Es ist immer wieder vom großen Zeitungssterben zu lesen, Fusionen, der Zusammenlegung von Redaktionen zu großen "Content-Desks", Massenentlassungen und einem Höchstwert bei der Pressekonzentration. Dem Bundesbürger stehen im Schnitt 1,5 Zeitungen zur Auswahl und 44 Prozent haben gar keine Auswahl mehr, da sie in einem Zeitungsmonopol leben.
Daraus ist meine Forschungsfrage entstanden, da es in Hamburg augenscheinlich eine sehr große Auswahl an Tageszeitungen gibt - wenn der Bahnhofsauslage Glauben geschenkt wird. Veröffentlichungen, die die gewonnenen Forschungsergebnisse auf Bundesebene in einen lokalen Bezug setzen, gibt es nicht, so dass eine Forschungslücke besteht.
Die Merkmale der Tageszeitung sind dabei ihre Aktualität, Publizität, Universalität und Periodizität. In meiner Untersuchung fasse ich die Boulevard-Zeitung mit einem meist geringen Anteil an Abonnenten und die Abonnenten-Zeitungen zusammen.
In Kapitel 2. werde ich die Grundlagen beschreiben, die in zwei Unterkapitel geteilt sind. In 2.1 sind die Ursachen für die Entstehung von Medienkonzentration aufgeführt und ggf. Unterschiede. Kapitel 2.2 beschreibt die daraus entstehenden Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt.
In Kapitel 3 werde ich die dann gewonnenen Informationen auf das Gebiet Hamburg anwenden und nach der Definition von diesem in 3.1, den Tageszeitungsmarkt und Verbindungen der Unternehmen untereinander in Unterpunkt 3.2 beschreiben. Die Auswirkungen einer möglichen Medienkonzentration in Hamburg auf die Meinungsvielfalt, abgeleitet aus der Situation in Hamburg, werde ich in Kapitel 3.3 darlegen.
Die Gesamtsituation in Hamburg betrachte ich dann in Kapitel 4. als Fazit abschließend und verweise auf weitere problematische Bereiche unter Angabe von zwei Lösungsvorschlägen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medienkonzentration und Ihre Auswirkung
- 2.1 Unterschiedliche Ursachen und Entstehungsweisen
- 2.2 Auswirkung auf die Meinungsvielfalt
- 3. Aktuelle Medienkonzentration in Hamburg
- 3.1 Definition des Gebietes
- 3.2 Der Tageszeitungsmarkt
- 3.3 Auswirkung auf die Meinungsvielfalt
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Medienkonzentration im Hamburger Tageszeitungsmarkt und deren Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt. Die Arbeit analysiert die Ursachen und Entstehungsweisen von Medienkonzentration und deren Folgen für die pluralistische Meinungsbildung. Der Fokus liegt auf der konkreten Situation in Hamburg, wobei die Ergebnisse im Kontext bundesweiter Entwicklungen betrachtet werden.
- Ursachen und Entstehungsweisen der Medienkonzentration
- Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Meinungsvielfalt
- Analyse des Hamburger Tageszeitungsmarktes
- Bewertung der Situation in Hamburg im Vergleich zu bundesweiten Trends
- Mögliche Lösungsansätze zur Förderung der Meinungsvielfalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Medienkonzentration im Tageszeitungsmarkt ein und stellt die Forschungsfrage nach der Situation in Hamburg, wo im Gegensatz zu bundesweiten Trends eine scheinbar große Auswahl an Tageszeitungen besteht, in den Mittelpunkt. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit der Untersuchung aufgrund einer bestehenden Forschungslücke und definiert die Merkmale von Tageszeitungen (Aktualität, Publizität, Universalität und Periodizität).
2. Medienkonzentration und Ihre Auswirkung: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Medienkonzentration. Es beschreibt die ökonomischen und publizistischen Wettbewerbsbedingungen, die zu Konzentrationstendenzen führen. Besonders werden die Ursachen und Entstehungsweisen der Medienkonzentration, einschließlich der Fixkostendegression und des Verbunds von Lese- und Anzeigenmärkten, untersucht und analysiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen dieser Konzentration auf die Meinungsvielfalt detailliert dargestellt und kritisch bewertet.
3. Aktuelle Medienkonzentration in Hamburg: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Erkenntnisse auf den Hamburger Tageszeitungsmarkt an. Es beginnt mit einer Definition des Untersuchungsgebietes, bevor der Markt selbst und die Verflechtungen der beteiligten Unternehmen analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Meinungsvielfalt in Hamburg. Hierbei wird die konkrete Situation in Hamburg im Detail beleuchtet und mit den vorher dargestellten allgemeinen Erkenntnissen verglichen.
Schlüsselwörter
Medienkonzentration, Tageszeitungsmarkt, Hamburg, Meinungsvielfalt, Pressepluralismus, ökonomischer Wettbewerb, publizistischer Wettbewerb, Fixkostendegression, Anzeigenmärkte, Lese-Märkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Medienkonzentration im Hamburger Tageszeitungsmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Medienkonzentration im Hamburger Tageszeitungsmarkt und deren Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt. Sie analysiert die Ursachen und Folgen der Konzentration und betrachtet die Situation in Hamburg im Kontext bundesweiter Entwicklungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der scheinbar großen Auswahl an Tageszeitungen in Hamburg im Gegensatz zu bundesweiten Trends.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Ursachen und Entstehungsweisen der Medienkonzentration, Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt, Analyse des Hamburger Tageszeitungsmarktes, Vergleich der Situation in Hamburg mit bundesweiten Trends und mögliche Lösungsansätze zur Förderung der Meinungsvielfalt. Es werden ökonomische und publizistische Wettbewerbsbedingungen, Fixkostendegression und der Verbund von Lese- und Anzeigenmärkten beleuchtet.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Medienkonzentration und deren Auswirkungen, ein Kapitel zur aktuellen Medienkonzentration in Hamburg (mit Definition des Untersuchungsgebietes und Analyse des Tageszeitungsmarktes) und ein Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse des Hamburger Tageszeitungsmarktes?
Die Hausarbeit analysiert im Detail den Hamburger Tageszeitungsmarkt, die Verflechtungen der beteiligten Unternehmen und die konkreten Auswirkungen der Medienkonzentration auf die Meinungsvielfalt in Hamburg. Diese Ergebnisse werden im Kontext der allgemeinen Erkenntnisse zur Medienkonzentration dargestellt und verglichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Medienkonzentration, Tageszeitungsmarkt, Hamburg, Meinungsvielfalt, Pressepluralismus, ökonomischer Wettbewerb, publizistischer Wettbewerb, Fixkostendegression, Anzeigenmärkte und Lese-Märkte.
Welche Forschungslücke schließt diese Arbeit?
Die Arbeit adressiert eine bestehende Forschungslücke, indem sie die scheinbar paradoxe Situation in Hamburg – eine große Auswahl an Tageszeitungen trotz bundesweiter Konzentrationstendenzen – untersucht und analysiert.
Wie definiert die Arbeit Tageszeitungen?
Tageszeitungen werden in der Arbeit durch ihre Merkmale definiert: Aktualität, Publizität, Universalität und Periodizität.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die genaue Methodik ist nicht explizit in der Inhaltsangabe genannt, aber die Arbeit verwendet offensichtlich eine deskriptive und analytische Herangehensweise zur Untersuchung der Medienkonzentration und ihrer Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Medienkonzentration im Tageszeitungsmarkt und ihre Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt in Hamburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318116