Nachdem es seit über 40 Jahren zwei Staaten auf deutschem Boden gab, kam es im Epochenjahr 1989 zum langersehnten Ereignis der Wiedervereinigung. Die Menschen strömten auf die Straßen West-Berlins und feierten bis spät in die Nacht hinein. Diese Arbeit befasst sich mit dem spannenden Thema der Wiedervereinigung. Chronologisch werden die einzelnen Ereignisse, aber auch Hintergrundinformationen und Rückblicke auf dieses Ereignis geschildert, und erläutert. Der Zerfall der DDR sowie die Widerstandsgruppen/-formen werden dabei zum Verständnis halber erwähnt, bevor es mit den sich überschlagenden Ereignissen beginnt, welche letztlich zur Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung am 3. Oktober führten. Dazu werden die Ereignisse mit Zusammenfassungen zeitgenössischer Quellenmaterialen illustriert.
Am Ende dieser stichwortartigen Auflistung und Erklärung findet sich ein selbstverfasster Informationstext, welcher die relevantesten Ereignisse thematisch (nicht länger chronologisch) aufgreift und wiedergibt. Weiterhin findet sich ein Überblicksblatt am Ende dieser Arbeit, welches zur Vorbereitung auf Klausuren oder Prüfungen dienen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Hintergrundwissen
- Menschenrechte im Ostblock (im Vergleich zum dritten Reich)
- Grundrechte im DDR-Sozialismus
- Folgen der Grundrechte in der DDR
- 4 Formen der Opposition/Widerstandes in DDR
- 7. Mai 1989 Kommunalwahlen in DDR
- 3. - 4. Juni 1989 Massaker auf Pekinger „Platz des himmlischen Friedens“
- 25. / 26 Juni 1989 Chefredakteur kritisiert ausreisewillige Montagsdemonstrantin (M10)
- Juni 1989 Parlamentsahlen werden abgehalten, Polen wird demokratisiert
- Juli 1989 Polen und der Vatikan nehmen diplomatische Kontakte auf und pflegen seitdem enge diplomatische Kontakte
- Sommer 1989 DDR Bürger besetzen Ständische Vertretung und Botschaften in Prag, Budapest und Warschau
- Gründe für die Ständige Ausreise (AB/M7)
- 19. August 1989 Paneuropäisches Picknick
- Ab 9. September Leipziger „Montagsdemonstrationen“ nach Friedensgebet in Nikolai-Kirche
- Nacht vom 10. zum 11. September 1989 Österreich öffnet Grenzen
- 12. September 1989 Bürgerbewegung „Demokratie Jetzt“
- 19. September 1989 „Neues Forum“ beantragt Zulassung als politische Organisation
- Oktober 1989 „Schürer-Gutachten“: DDR bewegt sich auf wirtschaftlichen und finanziellen Kollaps zu
- 7. Oktober 1989 40. Jahrestag der DDR mit Repression durchgesetzt
- 9. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig mit 90.000 Menschen
- 14. Oktober 1989 2. Treffen des Neuen Forums berät über Struktur der „Partei“ und Haltung zur Ausreisewelle
- 18. Oktober 1989 Egon Krenz ersetzt Honecker als Oberhaupt der DDR
- 24. Oktober 1989 Honecker aus allen staatlichen Verpflichtungen entlassen
- 3. November 1989 TV- und Rundfunkansprache Krenz' über politische Reformen (M8)
- 3. November 1989 Westdeutsches Kamerateam darf ohne staatliche Überwachung in DDR filmen
- 4. November 1989 CSSR öffnet die Grenzen
- Gründe für das Ausbleiben der „chinesischen Lösung“
- 6. November 1989 Westdeutsche Probleme mit der Flüchtlingsbewältigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem spannenden Thema der Wiedervereinigung Deutschlands. Ziel ist es, die Ereignisse der Wiedervereinigung chronologisch zu schildern und zu erläutern, dabei aber auch wichtige Hintergrundinformationen und Rückblicke einzubeziehen.
- Der Zerfall der DDR und die Formen des Widerstandes
- Die Ereignisse, die zur Öffnung der Mauer am 9. November und zur Wiedervereinigung am 3. Oktober führten
- Der Einfluss des sowjetischen Einflusses und die Rolle des Reformkurses Gorbatschows
- Die Rolle der Opposition und der Demonstrationen in der DDR
- Die Reaktionen der Westdeutschen auf die Flüchtlingswelle aus der DDR
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die historische Bedeutung der Wiedervereinigung für Deutschland hervorhebt und einen Überblick über die behandelten Themen gibt. Im Anschluss werden die Menschenrechte im Ostblock im Vergleich zum Dritten Reich beleuchtet, wobei der Fokus auf den Kontrast zwischen der verfassungsmässigen Grundrechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland und der repressiven Politik der DDR liegt. Die Auszüge aus Adolf Hitlers „Mein Kampf“ sowie die Erläuterungen zur ideologischen Grundlage der DDR dienen dazu, die historischen Wurzeln des Konflikts zwischen Freiheit und Unterdrückung aufzuzeigen.
Anschließend wird der Widerstand gegen das DDR-Regime in vier Formen analysiert: "Weggehen-Wollen", Opposition im Rahmen der christlichen Kirche, politische Oppositionsgruppen und Reformkräfte innerhalb der SED. Die Darstellung der verschiedenen Formen des Widerstands zeigt die wachsende Unzufriedenheit mit den Lebensverhältnissen in der DDR und den wachsenden Druck auf das Regime, Reformen durchzuführen. Diese Entwicklung wird anhand der Ereignisse der Jahre 1989, von den Kommunalwahlen im Mai bis zur Öffnung der Grenze am 9. November, detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf das Thema der deutschen Wiedervereinigung und beleuchtet die Ereignisse, die zur Öffnung der Berliner Mauer und der deutschen Wiedervereinigung führten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Menschenrechte, DDR-Sozialismus, Widerstand, Opposition, Montagsdemonstrationen, Gorbatschow, Perestroika, Reformpolitik, Flüchtlingswelle, Wende, Öffnung der Mauer, Wiedervereinigung.
- Quote paper
- Mike G. (Author), 2016, Das Jahrhundertereignis der deutschen Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318358