Stundenziel: Die SuS können einen ihnen zugewiesenen Standpunkt zur Thematik „Handyverbot an unserer Schule“ auf der Basis von zuvor erarbeiteten Argumenten und Beispielen glaubwürdig und begründet darstellen, in Bezug zur Gegenposition setzen und ihren privaten Standpunkt kritisch hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Verlaufsplan
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Lerngruppenanalyse und Lernausgangslage
- Ziele und Teillernziele der Unterrichtsstunde
- Methodisch-didaktische Entscheidungen zur Unterrichtseinheit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Erörtern und argumentieren – Wie vertrete ich meine Meinung überzeugend?“ zielt darauf ab, die Schüler der 10. Klasse in die Kunst des Argumentierens und Erörterns einzuführen. Dabei sollen sie lernen, eigene Standpunkte zu formulieren, Argumente zu entwickeln und diese in einer strukturierten Form zu präsentieren. Die Reihe verfolgt den Ansatz, das erlernte Wissen in verschiedenen Kontexten anzuwenden und die Schüler in die Lage zu versetzen, ihre Meinung überzeugend zu vertreten.
- Entwicklung von Argumentationsstrategien
- Aufbau und Struktur von Erörterungen
- Einsatz von Rhetorik und Sprachstil
- Kritisches Hinterfragen von Informationen
- Verständnis von unterschiedlichen Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Argumentierens und Erörterns. Die Schüler lernen verschiedene Arten von Argumenten kennen und erarbeiten die Struktur einer Erörterung. Anschließend setzen sie sich mit dem Thema „Flüchtlingskrise in Deutschland“ auseinander und entwickeln Pro- und Contra-Argumente. Dabei werden auch die Medienberichte und die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Netzwerken beleuchtet.
Im weiteren Verlauf der Reihe lernen die Schüler die Methode der Podiumsdiskussion kennen. Sie erarbeiten die Regeln und den Ablauf einer solchen Diskussion und setzen diese in der Praxis um. Dabei wird das Thema „Handyverbot an Schulen“ diskutiert und die Schüler üben, ihre Argumente in einem öffentlichen Kontext zu vertreten.
Die Reihe gipfelt in einer schriftlichen Erörterung, in der die Schüler die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse anwenden können. Sie erarbeiten die Struktur ihrer Erörterung und reflektieren ihre eigenen Standpunkte.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Themen Argumentieren, Erörtern, Meinungsbildung, Podiumsdiskussion, Medienkompetenz, Falschinformationen und soziale Netzwerke. Darüber hinaus werden Themen wie die Flüchtlingskrise in Deutschland und das Handyverbot an Schulen behandelt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, "Sollte das Handyverbot an unserer Schule wieder aufgehoben werden?" Eine Podiumsdiskussion. Wie vertrete ich meine Meinung überzeugend? (Deutsch, 10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318330