Ausgehend von dem Buch „Darwins gefährliches Erbe“, das von dem amerikanischen Philosophen und Wissenschaftstheoretiker, Daniel Dennett, geschrieben wurde, befasse ich mich mit der Frage, ob Gott durch den Darwinismus überflüssig wird oder nicht. Ferner widme ich meine Aufmerksamkeit der schon seit langer Zeit geführten Debatte über die Entstehung des Lebens – ob durch einen intelligenten Designer oder durch die natürliche Selektion.
Zum Schluss werde ich dem Leser zusammenfassend meine eigene Meinung präsentieren.
Nachdem auch in den Medien angeregt durch die hessische Kulturministerin Karin Wolff die Diskussion darüber entfacht ist, ob im Biologieunterricht neben der Evolutionstheorie von Charles Darwin auch die Schöpfungsgeschichte über die Entstehung des Lebens aus der Bibel unterrichtet werden soll oder nicht, dachte ich, dass diese Debatte sich als Thema sehr gut für meine Hausarbeit eignen würde.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- I. Intelligent Design
- II. Dennetts Gegenthese
- III. Die Auseinandersetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert die Debatte um die Evolutionstheorie und die Frage, ob Gott durch den Darwinismus überflüssig wird. Sie untersucht die Argumentation des Intelligent Design (ID) und stellt diese der Gegenthese von Daniel Dennett gegenüber. Die Arbeit fokussiert auf die Auseinandersetzung zwischen ID und Evolutionstheorie, die Frage nach der Entstehung des Lebens und die Rolle von Zufall und Intelligenz in diesem Prozess.
- Die Argumentation des Intelligent Design (ID)
- Dennetts Gegenthese zur ID-Theorie
- Die Rolle von Zufall und Intelligenz in der Entstehung des Lebens
- Die Bedeutung von komplexen Systemen in der Debatte
- Die philosophischen Implikationen der Evolutionstheorie
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einführung: Diese Einleitung führt die Debatte über die Evolutionstheorie und die Frage nach dem Einfluss von Darwinismus auf die Existenz Gottes ein. Der Text stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den weiteren Verlauf der Argumentation.
- I. Intelligent Design: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Intelligent Design (ID) vor. Es beleuchtet die Argumente der Befürworter des ID und diskutiert ihre Beweisführungen für die Existenz eines intelligenten Designers als Ursprung des Lebens. Hierbei werden die Argumente der spezifizierten Komplexität und der nichtreduzierbaren Komplexität von Systemen erläutert.
- II. Dennetts Gegenthese: Dieses Kapitel analysiert Dennetts Kritik an der ID-Theorie. Es beleuchtet seine Argumentation gegen die Beweisführungen der ID-Befürworter und stellt seine eigene Sichtweise auf die Entstehung des Lebens dar. Dennetts Theorie basiert auf der Annahme, dass alle Früchte der Evolution als algorithmische Produkte zu verstehen sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Intelligent Design, Evolutionstheorie, Darwinismus, Daniel Dennett, spezifizierte Komplexität, nichtreduzierbare Komplexität, natürliche Selektion, Zufall, Intelligenz, Entstehung des Lebens, philosophische Implikationen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Intelligent Design contra Darwins Evolutionstheorie. „Darwins gefährliches Erbe“ von Daniel Dennett, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318370