Ziel der Stunde: Die SuS fördern ihre Deutungskompetenz, indem sie den Bibeltext, 1. Korintherbrief, Kapitel 15, interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen, um dadurch den Bibeltext sowie das eigene Leben neu zu bewerten und zu verstehen. Die SuS können ihre eigene Vorstellung von einem möglichen Leben nach dem Tod zum Ausdruck bringen und sie erläutern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Zentrales Anliegen der Stunde
- Stellung der Stunde in der Einheit
- Bedingungsanalyse
- Institutionelle Bedingungen in Bezug auf die Stunde
- Beschreibung der Lerngruppe
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Lernvoraussetzungen der Lerngruppe
- Überblick über den Verlauf der Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Unterrichtseinheit verfolgt das Ziel, die Schüler*innen in ihrer Deutungskompetenz zu fördern, indem sie den biblischen Textauszug aus dem 1. Korintherbrief, Kapitel 15, interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen. Dabei sollen die Schüler*innen die christliche Auferstehungsbotschaft des Bibeltextes in Bezug auf ihr eigenes Leben neu bewerten und verstehen. Die Stunde soll ihnen ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von einem möglichen Leben nach dem Tod auszudrücken und zu erläutern.
- Interpretation und Analyse eines biblischen Textauszugs
- Kritisches Hinterfragen von Glaubensinhalten
- Entwicklung von Lösungen in kooperativer Zusammenarbeit
- Reflektion der eigenen Hoffnungen und Vorstellungen zur christlichen Auferstehung
- Kommunikation und Austausch über eigene Erfahrungen und Wissen zum Thema Tod
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Zentrales Anliegen der Stunde: Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel der Stunde, welches darin besteht, die Schüler*innen in ihrer Deutungskompetenz zu fördern. Sie sollen den biblischen Textauszug aus dem 1. Korintherbrief interpretieren und zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen, um die Auferstehungsbotschaft neu zu bewerten und zu verstehen. Die Stunde ermöglicht ihnen, ihre eigenen Vorstellungen von einem möglichen Leben nach dem Tod zu formulieren und zu erläutern.
- Stellung der Stunde in der Einheit: Dieses Kapitel beschreibt die Positionierung der Stunde im Gesamtzusammenhang der Unterrichtseinheit. Es werden die vorherigen und nachfolgenden Stunden sowie die Themen und Intentionen der einzelnen Stunden dargestellt.
- Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die institutionellen Bedingungen und die Zusammensetzung der Lerngruppe. Es werden die räumlichen Gegebenheiten, die verwendeten Unterrichtsmaterialien und die Zusammensetzung der Schüler*innen im Hinblick auf ihre Lernvoraussetzungen und ihre Haltung gegenüber Religion beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Unterrichtseinheit sind: christliche Auferstehung, Bibeltextanalyse, Deutungskompetenz, eigenes Leben, Tod, Glaube, Zweifel, Selbstregulierungskompetenz, Kommunikation, Kooperation, Partizipation, religiöse Bildung.
- Quote paper
- Astrid-Maria Gerhardt (Author), 2014, Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318085