„Fangt also damit an, eure Schüler besser zu studieren, denn ihr kennt sie bestimmt nicht.“ Schon Jean-Jacques Rousseau erkannte die Wichtigkeit des Beobachtens. Aber Beobachten ist mehr als Zuschauen. Im pädagogisch-diagnostischen Prozess sind Beobachtungsergebnisse Grundlage zur Förderplanung, Unterrichtsplanung, Bewertung von Schülerleistungen bis hin zur Beurteilung der Schülerpersönlichkeit.
Auf der Grundlage von Beobachtungsergebnissen werden Lebensperspektiven von Schülerinnen und Schülern mit beeinflusst. Deshalb müssen Beobachtungen sehr sorgfältig und vorsichtig vorgenommen werden. Im Folgenden werden der Begriff Beobachtung, der Prozess des Beobachtens und die Bedingungsfaktoren genauer analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Die Notwendigkeit der Beobachtung im Unterricht
- Möglichkeiten und die Rolle der Beobachtung im individualisierenden Unterricht
- Der Begriff „Beobachtung“
- Der Prozess der Beobachtung
- Empfindung/ Reiz
- Wahrnehmungen
- Beobachtung
- Von der Beobachtung zur Beurteilung
- Beschreibung
- Beurteilung
- Aspekte der Beobachtung
- Methoden der Beobachtung
- Indirekte Beobachtung
- Direkte Beobachtung
- Rolle der Beobachtung im individualisierten Lernen
- Umgang mit Fehlern im individualisierenden Unterricht
- Ergebnisse der Beobachtungsfragen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet die Bedeutung der Beobachtung im Unterricht, insbesondere im Kontext des individualisierenden Lernens. Er analysiert den Prozess der Beobachtung, die Herausforderungen der Beurteilung und die unterschiedlichen Methoden der Beobachtung.
- Der Begriff und Prozess der Beobachtung
- Die Rolle der Beobachtung im individualisierten Lernen
- Die Verbindung von Beobachtung und Beurteilung
- Methoden der Beobachtung
- Umgang mit Fehlern im individualisierenden Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Notwendigkeit der Beobachtung im Unterricht: Der Text unterstreicht die Bedeutung von Beobachtung im pädagogischen Kontext und verweist auf die frühen Erkenntnisse von Jean-Jacques Rousseau. Beobachtungsergebnisse dienen als Grundlage für Förderplanung, Unterrichtsgestaltung und Bewertung von Schülerleistungen. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen und bewussten Vorgehensweise bei der Beobachtung wird betont.
- Kapitel 2: Möglichkeiten und die Rolle der Beobachtung im individualisierenden Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Beobachtung im individualisierenden Unterricht. Es definiert den Begriff "Beobachtung" und analysiert den komplexen Prozess der Beobachtung, der verschiedene Stufen umfasst, darunter Empfindung, Wahrnehmung und Beobachtung. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Erfahrung und subjektiver Wahrnehmung bei der Beobachtung. Die Rolle der teilnehmenden Beobachtung im schulischen Kontext wird erläutert.
- Kapitel 3: Von der Beobachtung zur Beurteilung: Der Text behandelt den Zusammenhang zwischen Beobachtung und Beurteilung. Es wird betont, dass die Gewinnung diagnostischer Informationen die Grundlage für die Arbeit des Lehrers bildet. Der Prozess der Beobachtung, Beschreibung und Beurteilung wird erläutert. Die Schwierigkeit der wertungsfreien Beschreibung von Schülerverhalten wird angesprochen.
- Kapitel 4: Aspekte der Beobachtung: Das Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten von Beobachtung, insbesondere mit der Unterscheidung zwischen systematischer und unsystematischer Beobachtung. Die Merkmale der systematischen Beobachtung und ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Kontext werden erläutert. Im Gegensatz dazu wird die unsystematische Beobachtung als die gängige Form im Schulalltag dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Beobachtung, individualisierter Unterricht, Beurteilung, Beschreibung, systematische Beobachtung, unsystematische Beobachtung und pädagogische Diagnostik. Der Text beleuchtet die Notwendigkeit einer bewussten und reflektierten Beobachtungspraxis im Unterricht, die als Grundlage für die Gestaltung von individualisierten Lernprozessen dient.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Möglichkeiten und Rolle der Beobachtung im individualisierten Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318417