Die vorliegende Zusammenfassung gibt einen Überblick zu den Beiträgen der Autoren Kanner, Asperger, Heller und Rett in den "Leitlinien zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter (S2k)" der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Es werden die Symptomatik bei unterschiedlichen Autismusformen, die Prävalenz, Differentialdiagnosen, die Komorbidität, die Ätiologie sowie folgende Therapieverfahren (Medikamentöse Therapie, Verhaltenstherapie, TEACCH, TSF, Soziale Geschichten, ToM-Training, PECS, FC, ergänzende Maßnahmen, Floor-Time, Festhaltetherapie, häusliches Therapieprogramm, Videoberatung) aufgeführt.
Anschliessend befasst sich die Arbeit mit Diagnoseverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Beiträge von Kanner, Asperger, Heller, Rett
- Symptomatik und Klassifikation
- Prävalenz
- Differentialdiagnosen
- Komorbidität
- Ätiologie
- Verlauf
- Therapieverfahren
- TOM-Training
- Medikamentöse Therapie
- Intensive globale Verhaltenstherapie
- TEACCH
- TSF
- Soziale Geschichten
- PECS
- FC
- Ergänzende Maßnahmen
- Floor Time- Programm
- Festhaltetherapie
- häusliches Therapieprogramm
- Videoberatung
- Diagnoseverfahren
- BADO (Basisdokumentationssystem für KJP)
- CHAT (Checklist for Autism in Toddlers)
- U-Checklisten des Regionalverbandes „Hilfe für das autistische Kind“
- CESA (Checkliste zur Erfassung früher Symptome bei Autismus)
- KCFA (Komorbiditätscheckliste frühkindlicher Autismus)
- EEFA (Elternexplorationsschema für frühkindlichen Autismus)
- Achse VI (ICD-10)
- CAV (Checkliste adaptiven Verhaltens)
- BSFA (Beobachtungsschema für frühkindlichen Autismus)
- ADOS (Beobachtungsskala für Autistische Störungen)
- FEFA (Frankfurter Test und Training des Erkennens von fazialem Affekt)
- FSK (Fragebogen zur sozialen Kommunikation)
- ADR-I (Diagnostisches Interview für Autismus – revidiert)
- K-SADS-PL (Kiddie Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia Present/Lifetime)
- CBCL4-18 (Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen)
- WET (Elternfragebogen des Wiener Entwicklungstests)
- PEP-R (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Kinder)
- Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle, Beratung und Therapie bei autistischen Störungen (Poustka, Bölte, Feneis-Matthews, Schmötzer 2008)
- STEP-Programm bzw. STEP-Curriculum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Die Zielsetzung ist es, die Symptomatik, Klassifikation, Prävalenz, Differentialdiagnosen, Komorbiditäten und verschiedene Therapieansätze zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt die historischen Beiträge wichtiger Forscher und beschreibt aktuelle Diagnoseverfahren.
- Historische Entwicklung des Verständnisses von Autismus
- Symptombilder und Klassifizierung von ASS
- Diagnostische Verfahren und Herausforderungen
- Therapeutische Interventionen und Behandlungsansätze
- Komorbiditäten und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Beiträge von Kanner, Asperger, Heller, Rett: Dieses Kapitel präsentiert die historischen Beiträge von Kanner, Asperger, Heller und Rett zum Verständnis von Autismus. Es beschreibt deren Beobachtungen zu Symptomen, und unterscheidet die verschiedenen klinischen Bilder, die von diesen Forschern beschrieben wurden, unter anderem den frühkindlichen Autismus nach Kanner, das Asperger-Syndrom, die Heller'sche Demenz und das Rett-Syndrom. Die Kapitel verdeutlicht, wie das Verständnis von Autismus sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie verschiedene Perspektiven zum Gesamtbild beigetragen haben.
Symptomatik und Klassifikation: Dieses Kapitel beschreibt die Kernsymptome von Autismus-Spektrum-Störungen nach ICD-10 und DSM-IV. Es erläutert die qualitativen Auffälligkeiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und Sprache, sowie die eingeschränkten, repetitiven Verhaltensmuster und Interessen. Der Unterschied zwischen frühkindlichem Autismus, Asperger-Syndrom und atypischem Autismus wird detailliert dargestellt, ebenso wie das Rett-Syndrom. Das Kapitel hebt die Bedeutung des "autistischen Kontinuums" hervor, das die unterschiedlichen Schweregrade der Störung umfasst.
Prävalenz: Die Prävalenz von Autismus-Spektrum-Störungen wird in diesem Kapitel dargestellt, basierend auf epidemiologischen Daten. Es werden die Häufigkeiten für verschiedene Untergruppen von ASS, wie frühkindlichen Autismus, Asperger-Syndrom und Rett-Syndrom, quantifiziert. Die Angaben zur Gesamtprävalenz von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (TE) werden ebenfalls berücksichtigt. Dieses Kapitel liefert wichtige Informationen zur Verbreitung von ASS in der Bevölkerung.
Differentialdiagnosen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von Autismus-Spektrum-Störungen von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen. Es werden Differentialdiagnosen wie andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderung, Sprachstörungen, Deprivation, Schizophrenie, Mutismus, Angst- und Zwangserkrankungen sowie ADHS diskutiert. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Diagnostik zur Unterscheidung von ASS von anderen Störungen wird hervorgehoben.
Komorbidität: Dieses Kapitel behandelt das häufige Auftreten von Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) bei ASS. Es wird auf die hohe Rate von Intelligenzminderung, Epilepsie und anderen affektiven und psychischen Störungen eingegangen. Auch organische Syndrome, die mit Autismus assoziiert sein können, werden genannt (z.B. tuberöse Hirnsklerose, Fragiles-X-Syndrom). Das Kapitel betont die Komplexität von ASS und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung.
Ätiologie: [While the provided text doesn't offer a dedicated section on etiology, a summary could be created if more information was available. This would discuss the potential causes of autism, including genetic factors, environmental influences, and neurobiological mechanisms. It's important to note that the etiology of autism is not fully understood.]
Verlauf: [Similar to etiology, a more detailed text would provide information about the typical course of autism across the lifespan. A summary here would cover typical developmental trajectories, potential changes in symptoms over time, and factors influencing prognosis.]
Therapieverfahren: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Therapieverfahren für Autismus-Spektrum-Störungen. Es werden sowohl medikamentöse Ansätze als auch diverse verhaltenstherapeutische Interventionen beschrieben, wie z.B. TOM-Training, intensive globale Verhaltenstherapie, TEACCH, TSF, soziale Geschichten, PECS, Floortime und ergänzende Maßnahmen. Das Kapitel stellt die Vielfalt der therapeutischen Möglichkeiten dar und betont die Wichtigkeit der individuellen Therapieplanung.
Diagnoseverfahren: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren, die zur Erfassung von Autismus-Spektrum-Störungen eingesetzt werden. Es werden sowohl standardisierte Tests wie der ADOS und der ADI-R als auch klinische Beobachtungsverfahren und Fragebögen für Eltern und Bezugspersonen vorgestellt. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Diagnosestellung, die von strukturierten Tests bis hin zur klinischen Beurteilung reichen.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störungen, ASS, frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, TE, Diagnostik, Therapie, Verhaltenstherapie, Komorbidität, Prävalenz, Differentialdiagnosen, Kanner, Asperger, Heller, Rett, ICD-10, DSM-IV.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen
Was beinhaltet dieser umfassende Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen. Er umfasst die historischen Beiträge wichtiger Forscher (Kanner, Asperger, Heller, Rett), die Symptomatik und Klassifikation von ASS, die Prävalenz, Differentialdiagnosen, Komorbiditäten, verschiedene Therapieansätze und aktuelle Diagnoseverfahren.
Welche historischen Beiträge werden behandelt?
Der Text beschreibt die historischen Beobachtungen und Beiträge von Kanner, Asperger, Heller und Rett zum Verständnis von Autismus, unterscheidet die von ihnen beschriebenen klinischen Bilder (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Heller'sche Demenz, Rett-Syndrom) und zeigt die Entwicklung des Verständnisses von Autismus im Laufe der Zeit.
Wie werden die Symptomatik und Klassifikation von ASS dargestellt?
Der Text beschreibt die Kernsymptome von ASS nach ICD-10 und DSM-IV, die qualitativen Auffälligkeiten in sozialer Interaktion, Kommunikation und Sprache sowie eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster und Interessen. Der Unterschied zwischen frühkindlichem Autismus, Asperger-Syndrom, atypischem Autismus und Rett-Syndrom wird detailliert erklärt. Die Bedeutung des "autistischen Kontinuums" wird hervorgehoben.
Welche Informationen zur Prävalenz von ASS werden gegeben?
Der Text präsentiert epidemiologische Daten zur Prävalenz von ASS, quantifiziert die Häufigkeiten für verschiedene Untergruppen (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom) und berücksichtigt Angaben zur Gesamtprävalenz tiefgreifender Entwicklungsstörungen (TE).
Welche Differentialdiagnosen werden diskutiert?
Der Text behandelt die Abgrenzung von ASS von anderen Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen, wie anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen, Intelligenzminderung, Sprachstörungen, Deprivation, Schizophrenie, Mutismus, Angst- und Zwangserkrankungen sowie ADHS. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen Diagnostik wird betont.
Wie wird das Thema Komorbidität behandelt?
Der Text beschreibt das häufige Auftreten von Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) bei ASS, die hohe Rate von Intelligenzminderung, Epilepsie und anderen affektiven und psychischen Störungen sowie organische Syndrome, die mit Autismus assoziiert sein können (z.B. tuberöse Hirnsklerose, Fragiles-X-Syndrom). Die Komplexität von ASS und die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung werden hervorgehoben.
Welche Therapieverfahren werden vorgestellt?
Der Text bietet einen Überblick über verschiedene Therapieverfahren, sowohl medikamentöse Ansätze als auch verhaltenstherapeutische Interventionen wie TOM-Training, intensive globale Verhaltenstherapie, TEACCH, TSF, soziale Geschichten, PECS, Floortime und ergänzende Maßnahmen. Die Wichtigkeit der individuellen Therapieplanung wird betont.
Welche Diagnoseverfahren werden beschrieben?
Der Text beschreibt verschiedene diagnostische Verfahren zur Erfassung von ASS: standardisierte Tests (ADOS, ADI-R), klinische Beobachtungsverfahren und Fragebögen für Eltern und Bezugspersonen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Diagnosestellung werden erläutert.
Welche Leitlinien werden erwähnt?
Der Text nennt die Leitlinien zur Diagnostik, Verlaufskontrolle, Beratung und Therapie bei autistischen Störungen (Poustka, Bölte, Feneis-Matthews, Schmötzer 2008) und das STEP-Programm/STEP-Curriculum.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Autismus-Spektrum-Störungen, ASS, frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom, Rett-Syndrom, tiefgreifende Entwicklungsstörungen, TE, Diagnostik, Therapie, Verhaltenstherapie, Komorbidität, Prävalenz, Differentialdiagnosen, Kanner, Asperger, Heller, Rett, ICD-10, DSM-IV.
- Quote paper
- Mareike Korp (Author), 2010, Autismus. Diagnose, Therapie und STEP-Programm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318388