Die SuS untersuchen das Schwimmverhalten von Vollkörpern sowie die Verdrängung von Wasser und überprüfen und festigen handlungsorientiert ihre Vorstellung, dass das Schwimmen und Sinken verschiedener Gegenstände materialabhängig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtsreihe
- Zentrale Absichten der Unterrichtsreihe
- Stunde
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- Zentrale Absicht der Stunde und Lernchancen
- Meine Absicht
- Im Sinne meiner formulierten Absicht eröffne ich folgende Lernchancen:
- Auf der Ebene der Sacherfahrungen
- Auf der Ebene der Individualerfahrungen
- Auf der Ebene der Sozialerfahrungen
- Sachinformationen zur Stunde / Fachdidaktische Analyse / Analyse der Lernaufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, das physikalische Prinzip des Schwimmverhaltens von Vollkörpern zu erforschen und die Schülerinnen und Schüler zu einer sicheren Vorstellung des Materialkonzeptes zu führen. Dabei wird die Frage untersucht, warum bestimmte Gegenstände schwimmen und andere sinken.
- Das Schwimmverhalten von Vollkörpern ist materialabhängig.
- Die Dichte eines Materials spielt eine entscheidende Rolle für das Schwimmen oder Sinken.
- Vermutungen und Beobachtungen müssen durch Experimente überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
- Die Bedeutung von selbstständigem Forschen und Experimentieren für das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene.
- Die Bedeutung von kooperativer Arbeit für den Erkenntnisgewinn und die Entwicklung gemeinsamer Erklärungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtsreihe „Schwimmen und Sinken“ dient der Aktivierung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen ihre Vermutungen zum Schwimmverhalten verschiedener Gegenstände äußern und diese diskutieren. In der zweiten Stunde überprüfen die Schülerinnen und Schüler ihre Vermutungen durch Experimente und entdecken dabei möglicherweise Fehlkonzepte. Die dritte Stunde konzentriert sich auf die Formulierung von All-Aussagen, die das Materialkonzept des Schwimmverhaltens von Vollkörpern in einfachen Worten zusammenfassen. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihre Vorstellungen zum Schwimmverhalten ausdifferenzieren und festigen.
Schlüsselwörter
Schwimmen, Sinken, Vollkörper, Materialkonzept, Dichte, Vermutungen, Experimente, Gruppenarbeit, naturwissenschaftliche Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen.
- Quote paper
- Christa Lenz (Author), 2014, Warum schwimmt oder sinkt etwas? (Sachunterricht, 1./2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318067