intergouvernementalismus, und analysiert das politische System der Europäischen Union.
- Kapitel 3: Hier werden die nationalen Rekrutierungsmuster von EU-Politikern in Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Schweden und Österreich im Vergleich betrachtet.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Karriereverläufe von EU-Politikern in Bezug auf Ausbildung, vorpolitische Karriere und den Wechsel nach Brüssel untersucht.
- Kapitel 5: Die Rolle von nationalen und EU-Parteien in der politischen Karriere von EU-Politikern steht im Fokus dieses Kapitels.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen für EU-Politiker im Spannungsfeld zwischen europäischen und nationalen Partikularinteressen.
- Kapitel 7: In diesem Kapitel werden die Selbstwahrnehmungen von EU-Politikern und ihre Erfahrungen im europäischen Kontext anhand von qualitativen Interviews untersucht.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Karrieren von EU-Politikern, indem sie die Verbindungen zwischen ihren nationalen Biografien und ihrem supranationalen Handeln im Kontext der Europäischen Union erforscht. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel von nationalen Rekrutierungsmustern, politischen Karrieren und der Rolle von Parteien in einem supranationalen Kontext zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Karrieren von EU-Politikern und untersucht Themen wie Supranationalismus, Intergouvernementalismus, nationale Rekrutierungsmuster, politische Parteien, EU-Mandat, Selbstwahrnehmung und qualitative Forschung.
- Quote paper
- Adrian Haack (Author), 2015, Die Karrieren von EU-Politikern. Zwischen supranationalem Anspruch und nationaler Biographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318440