Die vorliegende Arbeit stellt zunächst verschiedene Facetten des Begriffs „Toxic Leadership“ dar und geht anschließend auf die Determinanten seiner Entstehung, namentlich destruktive Führer, empfängliche Geführte und förderliche Umweltbedingungen, ein. Alle Erklärungen der Ursachen sind jedoch nur dann – abseits der akademischen Auseinandersetzung – von Interesse, wenn sich aus den gewonnenen Erkenntnissen Implikationen für eine originäre Vermeidung oder einer späteren Umwandlung toxischer Führung gewinnen lassen. Dementsprechend soll die Arbeit nicht auf die Ursachen beschränkt bleiben, sondern ebenso einen Blick auf die Konsequenzen, sowie potenzielle Möglichkeiten einer Umwandlung toxischer Führer werfen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Was ist Toxic Leadership?
- 1. Dimensionen toxischer Führung
- 1.1 Ineffektivität
- 1.2 Unethischer Prozess
- 2. Kritische Würdigung
- III. Determinanten toxischer Führung
- 1. Destruktive Führer
- 1.1 Charisma
- 1.2 Narzissmus
- 2. Empfängliche Geführte
- 3. Förderliche Umweltbedingungen
- 4. Kritische Würdigung
- IV. Konsequenzen toxischer Führung
- V. Umwandlung toxischer Führung
- 1. Umwandlung toxischer Führer
- 2. Umwandlung empfänglicher Geführte
- 3. Umwandlung förderlicher Umweltbedingungen
- 4. Kritische Würdigung
- VI. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Begriff "Toxic Leadership", seine Ursachen und möglichen Lösungsansätze. Ziel ist es, die komplexen Determinanten schädlicher Führung zu beleuchten und Wege zur Vermeidung oder Umwandlung aufzuzeigen. Die Arbeit geht dabei über eine reine Beschreibung hinaus und analysiert kritisch die bestehenden Konzepte und Theorien.
- Definition und Dimensionen von "Toxic Leadership"
- Determinanten toxischer Führung (destruktive Führer, empfängliche Geführte, förderliche Umweltbedingungen)
- Konsequenzen toxischer Führung für Individuen und Organisationen
- Möglichkeiten der Umwandlung toxischer Führungsstile
- Kritische Würdigung bestehender Theorien und Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die ambivalente Rolle von Führung, die sowohl positive als auch negative Aspekte aufweist. Sie argumentiert für eine differenzierte Betrachtung von "Toxic Leadership" und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der sich auf die Darstellung von Facetten des Begriffs, die Analyse der Determinanten, die Betrachtung der Konsequenzen und die Erörterung von Umwandlungsmöglichkeiten konzentriert.
II. Was ist Toxic Leadership?: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff "Toxic Leadership" und seine verschiedenen Facetten. Es wird deutlich, dass keine einheitliche Definition existiert und der Begriff verschiedene Strömungen in der Führungsliteratur umfasst, die Aspekte wie destruktive, missbräuchliche, tyrannische, Mobbing- oder schlechte Führung beinhalten. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer multidimensionalen Herangehensweise aufgrund der Komplexität des Themas und differenziert zwischen ineffektiver und unethischer Führung, die in verschiedenen Kombinationen auftreten können.
III. Determinanten toxischer Führung: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von "Toxic Leadership". Es identifiziert drei Hauptfaktoren: destruktive Führer (einschließlich der Rolle von Charisma und Narzissmus), empfängliche Geführte und förderliche Umweltbedingungen. Die Kapitel verdeutlicht, dass "Toxic Leadership" nicht allein auf die Persönlichkeit des Führers zurückzuführen ist, sondern durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren entsteht. Die kritische Würdigung der Determinanten unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung.
Schlüsselwörter
Toxic Leadership, destruktive Führung, Führungsstile, Determinanten, Konsequenzen, Umwandlung, Ineffektivität, Unethik, Charisma, Narzissmus, Geführte, Umweltbedingungen, kritische Würdigung.
Häufig gestellte Fragen zu "Toxische Führung"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema "Toxische Führung". Sie untersucht den Begriff, seine Ursachen, seine Konsequenzen und mögliche Lösungsansätze. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine Definition und Dimensionierung von toxischer Führung, die Analyse der Determinanten (destruktive Führer, empfängliche Geführte, förderliche Umweltbedingungen), die Betrachtung der Konsequenzen für Individuen und Organisationen, die Erörterung von Umwandlungsmöglichkeiten toxischer Führungsstile und eine kritische Würdigung bestehender Theorien und Modelle.
Welche Aspekte von "Toxischem Leadership" werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten von "Toxischem Leadership", darunter ineffektive und unethische Führung, destruktive Führungsstile, die Rolle von Charisma und Narzissmus bei Führungskräften, die Anfälligkeit von Geführten und die Bedeutung der Umweltbedingungen. Es wird betont, dass "Toxische Führung" ein komplexes Phänomen ist, das nicht allein auf die Persönlichkeit des Führers zurückzuführen ist.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition von "Toxischem Leadership" (inkl. Dimensionen wie Ineffektivität und Unethik), Determinanten toxischer Führung (destruktive Führer, empfängliche Geführte, förderliche Umweltbedingungen), Konsequenzen toxischer Führung, Umwandlung toxischer Führung (mit Fokus auf die Umwandlung toxischer Führer, empfänglicher Geführte und förderlicher Umweltbedingungen) und schließlich eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Jedes Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der behandelten Themen.
Welche Determinanten toxischer Führung werden untersucht?
Die Arbeit identifiziert drei Hauptdeterminanten: destruktive Führungskräfte (mit Fokus auf Charisma und Narzissmus), empfängliche Geführte und förderliche Umweltbedingungen. Es wird herausgestellt, dass das Zusammenspiel dieser Faktoren entscheidend für das Entstehen toxischer Führung ist.
Welche Konsequenzen toxischer Führung werden beschrieben?
Die Seminararbeit beschreibt die negativen Auswirkungen toxischer Führung auf Individuen und Organisationen, obwohl die genauen Konsequenzen nicht explizit aufgeführt werden. Der Fokus liegt stärker auf den Ursachen und der Umwandlung toxischer Führungsstile.
Wie werden Möglichkeiten zur Umwandlung toxischer Führung beschrieben?
Die Arbeit skizziert Ansätze zur Umwandlung toxischer Führung, indem sie Möglichkeiten zur Veränderung toxischer Führer, empfänglicher Geführter und förderlicher Umweltbedingungen diskutiert. Konkrete Strategien werden jedoch nicht im Detail dargelegt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Toxische Führung, destruktive Führung, Führungsstile, Determinanten, Konsequenzen, Umwandlung, Ineffektivität, Unethik, Charisma, Narzissmus, Geführte, Umweltbedingungen, kritische Würdigung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das komplexe Phänomen "Toxische Führung" zu untersuchen und ein tieferes Verständnis seiner Ursachen und Lösungsansätze zu schaffen. Sie will die komplexen Determinanten schädlicher Führung beleuchten und Wege zur Vermeidung oder Umwandlung aufzeigen. Ein kritischer Umgang mit bestehenden Konzepten und Theorien ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
- Citar trabajo
- Michael Schweipert (Autor), 2015, Toxic Leadership. Darstellung und Kritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318363