Die Produkt- und Dienstleistungsvielfalt am Finanzmarkt hat in den letzten Jahren Wachstumsraten verzeichnet, wie kaum eine andere Branche. Dies brachte einige Herausforderungen mit sich. 2001 und 2008 wurden durch den Gesetzgeber rechtliche Bestimmungen erlassen, um den Markt für Vermittlung von Finanzprodukten vor allem dem Kunden gegenüber transparenter zu gestalten. Weitere Gründe für diese harten Eingriffe waren die Förderung des Wettbewerbs zwischen Finanzunternehmen, die Einschränkung von Missbrauchstendenzen seitens der Vermittler sowie die Eindämmung der Benachteiligung von Kunden.
Auch die Produktvielfalt des Finanzmarktes kennzeichnet sich durch wesentliche Merkmale. Im Allgemeinen lassen sich drei große Teilbereiche am Markt identifizieren – Versicherung, Investment und Finanzierung. Zwar unterliegen diese Produkte häufig Überschneidungen, da in der Praxis viele Hybridformen und Kombinationen von unterschiedlichen Produkten existieren, jedoch müssen diese aufgrund ihrer Eigenheiten unabhängig voneinander betrachtet werden. Alle drei Bereiche haben eine wesentliche aber doch unterschiedliche Bedeutung für den Gesamtmarkt.
Ausgehend von dieser gestiegenen Komplexität des Gesamtmarktes, greift diese Arbeit Herausforderungen auf, die bei einem zielgerichteten Entscheidungsprozess eines Anlegers entstehen. Die zentrale Forschungsfrage beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld Transparenz, also in wie weit der stark expandierte Finanzmarkt durch einen Konsumenten überhaupt überschaubar und durchschaubar ist. Ergebnisorientierte Unterstützung soll dabei eine Online-Umfrage leisten, die bezugnehmend auf die Forschungsfrage aufgestellte Hypothesen be- bzw. widerlegt. Als zusätzlicher Aspekt, der zugleich als Hilfestellung der Analyse dient, ist die damit einhergehende Untersuchung der Kundenzufriedenheit. Das Konstrukt Zufriedenheit bietet in der Marketingforschung, insbesondere im Beziehungsmarketing tiefgreifende und vielfältige Ansatzpunkte, die das Entscheidungsverhalten von Konsumenten in einem hoch komplexen Umfeld erklären können. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem Privatkundengeschäft sowohl bei den Banken, als auch bei den Versicherungsunternehmen. Besondere Berücksichtigung genießt dabei die Beziehung zwischen Intermediären auf dem Finanzmarkt und dem Konsumenten eines Finanzproduktes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Bisheriger Forschungsstand
- Beschaffenheit des Finanzmarktes
- Vorüberlegungen
- Finanzdienstleistungsbranche im Umbruch
- Veränderung der Nachfrage
- Technologischer Fortschritt
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Branche / Vermittlung
- Besonderheiten im Finanzvertrieb
- Der Vermittler - Intermediär zwischen Anbieter und Nachfrager
- Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern
- Spezifika der Produkte
- Vorüberlegungen
- Versicherungen
- Sachversicherungen
- Lebensversicherungen
- Krankenversicherungen
- Investment
- Vorüberlegungen
- Vermögensanlage in Spareinlagen / -verträgen / -briefen
- Vermögensanlage in Wertpapieren
- Finanzierung
- Ratenkredite
- Hypothekendarlehen
- Bauspardarlehen
- Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Finanzmarkt
- Faktoren der Kundenzufriedenheit
- Einflussfaktoren auf den Entscheidungsfindungsprozess
- Vorüberlegungen
- Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
- Psychologische Ansätze
- Lerntheorien
- Theorie des wahrgenommenen Risikos
- Theorie der kognitiven Konsistenz
- Ökonomische Ansätze
- Mangelhafte Finanzbildung und Behavioral Finance-Effekte
- Aufstellung der Hypothesen zu den kausalen Zusammenhängen
- Grundlagen der empirischen Untersuchung
- Vorüberlegungen
- Gestaltung des Fragebogens
- Dokumentation der Durchführung
- Durchführung eines Pretests
- Durchführung in der Feldphase
- Einladung und Werbung für Teilnehmer
- Rücklauf der Befragung
- Beschreibung der Stichprobe
- Empirische Untersuchung
- Vorüberlegungen
- Untersuchung der Wahrnehmung der Markttransparenz
- Diskussion der Hypothesenergebnisse der Hypothese 1
- Diskussion der Hypothesenergebnisse der Hypothese 2
- Untersuchung der entscheidungsbeeinflussenden Faktoren
- Hypothese 3 - Zufriedenheit der Kunden finanzieller Produkte
- Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Diskussion der Ergebnisse
- Hypothese 4 - Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Vertrauen
- Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Diskussion der Ergebnisse
- Hypothese 5 - Einfluss des Kenntnisstandes auf die Entscheidung
- Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Diskussion der Ergebnisse
- Hypothese 6 - Einfluss auf die Aktivität am Finanzmarkt
- Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Diskussion der Ergebnisse
- Hypothese 7 - Die Beziehung zwischen Kunde und Vermittler
- Ergebnisse der Hypothesenprüfung
- Diskussion der Ergebnisse
- Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen
- Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Kundenzufriedenheit für den Finanzmarkt zu beleuchten.
- Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Faktoren, die die Kundenzufriedenheit beeinflussen.
- Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Markttransparenz auf die finanzielle Entscheidungsfindung von Privatpersonen.
- Zu den zentralen Themen gehören die Verhaltensmuster von Kunden im Finanzmarkt und die Rolle des Vermittlers.
- Es werden verschiedene Ansätze aus der Verhaltenswissenschaft, Psychologie und Ökonomie herangezogen, um den Entscheidungsfindungsprozess im Finanzmarkt zu beleuchten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf den finanziellen Entscheidungsprozess einer Privatperson und die Auswirkungen von Markttransparenz auf die Kundenzufriedenheit im Finanzmarkt.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die Beschaffenheit des Finanzmarktes, die Besonderheiten des Finanzvertriebs und die Spezifika verschiedener Finanzprodukte. Kapitel 3 beschreibt die methodischen Grundlagen der empirischen Untersuchung, einschließlich der Gestaltung des Fragebogens und der Durchführung der Befragung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, wobei die Wahrnehmung der Markttransparenz, die entscheidungsbeeinflussenden Faktoren und die Hypothesenprüfung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Markttransparenz, Kundenzufriedenheit, finanzielle Entscheidungsfindung, Verhaltensökonomie, Behavioral Finance, Finanzdienstleistungsbranche, Finanzprodukte, Vermittler und empirische Untersuchung.
- Quote paper
- MSc Sascha Brückner (Author), 2011, Markttransparenz und Kundenzufriedenheit in der Finanzwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318431