Die SuS sollen in Gruppen einen passenden Standort für das ihnen zugeordnete Unternehmen finden, indem sie die Standortansprüche des Unternehmens untersuchen und mit Hilfe einer Atlaskarte einen Standort auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Tabellarische Darstellung der geplanten Unterrichtsreihe
- Verlaufsplan
- Längerfristige Unterrichtsreihenplanung
- Stundenziel
- Teilziele
- Begründung zentraler Aspekte der Unterrichtskonzeption
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die komplexen Faktoren aufzuzeigen, die Unternehmen bei ihrer Standortwahl beeinflussen. Die Stunde soll das Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen an ihren Standort vertiefen und die Bedeutung von harten und weichen Standortfaktoren verdeutlichen.
- Standortfaktoren und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Unterschiedliche Standortansprüche von Unternehmen
- Harte und weiche Standortfaktoren
- Die Rolle von Fühlungsvorteilen
- Standortbestimmung mit Hilfe von thematischen Karten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtsreihe befasst sich mit dem Wandel von Wirtschaftsregionen und den Einflussfaktoren, die diesen Wandel prägen. Die Schülerinnen und Schüler werden mit verschiedenen Modellen und Theorien konfrontiert, die die Wirtschaftsentwicklung erklären, wie z.B. das Sektorenmodell von Fourastie und die Standorttheorie von Alfred Weber.
In der ersten Stunde wird die Wirtschaftsentwicklung des Ruhrgebiets anhand von Texten und Grafiken erarbeitet. Dabei werden die Ursachen des Wandels, die zu einer Diversifizierung der Wirtschaft geführt haben, untersucht.
Die zweite Stunde befasst sich mit dem Strukturwandel des Ruhrgebiets und setzt diesen mit dem Sektorenmodell von Fourastie in Beziehung. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe Monostruktur, Montanindustrie, Deindustrialisierung und Diversifizierung kennen.
In der dritten Stunde wird das Centro Oberhausen als Beispiel für einen modernen Dienstleistungs- und Industriestandort analysiert. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren die Vor- und Nachteile des Großprojekts und setzen sich mit den Auswirkungen von Shoppingcentern auf die Innenstädte auseinander.
Die vierte Stunde widmet sich dem Thema der Standortwahl von Unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Standortansprüche von Unternehmen und lernen den Unterschied zwischen harten und weichen Standortfaktoren kennen.
In der fünften Stunde wird die Standorttheorie von Alfred Weber vorgestellt und mit der neuen Theorie von Richard Florida verglichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Fühlungsvorteilen und die Faktoren kennen, die die Standortwahl beeinflussen.
Schlüsselwörter
Standortfaktoren, harte und weiche Standortfaktoren, Fühlungsvorteile, Strukturwandel, Wirtschaftsregionen, Sektorenmodell, Deindustrialisierung, Diversifizierung, Produktlebenszyklus, Montanindustrie, Dienstleistungsgesellschaft, Shoppingcenter, Malls.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318318