Diese Thesis befasst sich mit der Internetnutzung von Senioren in Deutschland und soll aufzeigen inwiefern das Web 2.0 mit seinen Funktionen bereits von älteren Menschen akzeptiert wird und wo es Potentiale birgt das Leben im Alter zu bereichern. Das Web 2.0 gibt der Kommunikation im 21. Jahrhundert ein gänzlich neues Gesicht, mit dem sich besonders ältere Menschen hierzulande in großen Teilen noch anfreunden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Der Begriff Web 2.0
- Die Alterssituation in Deutschland
- Internetnutzung durch ältere Menschen
- Web 2.0 als Lebensbereicherung im Alter
- Das Problem der Immobilität
- Das Bedürfnis sich mitzuteilen
- Das Bedürfnis nach Kontakt mit Freunden und Familie
- Das Bedürfnis der Partnerfindung
- Das Projekt „Gemeinsam durchs Netz“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Internetnutzung von Senioren in Deutschland und untersucht, inwieweit das Web 2.0 mit seinen Funktionen von älteren Menschen akzeptiert wird und welche Potenziale es bietet, das Leben im Alter zu bereichern. Insbesondere liegt der Fokus auf den verschiedenen Formen der Kommunikation und darauf, wie der Zugang zum Internet für Senioren erleichtert und ihnen die Nutzung bestimmter Facetten des Internets attraktiv gemacht werden kann.
- Die Akzeptanz des Web 2.0 durch ältere Menschen
- Die Möglichkeiten des Web 2.0, das Leben im Alter zu bereichern
- Die unterschiedlichen Formen der Kommunikation im Web 2.0
- Die Herausforderungen bei der Internetnutzung für Senioren
- Möglichkeiten, den Zugang zum Internet für Senioren zu erleichtern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Internetnutzung von Senioren in Deutschland vor und erläutert die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff Web 2.0 und gibt einen Überblick über die Alterssituation in Deutschland.
- Kapitel 3: Internetnutzung durch ältere Menschen: Hier wird das aktuelle Nutzerverhalten älterer Personen in Deutschland analysiert und ein Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien gegeben.
- Kapitel 4: Web 2.0 als Lebensbereicherung im Alter: Dieses Kapitel untersucht die Bedürfnisse von Senioren im Bereich der Kommunikation und zeigt auf, wie das Web 2.0 dazu beitragen kann, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der Internetnutzung von Senioren, Web 2.0, Kommunikation, Alterssituation in Deutschland, Lebensbereicherung im Alter, Inklusion und Exklusion, Barrierefreiheit, soziale Medien, digitale Kompetenzen und Nutzerverhalten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Die Nutzung des Web 2.0 durch ältere Generationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/318009